Beiträge von Beam

    Fotos hochladen geht so:

    Foto knipsen, mit Licht, scharf und mit schlichtem Hintergrund..

    Dann unten im neuen Beitrag auf „Dateianhänge“ klicken

    Dann auf „Hochladen“ klicken

    Dann vorhandene Fotos auswählen (oder erst dann ein neues knipsen)

    Dann eines auswählen und hinzufügen klicken

    Dann isses unten sichtbar , muss aber noch z.B als Original (=ist schön groß) eingefügt werden

    Dann noch auf „Antworten“ klicken…


    Kann aber sein, dass dein Account noch zu jung ist oder eine Mindestanzahl an Beiträgen fehlt, das schützt uns vor Spam…

    Dann hilft eine hier verlinkteAnzeige bei Kleinanzeigen, dann können wir so die Bilder anschauen. Wenn der AnfangsPreis hoch genug gewählt wird, kannst du ihn später immer noch absenken ohne per sofort kaufen Verlust zu machen.

    Das ist auch ein Grund, warum die Anzeigen auf der Plattform so überteuert sind.

    10/14/18 mit 13er Snare ist für mich deutlich überzeugender als 10-16-18 … es sei denn, Du willst lustige Kapriolen in 16/18 er Kombi als Doubble Bass drehen…

    Kommt bei dem Video aber eher nicht so rüber…

    … Da Pearl ein japanischer Hersteller ist, könnte die noch vorhandene Spitze ein metrisches Maß sein. Eventuell würde dort sogar ein Stück grades Metall plus Gewinde (selber drauf schneiden?) halten, dann könntest du die nachkaufbaren Sonor Füße aus Gummi darauf schrauben… Hält vermutlich auch besser als der runde vorhandene Fuß ohne Grip…

    3D ist schick, aber eben noch kein Gummi

    Wo bitte ist 33181 Bad Winnenberg?


    Aber lustige Webpage. Da bin ich ganz bei trommla und m_tree

    Zu den Preisen:

    ich würde mich mal an den unterschiedlichen pädagogischen und fachlichen Fähigkeiten eines Unterrichtenden orientieren, und dann dabei an „objektiv nachvollziehbaren“ Kriterien: Lehrerfahrung, Ausbildung, Motivationstalent, ernstzunehmende Votings, Standort, …

    aus eigener Erfahrung aber auch die „Vibes“ zwischen Lehrer und Schüler


    … etwas mehr Mühe beim Zeitstempel bitte . . .


    gut, dass ich noch keinen Urlaub gebucht habe:

    habe eben gelesen, dass mehr als 15% der Berliner mehr als 5000€ für ihren Urlaub ausgeben, 1/4 liegen zwischen 3-5000 €…

    Bislang haben mich die Jubiläumsangebote nicht angesprochen, die Snare zu tief, die Trommeln nicht mit anderen Größen ergänzbar, falsche BD Durchmesser, … aber was kleines feines?

    (Was ich auch nicht brauche, weil ich schon was habe 8x7tt/13x13tt/16x16 BD SQ2 und 10tt/14ft/18BD s-Classix und eine 24x18 BD restauriere ich gerade)

    … ich finde gerade nicht auf Anhieb das passende YT Vid, aber Dennis Chambers kann wunderbar die Snare out of Time über einem durchlaufenden Groove immer langsamer werden lassen, also effektiv ein zunehmendes Laid-Back…

    Insofern ist es nicht nur Gitarristinnen oder Sängern überlassen.

    P.S.: das Gusszeug ist irgend ein schrottig weiches Leichtmetall…

    das Gewindeschnieden im Oberteil, aber vor allem das Erweitern der Löcher im Unterteil ging mit dem Teil in der Hand gehalten bei gleichzeitig leichtem Verkanten der Bohrerachse relativ zum Halter. So konnte ich bei geringer UPM das weiche Etwas herausschälen…

    Ähnlich wie Raspelschokolade….

