Beiträge von Beam

    … die Preise sind doch wie oben beschrieben bis auf 150€ an dem gleich konfigurierten SQ2 dran,

    Wird so ein Teil hier im Forum vorgestellt, meckert auch keiner drüber sondern es wird fleißig applaudiert…

    mache ich auch, weil es für mich einen durchaus nachhaltigen Aspekt hat und hinsichtlich der zu erwartbaren Nutzungsdauer pro Jahr nicht sooo teuer ist und nach 20 Jahren einen realen Wiederverkaufswert haben wird.


    Die Diskussion im Vergleich mit Autopreisen ist süß, wenn dort der Realpreis/Jahr angesetzt wird den jeder von uns bereit ist jederzeit zu zahlen, schließlich muss das Schlagzeug auch zum Gig, die Kiste Bier in den Probenraum oder die Tochter zum Reitkurs kutschiert werden…

    Ich habe mich bewusst für die Weiternutzung des alten Autos entschieden und gerade deshalb mir knapp vor den letzten heftigen Erhöhungen ein SQ2 zuzulegen können.

    Das ist nach 1,5 Jahren immer noch nagelneu und wird es auch nach 3 Jahren sein.

    Ein Auto hat in den ersten 3 Jahren einen Wertverlust von 50%… , je nach Auto und Ausstattung gibts dafür 2 bis 3 neue SQ2…

    Das 150 Lite Replica ist nahezu gleich teuer (die Badges kosten sicher auch etwas) wie ein „Lite“ in dunkler Hardware im SQ2 Konfigurator..

    Das einzig „neue“ ist, dass das Signature in echtem Bubinga Furnier ist, das wird als SQ2 „nur“ als Replica angeboten…

    Die quadratischen Kesselmaße finde ich schwierig, aber die alten Lite Dimensionen habe ich unlängst selbst im Wunschfurnier bestellt…, passend zum Avatar (DIY Stave Snare!)

    Allerdings vor den Preisanhebungen und mit der längerlebigen Chrom-Hardware.

    Real habe ich für 2/3 des Preises auch noch ein 8“ und ein 13“ Tom extra bekommen…

    Immer noch kein Schnäppchen aber eben deutlich unter der 5 stelligen Schallmauer.

    Aber ein Jubiläumsset muss teuer sein!

    Moin,

    reicht die Anzahl der Zwingen für gleichmäßigen Druck?

    Oder wäre das Ablösen mit mehr Zwingen vermeidbar?

    Ich mag genau solche Fertigungstools!

    Grüße

    Georg

    … ich hätte einen ernsten Wunsch:

    Hella Gussspannreifen als Option für alle Toms, gerne zum Nachrüsten bestehender Linien.

    Da würde ich ernsthaft mein Konto für plündern.

    Auf meinem Lite-Kessel-Hayman-Lugs-Rimsaufhängungs-Set habe ich Premier-Die Cast Hoops… mit ein Grund, warum ich mir 33 Jahre lang nix neues gekauft habe und das letztlich nur, weil ich andere Kesselgrößen in altersgemäßer dunkler Holzoberfläche haben wollte.

    Mit Gussreifen hätte ich eher zum SQ2 gegriffen…


    Ach ja: mit einem hochwertigen Chrom, der lange kein Pitting bekommt…

    Spannende Nachtgeschichten von euch beiden:

    … manchmal hilft es drüber zu schlafen um am nächsten Morgen zu erkennen:

    „Formel: 60 Sek. / bpm * Zähler der Taktart * Taktanzahl“ … ist gar keine Formel und ob Sek. falsch geschriebene Schwedische Kronen oder ein Sondereinsatzkomando sein sollen, bleibt offen.

    Aber vermutlich soll es eher s, also Sekunden sein, da es ja um die Zeit geht.


    … eine tatsächliche ernsthafte Bitte nach der Überhöhung des Klugscheissens: bleibt beim Thema, das ist interessanter, wie der Beitrag #30

    Und zum Schluss noch was versöhnliches: Steven Hawking hat in seinem Buch „Eine kurze Geschichte der Zeit“ geschrieben, daß jede Formel die Anzahl der Leserschaft halbiert, er hat bewußt trotzdem nicht auf eine verzichten können…


    Weiter klappern

    Je tiefer ich in der gefühlt endlosen SQ2 Farbpalette grabe, desto mehr fällt mir auf, dass das eher ein Problem der selektiven Wahrnehmung ist, denn eigentlich gibt es ja nahezu alles

    … ich würde mir -ähnlich der auf Facebook geposteteten Bilder, die ich nicht sehen kann weil ich FB meide- eine schicke Seite der Finisches wünschen um sowohl Oberfläche als auch Furnierart bewerten zu können. Im SQ2 Online-Tool war das reine Glückssache… und ich hätte evtl eine andere Schrankwand ausgewählt…

    ChatGPT bietet in einem solchen Fall eine schnelle Antwort.

    … eben nicht. Frag mal wieviel „e“ in Erdbeereis sind…

    bzw. sag, dass die (egal welche) Antwort falsch ist und schau dir die nächste Iteration an… und die darauf folgende…

    Oder bitte um eine Antwort in 5 Sätzen , oder, oder, …


    Als Trommelnde sollten wir wenigstens die Grundzüge der Plutimikation beherrschen, wie soll's sonst mit allem was nicht preußisches Um-ta Um-ta ist klappen… ?

    … und wenn der Bote gar nicht mehr bei dir klingelt obwohl Du da bist und es mit 3 anderen Sachen bei der freundlichen Nachbarin abgibt ist der Fall auch durch.

