Beiträge von Beam

    Vielleicht interessiert den TS die Frage auch nicht wirklich sondern er möchte mal wieder auf seine Becken hinweisen 🤷‍♀️

    … klar gibts Klangunterschiede, aber die Eingangsfrage ist doch die pure Spamaufforderung.

    Und ja, ich bin erstmal auf die Webseite gegangen und hab mir die Becken …. angesehen … . (Marketingziel erreicht!)

    Schön fotografiert, hängt aber auch möglicherweise mit dem Hauptberuf des TS zusammen.

    Alles ok, auch ich kann unter dem Mantel des Haupterwerbs fotografieren, Musik machen, Stave-Snares schnitzen und Carrerabahnen auf- und wieder abbauen…

    ich baue die Jahresringe stehend, so sind die wirkenden Kräfte vom Fell (und Spannschrauben) in Richtung der Fasern.

    Aus meiner Sicht ist das so wie bei einem Stirnholzparkett und in der Richtung härter, was (ohne Vergleich) mehr Höhen bringen sollte.

    Ich hab keinen Vergleich und kann es daher auch nicht messen.

    Bei der Wenge Snare sind die Kernseiten nicht sortiert, also zufällig abwechselnd, der Kern war teilweise kaum zu identifizieren /fast parallele Jahresringe…

    bei der Ebony Makassar (Avatar) sind die Stücke paarweise gespiegelt, entsprechend die Kernrichtung abwechselnd.

    Gedanken eines gerne vom Schreiner/Zimmerer Lernenden…

    Plan aufeinander geleimte Dauben können sich geringfügig zueinander verdrehen und so wegen des prismatischen Winkels für eine „engere“ Verleimnaht sorgen und Winkelfehler vom Schneiden ausgleichen.

    Bei 20 Dauben einer Snare mit jeweils 2x 9° ist das schon hilfreich damit in der Summe der 40 Flächen kein Spalt entstehen soll.

    Beim Spannen der Gurte quetscht sich dann alles spaltenfrei zusammen, Überhänge lassen sich leicht rundfräsen.

    Wer hinreichende Genauigkeit im Herstellungsprozess der Zinken hat, wird den Winkelfehler vermeiden können, ich bin froh hinreichende Hobbypräzision mit Zeit, gutem Handwerkszeug und Probestellen kompensieren zu können.

    Auch wenn ich auf 1/10° genau sägen kann, ergibt das 4° Fehler bei 40 Flächen…, die muss ich irgendwie händeln.

    Erst durch Anpassen und dann durch plane Leimflächen der Dauben ohne Zinken .


    Haben wir schon über Leim gesprochen??

    Bindulin Propellerleim!

    Wieso Zweizack???


    Hier kommen die ultimativen gepimmten Sonor Multimount-Antihäßlichrackmounts:


    Vierzack mit der aktuellen doppelten DTH und jetzt kommt‘s:


    Fünfzack mit dem alten Sonor Signature/Phonic DTH mit einem zweiten um 180° drangeschraubten…


    So hab ich 2 Tonnen, 2 Becken und eine Kuhglocke auf einem einzigen Signature Fußteil…

    Zwei on the floor is schick und enough.

    … aber ob ich es damit jemals bis zum Schlachtfeld schaffe??


    Masse als Friedensstifter.

    Peace für alle!

    Moin,


    nur weil Pearl das so Macht bedeutet es nicht, dass es auf maximale Festigkeit gebaut wurde.

    Im angehängten Bild sieht man, dass ein Stab eigentlich aus zwei kleinen Stäben besteht und ich kann mir gut vorstellen, dass beim Zusammenbau die zusätzlichen dunklen Stäbe der Führung dienen und so einen Zusammenbau erleichtern. In der Einzelstückfertigung mit einer einzigen flachen Leimfuge ist das durch den Fertigungsprozess nicht relevant, da meine Arbeitszeit nicht zählt.

    Hier kann Pearl mit dem Inlay sogar dafür sorgen, dass so erst die Stabbauweise sichtbar wird. Das ist gut für die Marketingabteilung.

    Auffällig ist übrigens auch die starke Biegung der Jahresringe der halben Stäbe, solches Holz würde ich vermutlich gar nicht benutzen.


    Wie Curby schon schrieb: wenn Holz nicht an der Leimfuge bricht, sondern im Material daneben, dann ist die Verleimung stabiler als das Material selber. Mehr kann man nicht verlangen. Insofern ist keine andere Geometrie nötig.




    Moin,


    Hiermit kannst Du die Dicke als Funktion der Anzahl ausprobieren:

    https://www.blocklayer.com/woodturning-segments


    Auch Winkel und Mindestmaße werden so schön dargestellt.

    Bezüglich der Anzahl kannst Du vorhandenes Material, also Bretter oder Leisten optimieren oder mit entsprechender Kenntnis in den Holzfachhandel gehen und abschätzen, ob ein Reststück taugt.

