Beiträge von Beam

    ich hatte an den Standatombeinen meine LP Claws für die Mikros befestigt. Sobald diese dran waren, war das Sustain nochmal deutlich kürzer. Ich werde versuchen, das nochmal zu reproduzieren und mit Aufnahmen zu belegen. Die Welt der Schwingungen scheint beliebig komplex zu sein...

    Sehr spannend:

    klingt nach gekoppelten „Pendeln“ (hier „Trommel“- „Mikro auf Bein“) bei denen ein System dem anderen Energie klaut…

    Wie bei den Hochhäusern in Asien, die in Erdbebengebieten im Falle des Falles die Schwingungsamplitude des Hauses durch die Übertragung auf eine große, im Hochhaus befindliche Masse reduzieren.

    Wenn Du experimentierst: versuche mal mit unterschiedlichen Positionen über dem Bracket (=Pendellänge) und mit unterschiedlichen Massen/Zusatzgewichten…, startend mit den Teilen wie auf deinem Foto…

    es war doch schon

    wir(v/g/b)

    in der Annonce…

    vielleicht ist das Punk m/w/d ohne Pronomen…

    Und beim Verklagen wird es dann auf ein paar Monatslöhne hinauslaufen…

    Im aktuellen Fall also ne Lage Dosenbier (Gläser sind zu spießig und Flaschen zu öko)

    ….


    Aber generell wird dieses geschleife von Hand nie 100 prozentig plan, das bekommt man nur hin wenn der Kessel zwangsgeführt ist. Und dann am besten fräsen.
    ….

    wenn es nicht ganz so perfekt sein soll:

    ich habe einige Bahnen Abrissschleifpapier auf eine Multiplex-Platte geklebt und den Kessel darauf per Hand rotiert…

    Einmal grob und einmal fein (~120 Korn) wenn noch keine Gratung dran ist (bei mir ca 15 mm Randdicke…).

    Wenn schon eine Gratung dran ist und nur sehr wenig Material abgenommen werden muss entsprechend feiner werden…

    Im Lampen-Spalt-Lichttest habe ich keine Unebenheit bei der Plattenlösung gefunden.

    Wenn doch wäre ich auf eine große Glasplatte (z.B. altes Ceranfeld) ausgewichen wie es in der optischen Industrie zum Polieren/Glätten von Optiken genutzt wird. Von deren Genauigkeiten sind wir in der Trommelbranche weit entfernt.


    Mit Lasern lassen sich feine Dinge anstellen: wahrend ich mit der Fräse eher analog und mit der Hand unterwegs bin, habe ich bei der Laserei ganz andere Möglichkeiten.

    Neben dem Gravieren lassen sich auch aus Furnierstreifen kleine Puzzleteile „schneiden“ und zu kontrastreichen Mustern wie im Bild zusammen bauen.

    Auch transparentes Acryl und Glas geht. Und an der Version für Messing arbeite ich gerade.


    Bei deiner Variante oben sehe ich auch wunderschöne eingelassene Label oder Wappen, oder umlaufende Furnierstreifen wie bei der Benny Greb Snare (wie lässt Sonor den Bubinga-Streifen in die Maserbirke?) …

    Das hätte auch den Vorteil die Stäbe einheitlich aus dem Grundmaterial zu bauen und zusätzliche Veredelungen mit Streifen oder Mustern nach Wunsch sparsam hinzuzufügen…

    Ich bin gespannt.

    Danke für‘s Teilen!

    … besser als mit Auto, (was noch da ist, s.o.) ist ohne Auto…

    Ich habe mir heute auf dem Gebrauchtmarkt einen Fetra Handwagen gegönnt:

    da passen sechs Teile rein.

    Unten drin ist die Hardware (tiefer Schwerpunkt!) Und die zwölf Zoll Snare, oben kommen 10 TT 14 FT 18BD und die Becken…

    Was noch fehlt, ist eine Leine, die alles zusammenzurrt…(oder meine Hardcases..)

    Dank der kugelgelagerten Lufträder rollt das Ding wirklich leicht. (Zumindest in der Wohnung)

    Wenn ich den günstigen Tagespreis von 2,39€ des Carsharingautos von HOHK ansetze, fahr ich damit nach 27 Tagen für lau..



