Bei einigen Auftritten wirklich alter Musiker/Bands, denke ich ganz oft:
Man soll gehen, wenn es am schönsten ist.
Bei einigen Auftritten wirklich alter Musiker/Bands, denke ich ganz oft:
Man soll gehen, wenn es am schönsten ist.
Jetzt habe ich mich da so reingekniet… geübt wie doof.
Gestern meinem Lehrer das Ding mal vorgespielt und was passiert?
"Die Ideen sind gut. Aber hier musst du noch ordentlich üben und da hakt es noch gewaltig:
Erstens, zweitens, drittens, viertens, fünftens…."
Boah!
![]()
Weitermachen. Hab noch 12 Tage.
In meinem Blues-Trio brauche ich gar nichts auswendig zu lernen. Die meisten Songs haben ein Standard-Blues-Schema. In jedem 4. Takt spiele ich ne Variante oder ein halbtaktiges Fill, in jedem 12. ein eintaktiges Fill. Während der Soli wechsel ich aufs Ride, manchmal auf die halb geöffnete HH. Die Takte zähle ich nicht. Ich habe inzwischen im Gefühl, wo wir sind, auch ohne Gesang.
Die Fills spiele ich intuitiv. Mal dieses, mal jenes. Was ich gerade halt passend finde.
Andere Songs notiere ich mir auf Notenpapier. 2 Takte pro Zeile.
Zunächst spiele ich vom Blatt. Je besser ich den Titel kenne, umso seltener schaue ich drauf. Und irgendwann geht es ganz ohne. Aber ich sehe praktisch vor mir, in welchem Takt ich bin: In welcher Zeile, und ob es hier der 1. oder 2. Takt ist.
Ich wäre niemals auf die Idee gekommen, mir dieses Playalong vorzunehmen, weil es mir zunächst überhaupt nicht gefallen hat.
Aber jetzt hat es mich gepackt und ich bin für meine Verhältnisse mega kreativ. Ich kann meinen Part bis jetzt erst bei 70 bpm sicher spielen, aber die 115 kriege ich hin bis zum Abgabetermin.
Ich lerne gerade mal wieder sehr viel. Alleine dafür: Danke!
Falsch verstanden
Ich hatte in den letzten 3 Tagen ab und an folgende Meldung beim Aufruf der Seite:
Ich werde es ja auch versuchen. Ich wollte nur ankündigen, dass ich eventuell kurz vor Abgabe einen Rückzieher machen muss. Je nachdem, was ich bis dahin zustande bekomme.
Ich werde jetzt gleich mal vorsichtig dazu ein Ping, Plopp, Bumm oder Ssssst ausprobieren. An welcher Stelle, weiß ich noch nicht.
Ich will ja nicht meckern… Aber dieses Play Along ist schon ziemlich anspruchsvoll!
Im Moment befinde ich mich noch im Stadium der Verwirrtheit und würde mich als "Suchende" bezeichnen.
Der Sprung vom Bumm-Tschack hierher, ist ein gewaltiger. Eventuell muss ich passen. Mal schauen.
Im Haus in der 1.Etage Ruhe?
Das kann ich kaum glauben. Eine Standard-Dämmung zur Energieeinsparung besteht aus völlig anderen Materialien als eine Dämmung in der Akustik. Je nach verbautem System kann eine Schallübertragung sogar noch stärker ausfallen als ganz ohne.
Sollte der Effekt tatsächlich so groß sein, dann haben deine Bandkollegen vielleicht doch eine Kombination verbauen lassen.
Wenn in meinem Keller ne vierköpfige Band spielen würde, würde das Dach in der 2. Etage wegfliegen.
Also soll man den 3.Takt des Vorlaufs zum Einzählen benutzen?
Vielleicht spielt trommla in Wirklichkeit Blockflöte. ![]()
Hast du denn keine Anleitung zum Set Up?
Falls nicht, findest du sämtliche Manuals und User Guides auf der Seite von Roland.
Ich weiß gerade überhaupt nicht, wovon du redest. Ich habe zwei VH10. Das Kalibrieren ist bei der 10 und 11 gleich.
Ich kann mir, so wie ich Roland bisher kennen gelernt habe, nicht vorstellen, dass das Ganze so kompliziert sein soll. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man da irgendwas aufschrauben muss.
Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Habe gerade mal einzwei Videos aufgerufen… Da wird nichts aufgeschraubt. Einfach nur auf den HH-Stand setzen, ein Kabel ins Pad, ein Kabel in den Controller und kalibrieren. Wie bei der VH 10.