    So ist die Ebony Makassar Snare (mein Avatar) aus nur einem Balken mit ca. 90 x 60 mm und passender Länge entstanden.

    Die Daubenanzahl würde ich an der Anzahl der Böckchen orientieren, bzw. an einem ganzzahligen Vielfachen.

    Unterschätze die Holzmenge für ein Standtom nicht und mach dir vorher Gedanken, wie Du innen wie außen sicher die Maße triffst…

    Ich habe vor meiner ersten Snare einen Testbau eines Birkenzylinders zum „Üben“ gebaut, hochwertiges Holz wäre einfach zu schade zum zersägen.


    Wenns klappt ist es mehr als erfreulich, ein handgefertigter Kessel schafft eine andere Beziehung zum Instrument als ein gekaufter Hochglanzeimer, die aber zugegebenermaßen auch ganz schön schick sein können.


    Viel Erfolg!

    … die Preise sind doch wie oben beschrieben bis auf 150€ an dem gleich konfigurierten SQ2 dran,

    Wird so ein Teil hier im Forum vorgestellt, meckert auch keiner drüber sondern es wird fleißig applaudiert…

    mache ich auch, weil es für mich einen durchaus nachhaltigen Aspekt hat und hinsichtlich der zu erwartbaren Nutzungsdauer pro Jahr nicht sooo teuer ist und nach 20 Jahren einen realen Wiederverkaufswert haben wird.


    Die Diskussion im Vergleich mit Autopreisen ist süß, wenn dort der Realpreis/Jahr angesetzt wird den jeder von uns bereit ist jederzeit zu zahlen, schließlich muss das Schlagzeug auch zum Gig, die Kiste Bier in den Probenraum oder die Tochter zum Reitkurs kutschiert werden…

    Ich habe mich bewusst für die Weiternutzung des alten Autos entschieden und gerade deshalb mir knapp vor den letzten heftigen Erhöhungen ein SQ2 zuzulegen können.

    Das ist nach 1,5 Jahren immer noch nagelneu und wird es auch nach 3 Jahren sein.

    Ein Auto hat in den ersten 3 Jahren einen Wertverlust von 50%… , je nach Auto und Ausstattung gibts dafür 2 bis 3 neue SQ2…

    Das 150 Lite Replica ist nahezu gleich teuer (die Badges kosten sicher auch etwas) wie ein „Lite“ in dunkler Hardware im SQ2 Konfigurator..

    Das einzig „neue“ ist, dass das Signature in echtem Bubinga Furnier ist, das wird als SQ2 „nur“ als Replica angeboten…

    Die quadratischen Kesselmaße finde ich schwierig, aber die alten Lite Dimensionen habe ich unlängst selbst im Wunschfurnier bestellt…, passend zum Avatar (DIY Stave Snare!)

    Allerdings vor den Preisanhebungen und mit der längerlebigen Chrom-Hardware.

    Real habe ich für 2/3 des Preises auch noch ein 8“ und ein 13“ Tom extra bekommen…

    Immer noch kein Schnäppchen aber eben deutlich unter der 5 stelligen Schallmauer.

    Aber ein Jubiläumsset muss teuer sein!

    Moin,

    reicht die Anzahl der Zwingen für gleichmäßigen Druck?

    Oder wäre das Ablösen mit mehr Zwingen vermeidbar?

    Ich mag genau solche Fertigungstools!

    Grüße

    Georg

    … ich hätte einen ernsten Wunsch:

    Hella Gussspannreifen als Option für alle Toms, gerne zum Nachrüsten bestehender Linien.

    Da würde ich ernsthaft mein Konto für plündern.

    Auf meinem Lite-Kessel-Hayman-Lugs-Rimsaufhängungs-Set habe ich Premier-Die Cast Hoops… mit ein Grund, warum ich mir 33 Jahre lang nix neues gekauft habe und das letztlich nur, weil ich andere Kesselgrößen in altersgemäßer dunkler Holzoberfläche haben wollte.

    Mit Gussreifen hätte ich eher zum SQ2 gegriffen…


    Ach ja: mit einem hochwertigen Chrom, der lange kein Pitting bekommt…

    Spannende Nachtgeschichten von euch beiden:

    … manchmal hilft es drüber zu schlafen um am nächsten Morgen zu erkennen:

    „Formel: 60 Sek. / bpm * Zähler der Taktart * Taktanzahl“ … ist gar keine Formel und ob Sek. falsch geschriebene Schwedische Kronen oder ein Sondereinsatzkomando sein sollen, bleibt offen.

    Aber vermutlich soll es eher s, also Sekunden sein, da es ja um die Zeit geht.