    Spannendes Thema, gerade nachdem in einem anderen Thread der Transport eines Minisets per Bahn hier vor kurzem diskutiert wurde…


    ich selbst fuhr früher nen 200/8 weil mein Bruder mir seinen T2 nicht leihen wollte.

    Den Karren hätte ich heute gerne wieder…

    In den Kofferraum ging bis auf die 18 er BD 12/13/14 und die Snare samt Hardware alles (Hayman) rein…

    Im anschließenden Golf II war bei umgeklappter Rückbank Platz für mein Hayman-Sonor-Hybrid 8/10/12/14 und 18x18er BD, 14 SN, Hardwarekoffer und Beckentasche sogar noch der Bass-Amp und der Bassist vorne mit dabei…

    Im Vaneo (aufgeblasene A-Klasse mit Schiebetüren) gab‘s mehr als 2 Kubikmeter Ladevolumen, ich vermisse ihn heute noch … aber Mercedes baut eben nicht mehr auf Lebensdauer…

    Aktuell ( der Trommeltransport ist einer der dekadenten letzten Ausreden) darf ein stilsicherer Alfa Romeo 159 Sportwagon das Set schlucken:

    Mit 10/14/18 + 12er Snare (Sonor S-Classix), eine Reisetasche mit Yamaha-Alu-Leicht-und-Microhardware landet nur die BD auf der Rückbank, der Rest ist leer…

    Als ich das neue SQ2 in Kartons (8/10/12/13/14 TT/16FT/20BD) vom Laden abholen wollte, ging die BD nur auf dem Beifahrersitz angeschnallt mit, der Rest war wegen der Kartonverpackung „voll“…

    Aber das hab ich bislang nicht live gespielt.


    Spannend und ärgerlich wird es wenn irgendwann ein neuer Karren anstehen sollte:

    Parken in der Großstadt ist auch mit viel zu preiswerten Anwohnerausweisen kein Vergnügen, Carsharing klappt prima, wenn man keinen Wagen braucht und eine Elektrokiste mit genügend Volumen (die sind nur außen breit) ist aktuell kaum bezahlbar…

    … ich liebäugele schon mit einem Leichenwagen mit H-Kennzeichen: im wahrsten Sinne des Wortes „totgepflegt“, viel Platz, viel Respekt der anderen Verkehrsteilnehmer, günstige Steuer und meistens wenige Kilometer… … aber fühl ich mich wirklich schon so alt?

    Eben. Und on tour immer ein Leatherman auf Tasche (oder jedes andere Multitool)

    Es ist zum Heulen, ist aber so: die meisten Multitools fallen inzwischen leider unter das Führungsverbot in Deutschland…

    Hier die etwas komplexere Darstellung einer sicher messerfreundlichen Quelle:

    Führverbot für Multitools | Knife-Blog
    Lange Zeit wurde das Führen von Multitools durch die Behörden nicht verfolgt, seit kurzen haben die Sicherstellungen zugenommen. Fragen an BKA und Polizei.
    knife-blog.com

    Also lieber Zangen und/oder Maulschlüssel….

    Danke! Die aus VA erkenne ich nicht. "Edelstahl"?

    Jepp…

    Rändelmuttern DIN 467 flache Form A2 Edelstahl Rostfrei M6 | 0200467060
    Rändelmuttern DIN 467 flache Form A2 Edelstahl Rostfrei M6
    www.rosentaler-schrauben.de


    VA steht für V2A bzw. V4A, die beiden Edelstahlsorten, obige Rändelmutter ist A2 also V2A…

    Ich hab zwei davon an meinen BD Füßen einer S-Classix, dadurch „entfallen“ die Sonor Flügelschrauben, die zu weit nach außen flügeln und dann beim Transportkoffer hakten…

    Das sind 50.000 Mark! Das sind 100.000 Ostmark. Das sind 200.000 Ostmark auf dem Schwarzmarkt

    Uhuuund: haben und nicht haben macht 400.000,-! Ich erinnere mich außerdem noch an einen Kurs 1 zu 4 bzw. 1 zu 5, und schwarz soll 1 zu 8 üblich gewesen sein.