    … und die sieht so aus:


    Ich habe einfach mit einem 4,2 mm Bohrer den Kopf ganz durchgebohrt und durchgehend ein neues M5 Gewinde geschnitten ….

    … und neue, längere M5 Schrauben hinein gedreht.

    Das ging zuerst nicht, ich musste vorher im unteren Teil die Durchgangslöcher von 5,1 auf 5,5 mm aufbohren, sonst hätten die Schrauben nicht genug Spiel gehabt, um im Kopf sauber zu treffen.

    Ich denke auch, dass hier ein Teil des Übels versteckt ist: die alten Schrauben, die deutlich kürzer sind, können gar nicht zentrisch und sauber die alten Löcher getroffen haben. Die neuen/alten Bohrkanäle waren so schräg, das vermutlich bereits die alten Schrauben im Gewinde gefressen haben, beim ersten eindrehen.


    Jetzt geht alles butterweich ineinander.



    Zum Vergleich: die alte Schraube oben auf liegend, die circa neun Gewindegänge weniger hat als die neue M5.

    Sollte das wieder ausreißen, werde ich einfach 10 mm längere Schrauben nehmen und oben Muttern gegen setzen.


    Neu kaufen muss ich jetzt erst mal gar nichts, die Arbeitszeit rechne ich nicht (Hobby) und das Material und das Werkzeug war verfügbar.

    Außerdem geht beim online Bestellen auch Arbeitszeit drauf und noch viel mehr beim Warten auf den Paketboten…

    ... ich hab das so wie es war bekommen und erstmal so aufgebaut und nix optimiert....

    da ich es nicht "hauptamtlich" nutze hab ich bislang so gar nix optimiert, da auch andere daran rumfuhrwerken...

    ich gehe nachher in die Werkstatt und hab da eine Idee...

    Aus meiner Sicht sind Keyholes das Resultat fehlenden Schutzes zwischen Becken und Metalldorn des Stativs.

    Ein rechtzeitiger Wechsel des Gummischlauches (oder Plastik Tülle?) wirkt da Wunder.

    Etwas mehr technisches Verständnis und Kümmern um die sensiblen Stücke würde einen nachträglichen Pfusch erübrigen.

    Die Niete wird vermutlich die angreifenden Kräfte verteilen und eine weitere Rissbildung verlangsamen.

    Und vermutlich genau so schnell verschleißen!

    Um die gehts,

    mit der Halterung bin ich sehr unzufrieden…


    Ich hab zum Glück noch einen Halter vom ungenutzten 12er über, aber dessen Zeiten sind gezählt., weil die Kräfte schon nicht wenig sind…

    die beiden Guß-Hälften zusammen halten müssen und keinen Druck auf die scharze Kugel ausüben:

    Leider doch: die 3 Schrauben müssen die Gegenkraft zu Schraube, die auf die Kugel drückt aufbringen…

    Zum Glück habe ich keinen Zeitdruck und werde mal experimentieren…

    Das Problem: es ist sehr / zu wenig Wandstärke in der oberen Halterung über…, aber evtl geht auch ganz durchbohren…

    (Ist ja nur Yamaha :) )

    Werkzeug, Schrauben und mit Suchen evtl auch die Helicoils… alles vorhanden…

    Da ist zum Aufbohren auf M6 halt wenig Fleisch, aber vielleicht hat hier jemand praktische Erfahrungen…

    Danke allen Kommentaren, dann schau ich mal nach Helicoils und Bestellen geht dann auch immer noch (plus Porto…)

    (…und ich bastel gern, siehe Avatar…)

    Mir ist diese Woche eine Yamaha Tom Halterung kaputtgegangen…

    Die 3 kleinen Gewinde im oberen Teil mit denen die beiden Schalenhälften zusammengeschraubt werden, sind durch, vermutlich durch Überbeanspruchung durch den Transport bzw durch andere User, die die Trommeln verändern OHNE die großen Schraube zu lösen…

    Hat jemand Erfahrungen mit Helicoils oder ähnlichem um das Teil zu retten?

    Oder direkt auf Standtom umbauen?