Schön! Ich mag die Ghostnotes auf der Snare. Das hört sich immer richtig, richtig gut an.
Ja, bin auf der Suche nach Ideen…
Meine bisherigen Lieblings-Fills sehen so aus:
Was spielt ihr gerne und oft?
Ich brauche ein Feedback vom Lehrer. Ich brauche auch seine Tipps, wenn etwas partout nicht klappen will. Er kennt meine Fähigkeiten - und Unfähigkeiten - ganz genau, und die Übungen sind maßgeschneidert.
Ich brauche auch Motivation durch Aussagen wie "Das groovt!"
Ich weiß nicht, was du mit Referenz meinst, ehrlich gesagt.
Alles anzeigenVielen Dank.
zu1) An welcher Position und festsetzen...wo genau? An der Position bzw. auf der Höhe, an der man HiHat will?
2) okay
3)okay
4) Einfach draufsetzen und nix machen? Ich habs doch vorher festgemacht? Mache ich das, dann sehe ich jedes mal eine andere Position im Display. Die Ausdrückfeder im Sensor ist so, dass das Pad immer an unterschiedlichen Positionen zum Stillstand kommt. Muss die Feder stärker sein, damit das Pad erst gar nicht die Feder runterdrücken kann? Dann gäbe es immer die gleiche Position!
5) Die OFF-Set Schraube ist wohl die große Schraube nehme ich an. Es gibt ja noch die kleine Schraube, mit der man an der Stange das HiHat festziehen kann. Muss ich die Schraube drehen, wenn das Pad festgemacht ist oder IMMER noch locker auf dem Sensor ist?
Zu 1:
Ist völlig egal. Einfach weg vom Sensor.
Die gewünschte Höhe (ca. 3 Millimeter) legst du erst NACH der Kalibrierung fest.
Also den gesamten Vorgang abschließen, und dann das Cymbal ein paar Millimeter nach oben setzen. Du kannst dann ausprobieren, ob dir der Weg recht ist, den das Pad zurück legt.
Zu 4:
Ja, einfach die Schraube lösen und das Pad auf den Sensor setzen. Führe diese Kalibrierung nur 1x durch. Du brauchst das Ergebnis nicht zu kontrollieren. Die Kalibrierung funktioniert nur korrekt, wenn das Modul bei nicht getretenem Pedal eingeschaltet wird. In Zukunft brauchst du nur zu kalibrieren, wenn du das Modul auf die Werkseinstellungen zurücksetzt. Ansonsten brauchst du da nicht mehr ran.
Zu 5:
Die Offset-Schraube ist die Kunststoffschraube. Du drehst sie zur Kalibrierung nur ein wenig nach links oder rechts. Also einfach so, dass im Display die korrekte Position angezeigt wird, während das Pad auf dem Sensor aufliegt.
Danach veränderst du die Offset-Schraube nicht mehr. Mit der Metallschraube des HH-Stands legst du ausschließlich die Höhe des Pads fest.
Alles anzeigenTach zusammen,
ich habe bei mir schon öfter beobachtet, dass ich einige Tage nach Proben oder Gigs, bei denen ich ungewohnte Mängel im Spielfluss und/oder beim Groove erlebt hatte, eine Erkältung oder Grippe bekommen habe. Dabei fühlte ich mich während der betreffenden Proben subjektiv gut und ganz normal. Fills, die sonst immer klappen, eiern rum, der Groove ist weniger tight, das Zusammenspiel klappt nicht so. Und dann zwei Tage später merke ich, warum.
Kennt ihr das auch?
VG, Nils
Jau, letzten Donnerstag im Unterricht gaaaanz mies gespielt. Konzentration gleich null. Freitag ging dann noch, und seit gestern Erkältungssymptome.
Zu deiner ersten Frage:
Du brauchst sie nur 1x zu kalibrieren.
1. Das Pad anheben und fest setzen.
2. Das Modul anschalten, dabei das Pedal nicht berühren.
3. Entsprechendes Programm in den Systemeinstellungen aufrufen.
4. Pad auf den Sensor setzen. Weiterhin das Pedal nicht berühren.
5. Einstellung mit der Offset-Schraube vornehmen. Die beiden Markierungen links und rechts werden dunkel, wenn das Offset stimmt.
6. Enter und fertig.
Gib bei Google einfach mal "Taiko Rhythmen Buch" ein. Da kommt so einiges.