    Davon abgesehen: meine Paketboten sind trotz hohem Engagements meist (noch) nicht in der Lage sauber drei Sätze fehlerfrei zu formulieren. Eine Zeugenvorladung bei Gericht möchte ich denen und mir nicht zumuten.


    Das dabei soviel Schindluder passiert ist einfach:

    - die Einstiegshürden für halbschlaue Kleinkriminelle sind wg. PayPal Bedingungen zu niedrig,

    - die Schadenssummen sind im Vergleich zum personellen Aufwand zu gering als dass es wirklich jemanden stört

    - als Käufer sind wir nicht erst seit „Geiz ist geil“ auf Schnäppchen scharf

    - als Verkäufer rufen wir dank der weltweiten/bundesweiten Vergleichbarkeit gerne mal utopische Preise auf, die die Fake Schnäppchen indirekt auch erst ermöglichen. Früher hab ich nicht über 50% Neupreis gekauft, heute sind je nach Artikel schon 66% ein Schnäppchen…

    Ich versuche mir von Verkäufern vorab ein Bild zu machen und wenn die länger als einige Tage bekannt sind oder schon häufiger was verkauft haben riskiere ich es mit der guten alten Banküberweisung.

    Noch was Unnachhaltiges: wer irgendwie beruflich mit den Sachen zu tun hat kann das steuerlich absetzen und je nach Steuersatz am Ende des Jahres da was zurück bekommen.

    Hallo Schwarm-Intelligenz. Ich finde diese Trommel interessant:

    https://www.kleinanzeigen.de/s…6-5x14/2957339984-74-1324


    Sieht mir aus wie ein zweilagiger Buchekessel ... habe so etwas noch nie gesehen. Kann von euch jemand den Wert einschätzen bzw. kennt jemand diese Kessel irgendwoher?

    Moin,

    schöne Snare.

    Bei Keller

    Archiv - St drums Shop

    kostet alleine der Buchenkessel nackt ohne Furnier/Folie je nach Stärke zwischen 90 und 150 €….

    Zu den Böckchen fällt mir nix ein, gibts auch nicht mehr bei Keller, die Abhebung sieht aus als wäre sie sonst eher an den besseren Modellen.

    Wenn die Snare deinen Geschmack trifft ist sie vermutlich günstig, wenn es aber noch Änderungen geben sollte lohnt sich eventuell eher ein Neukauf, manchmal gibts da auch Angebote.

    Positiv: Buchenkessel, Abhebung, 10 Schrauben

    Negativ: Pitting an den Reifen? Woher? , Böckchen unklar, nicht mehr erhältlich, Schlagfelltausch sinnvoll,


    Wert neu vermutlich 300€ oder mehr

    … ich hätte da was in Stahl…


    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/sonor-signature-hld-588-14-x8-/2957017597-74-8399?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

    mal sehen, was er antwortet.

    Für 350€ … keine Rechtschreibfehler und einen Garagenstellplatz in Stuttgart in einer anderen Anzeige…???


    und mit 10 Spannschrauben…:


    und jetzt nicht mehr aufm Ländle sondern in Emden an der Nordsee,

    (Anzeige inzwischen gelöscht… )

    Ob ich da nen Onkel hab?

    Nein, niemals ist das KI: wenn in Texas schwarze Frauen den weißen alten Herren freundlich in die Kamera lächeln muss das echt sein…

    und mit dem Genpool hat‘s die KI auch noch nicht so: die Brünetten erscheinen als synchrone 5-linge, und der Mund ist vor lauter Atemnot auch schon in Schocköffnungsstarre… das entspricht dem stereotypischen „willige-Frauen-stöhnen-mich-an-Look“, womit die Zielgruppe der Videos auch definiert ist.

    War das nicht die Message von Steve Bannon: „flood them with shit“ (sinngemäß).


    Was mich mehr interessiert: arbeit jemand hier im Forum mit KI für Musikzwecke und wie wird sie konkret (kreativ, arbeitserleichternd, …) eingesetzt?

    Hat zwar nichts mit Drums zu tun, aber wenn wir beim Thema sind, hier hat sich jemand für 120.000€ eine Werkstatt eingerichtet, hat nur diese gebaut und verkauft nun alles wieder. Das sieht auch aus wie ein Museum.


    https://www.kleinanzeigen.de/s…afell-/2853550747-84-1695

    … ich bin … fassungslos …:

    da ist tatsächlich an einem der fein sortierten Schleifpapiere eine Staubspur, alles andere sieht aus wie frisch aus dem Karton… lediglich die Schleifscheibe des Tormek Schleifers (geht auch für Küchenmesser) zeigt Nutzungsspuren…

    Für Gewerbe wird das nix wegen fehlender Steuerabschreibung und der Hobbybastler wird keine 80k€ mal eben über haben um alles auf einmal in den VW Tiguan zu laden…

    Über 39xxx Views muss man auf Kleinanzeigen auch erstmal schaffen, die Keywords merk ich mir.

    Am besten alles samt Haus kaufen… aber würde ich die Werkstatt so einrichten … ?

    Wie bekommst Du selber gebaute Spannreifen aus Furnier (hinreichend) rund?

    Oder willst Du die auch in Stabbauweise herstellen…

    Als einfache Lösung hatte ich einen Sonor-Buchenspannreifen mit Wenge furniert, das sieht für mich schick genug aus, wäre aber bei deinen Trommel vermutlich geschummelt… ?

    Danke für die Bilder!