    Wir retten den Thread noch bis ins Sommerloch ...

    ich hatte im Herbst 89 1:10 bei der Berliner Bank und schwarz 1:20…

    für Bücher ok, Immobilien wurden unter der Stasi und der SED verteilt bevor die Treuhand zuschlug…

    Wenn aber diverse Personen dem Kontoinhaber Betrug anlasten und das zudem durch polizeiliche Strafanzeige und deren Nachforschungen bekräftigt werden kann, sollte doch bitte mit gesunder Logik und Menschenverstand ein gewisser Handlungsspielraum möglich sein.

    Das aber wird von vornherein von Bank und Polizei vehement verneint, was ich einfach nicht verstehen kann.

    Auch wenn es im vorliegenden Fall offensichtlich erscheint was hier passiert ist:

    Ich bin froh, dass es in Deutschland eine Gewaltenteilung gibt und (pardon) ein stürmender Mob samt Polizei nicht den nächstbesten anklagen, verurteilen und richten darf…

    Und deshalb ist es leider richtig, dass hier Bank und Polizei mauern (müssen)…

    Das Problem ist eher, dass je nach Schadenshöhe solche Fälle mangels Personal bei den Gerichten eingestellt werden und dass es hier keine einfachen unbürokratischen Lösungen aktuell gibt.


    Deshalb bleibt es umso wichtiger nicht jedem günstigsten Schnäppchen hinterher zu laufen sondern hier , (sorry!)- vorher - zu prüfen, ob das Angebot echt ist.

    Ich kann deinen Ärger mehr als verstehen weil Du in gutem Glauben gehandelt hast, es macht aber das Prüfung auf einen möglichen Betrug vorher leider nicht überflüssig.

    noch beeindruckender ist der nicht vorhandene Staub neben den Säcken…!

    Da kannst Du vom Boden frühstücken…

    Echter Respekt, clean wie die Trommeln!


    … ach was für schöne Vergleiche: ich habe damals eine neue Signature 6,5“ gekauft, das war ungefähr 5x teurere als meine erste Miete damals…

    Jetzt ist die monatliche Miete ungefähr 22“ Paiste Ride und ein 16“ Crash wert. … also monatlich…

    (Hat hier jemand GAS?)

    Wir könnten noch in D-Mark rückrechnen und ganz nach dem Känguruh von Mark Uwe Kling in Ostmark oder besser in Ostmieten vor 89…

    Mit einer 2002 SE HiHat bei T

    Paiste 2002 Classic 14" Sound Edge HH
    Paiste 2002 Classic Serie, 14" Hi-Hat Sound Edge, mittel helles, voll, brillantes Hi-Hat, extrem, entgegenkommender Klang. energisch bei geöffneter Hi-Hat.…
    www.thomann.de

    für heute

    439€ sind das

    858,61 DM, das wären ca

    9000 Ost-Mark, also ca

    100 Monate Wohnung mit Ofenheizung, das wären

    8 1/3 Jahre…


    Who cares…

    Bleiben die Preise für Weisse und für braune Eier zu Ostern…

    Da empfehle ich evtl anstatt Lastenrad einen Anhänger! Den kann man falten und zB im Keller oder so abstellen. Allerdings nehm ich als Zugmaschine auch ein Ebike;)! Aber auf dem Lastenradmarkt hat sich ja auch einiges getan.

    … Anhänger hab ich, der ist aber nur ein ebenes Brett mit einer Achse und bräuche konstruktive Ergänzung.

    Da hatte ich auch schon große und auch empfindliche Teile drauf, aber eben kein Drumset…

    Vielleicht isses auch mangels E-Bike einfach auch nur der Schweinehund, der nach dem Gig, 15 km heimradeln auch noch in den dritten Stock Altbau muss…

    E-Bike fällt wegen Hofparkplatz aus, da steht es keine 4 Monate…, der Hänger steht auf dem Balkon im 3. Stock.

    Aus dem gleichen Grund wird’s wohl auch kein Lastenrad geben…

    Nimm die Teile vom Standtom und fertige dir Kopien, die die BD Mounts aufnehmen können. Das sieht dann so aus wie die Orginal-Halterung.. (Bildersuche „ Jellinghaus drum research“)

    Zur Not beim Schlosser machen lassen, dafür die BD Mounts mitgeben/genaue Lochmaße geben…)

    Der kann dann auch aus dem flachen Material eines mit der geringen Biegung machen…