    … eine tatsächliche ernsthafte Bitte nach der Überhöhung des Klugscheissens: bleibt beim Thema, das ist interessanter, wie der Beitrag #30

    Und zum Schluss noch was versöhnliches: Steven Hawking hat in seinem Buch „Eine kurze Geschichte der Zeit“ geschrieben, daß jede Formel die Anzahl der Leserschaft halbiert, er hat bewußt trotzdem nicht auf eine verzichten können…


    Weiter klappern

    Je tiefer ich in der gefühlt endlosen SQ2 Farbpalette grabe, desto mehr fällt mir auf, dass das eher ein Problem der selektiven Wahrnehmung ist, denn eigentlich gibt es ja nahezu alles

    … ich würde mir -ähnlich der auf Facebook geposteteten Bilder, die ich nicht sehen kann weil ich FB meide- eine schicke Seite der Finisches wünschen um sowohl Oberfläche als auch Furnierart bewerten zu können. Im SQ2 Online-Tool war das reine Glückssache… und ich hätte evtl eine andere Schrankwand ausgewählt…

    ChatGPT bietet in einem solchen Fall eine schnelle Antwort.

    … eben nicht. Frag mal wieviel „e“ in Erdbeereis sind…

    bzw. sag, dass die (egal welche) Antwort falsch ist und schau dir die nächste Iteration an… und die darauf folgende…

    Oder bitte um eine Antwort in 5 Sätzen , oder, oder, …


    Als Trommelnde sollten wir wenigstens die Grundzüge der Plutimikation beherrschen, wie soll's sonst mit allem was nicht preußisches Um-ta Um-ta ist klappen… ?

    … und wenn der Bote gar nicht mehr bei dir klingelt obwohl Du da bist und es mit 3 anderen Sachen bei der freundlichen Nachbarin abgibt ist der Fall auch durch.

    Davon abgesehen: meine Paketboten sind trotz hohem Engagements meist (noch) nicht in der Lage sauber drei Sätze fehlerfrei zu formulieren. Eine Zeugenvorladung bei Gericht möchte ich denen und mir nicht zumuten.


    Das dabei soviel Schindluder passiert ist einfach:

    - die Einstiegshürden für halbschlaue Kleinkriminelle sind wg. PayPal Bedingungen zu niedrig,

    - die Schadenssummen sind im Vergleich zum personellen Aufwand zu gering als dass es wirklich jemanden stört

    - als Käufer sind wir nicht erst seit „Geiz ist geil“ auf Schnäppchen scharf

    - als Verkäufer rufen wir dank der weltweiten/bundesweiten Vergleichbarkeit gerne mal utopische Preise auf, die die Fake Schnäppchen indirekt auch erst ermöglichen. Früher hab ich nicht über 50% Neupreis gekauft, heute sind je nach Artikel schon 66% ein Schnäppchen…

    Ich versuche mir von Verkäufern vorab ein Bild zu machen und wenn die länger als einige Tage bekannt sind oder schon häufiger was verkauft haben riskiere ich es mit der guten alten Banküberweisung.

    Noch was Unnachhaltiges: wer irgendwie beruflich mit den Sachen zu tun hat kann das steuerlich absetzen und je nach Steuersatz am Ende des Jahres da was zurück bekommen.

    Hallo Schwarm-Intelligenz. Ich finde diese Trommel interessant:

    https://www.kleinanzeigen.de/s…6-5x14/2957339984-74-1324


    Sieht mir aus wie ein zweilagiger Buchekessel ... habe so etwas noch nie gesehen. Kann von euch jemand den Wert einschätzen bzw. kennt jemand diese Kessel irgendwoher?

    Moin,

    schöne Snare.

    Bei Keller

    Archiv - St drums Shop

    kostet alleine der Buchenkessel nackt ohne Furnier/Folie je nach Stärke zwischen 90 und 150 €….

    Zu den Böckchen fällt mir nix ein, gibts auch nicht mehr bei Keller, die Abhebung sieht aus als wäre sie sonst eher an den besseren Modellen.

    Wenn die Snare deinen Geschmack trifft ist sie vermutlich günstig, wenn es aber noch Änderungen geben sollte lohnt sich eventuell eher ein Neukauf, manchmal gibts da auch Angebote.

    Positiv: Buchenkessel, Abhebung, 10 Schrauben

    Negativ: Pitting an den Reifen? Woher? , Böckchen unklar, nicht mehr erhältlich, Schlagfelltausch sinnvoll,


    Wert neu vermutlich 300€ oder mehr

    … ich hätte da was in Stahl…


    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/sonor-signature-hld-588-14-x8-/2957017597-74-8399?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

    mal sehen, was er antwortet.

    Für 350€ … keine Rechtschreibfehler und einen Garagenstellplatz in Stuttgart in einer anderen Anzeige…???


    und mit 10 Spannschrauben…:


    und jetzt nicht mehr aufm Ländle sondern in Emden an der Nordsee,

    (Anzeige inzwischen gelöscht… )

    Ob ich da nen Onkel hab?