Beiträge von Manuel

    Umbauen / sebst bauen ist eine tolle Sache. Speziell diesen Kessel würde ich Dir aber nicht empfehlen, es steht zwar Sonor drauf, es ist letztlich aber ein Billigkessel. Ob er tatsächlich gut gearbeitet ist, wirst Du erst sehen, wenn er auf Deiner Arbeitsfläche liegt. Natürlich kannst Du auch Löcher bohren, die Dir gefallen, allerdings einen anderen Lochabstand haben. Aber die alten Löcher bekommst Du nicht geschlossen (jedenfalls nicht als Heimwerker). Das ist technisch auch nicht schlimm, optisch aber suboptimal. Falls das Snarebed aber nicht gut gearbeitet ist (oder nicht an der richtigen Stelle sitzt, was jedenfalls bei Holzsnares, auch von Sonor, schon mal vorkommt, hast Du keine Chance, und einen verbogenen Kessel wieder rund zu bekommen ist gar nicht so einfach (ich habe dafür schon mal einen Wagenheber genutzt, das ging dann ganz gut).


    Überleg Dir doch, ob Du nicht eine Snare aus einem Holzkessel baust. Löcher sind schnell gebohrt oder geschlossen, die Kessel auf die gewünschte Lange gekürzt, Snarebeds lassen sich verändern, Gratungen lassen sich nacharbeiten, durch eine Innenscheibe kannst Du den Kessel zur Not rund machen, Du kannst umlackieren, folieren, furnieren, beizen etc. Und dann hast Du tatsächlich einen "Eigenbau".


    In jedem Fall: mit jedem Projekt lernst Du dazu. Viel Freude!


    +1 zu jedem Satz! :)
    Schau doch mal bei ebay und setze die Filter auf "defekt" und "Europa" - dann müsstest Du irgendwann was finden. Eine Oberfräse ist sehr nützlich, wenn Du Dir Gratungen zutraust. Ich würde für das erste Projekt auch zu einem Holzkessel tendieren oder eine vollständige aber stark gebrauchte Snare restaurieren. Vorsicht bei komplizierten Abhebungen oder speziellen Teppichen. Ersatzteile können ins Geld gehen. :)

    Das Tama ist sicher nicht in der Königsklasse, aber ich habe auf so einem schon öfters gespielt - war nicht sooo schlecht. Wenn mal was kaputt geht, hätte ich keine Skrupel, einen anderen Reifen zu nehmen. Dann bräuchte man allerdings auch noch Klauen. Andererseits: Wie oft reißt so ein Reifen?
    Es ist ja auch nicht sicher, was alles dabei ist - im Hintergrund steht noch mal ne Hi-Hat und eine Bass Drum mit Hängetom. Wer weiß, ob das dabei ist? Bei der spärlichen Beschreibung... :D Wenn man das alles für 250 (VB!) kriegt, ist das nicht sehr viel Geld. Die Becken kriegt man vielleicht für ca. 100€ weg, wenn man einzeln verkauft, aber darauf hat auch nicht jeder Lust.
    Bei so einem niedrigen Budget muss man halt irgendwo Abstriche machen, bereit sein unnötiges Geraffel zu verkaufen oder Geduld haben - warten wir am Besten auf den Autor dieses Threads. :)

    Ich nehme an, dass es um diese Sets geht, oder?
    https://www.ebay-kleinanzeigen…agzeug/1607755884-74-8139
    https://www.ebay-kleinanzeigen…rumset/1607422884-74-5386


    Bei beiden Sets sind noch die Werksfelle drauf, die Toms sind recht tief (für Rock nicht schlecht, aber macht den Aufbau höher / etwas sperriger) und die Becken sind nicht gerade der Hit. Außerdem ist nur ein Beckenständer und ein Crash/Ride dabei. Da wirst Du vermutlich bald nachrüsten wollen. Deshalb würde ich noch etwas weiter schauen und das Budget festlegen. Wenn es so günstig bleiben soll, wär dieses Tama noch eine Option in der Region:
    https://www.ebay-kleinanzeigen…agzeug/1607581326-74-7974
    Vorteile: etwas flachere Toms und ein kompletter Beckensatz und extra Stative. Die Becken sind zwar auch nicht toll, aber immerhin ist es ein kompletter Satz für den man beim Verkauf noch etwas Geld kriegt.

    Ich dachte beim Anblick der anderen Bilder, dass es eventuell geschneit haben könnte...



    ...scheint aber mehr ekelaftem Ursprungs zu sein, denn Schnee.


    Das ist doch das streng limitierte "Galaxy Dust Sparkle" - mega-rar!!!


    Hier hätte es passende Trommeln dazu gegeben: https://www.ebay.de/itm/114565900985 (Was man nicht alles in Kauf nimmt, um an eine Dynasonic und eine nicht vollständige Star-Snare (?) zu kommen. Ich war's nicht. :D )

    1. beim Wischen zwischen Spannreifen und Fellkragen landen und hängenbleiben
    2. beim Transport verbiegen
    3. beim nicht-sachgemäßen Spielen / Experimentieren
    Von daher sind die günstigen Standard-Modelle von GEWA o.A. nicht verkehrt als erstes Modell. :)

    Leider hat sich der Besitzer des Schlagzeuges nicht wie versprochen gemeldet. Da er am Telefon gestern am frühen Abend sehr gestresst war, wollte ich auch zu spät nicht nochmals anrufen und habe nochmals eine Nachricht geschrieben. Mal schauen ob noch etwas kommt.


    Dranbleiben! Dass der Verkäufer beschäftigt ist, könnte ein Grund sein, dass das Set noch nicht verkauft ist. :)
    Falls alle Stricke reißen, gäb's hier noch ein kleines Sonor Global Beat für 100€: https://www.ebay-kleinanzeigen…agzeug/1600027814-74-6809
    Da sind die Becken ziemlich gruselig, aber als günstiges Basis-Paket auch nicht so schlecht - manche hier haben das schon als Gig-Set verwendet, wenn ich mich richtig erinnere. Das andere Set ist qualitativ besser, aber bei 100€ hättest Du noch Luft nach oben für Felle und Becken.

    Hilfe! Ich wollte doch gar nichts übern Zaun brechen sondern mal gemütlich schauen! Ich hab das Schlagzeug nun auf jeden Fall mal angeschrieben damit ich mit dem Herrn in Kontakt bin. Ich müsste euch da nun blind vertrauen. Wenn ihr nun sagt das ist so super toll und ich soll schnell zuschlagen dann ... äh ... sollte ich das gleich tun? Nun mal abwarten ob er antwortet. 8)


    Also viel günstiger kommst Du an diese Qualität so leicht nicht ran - mich wundert's, dass das Angebot schon so lange online ist. Wenn Geld und Platz da sind, würde ich schon zuschlagen. Es ist auf jeden Fall solide genug, um die ersten Jahre auszureichen. Dass Alles bequem erreichbar ist finde ich erstmal wichtiger, als größere Trommelgrößen, die sich gegen mehrere Gitarrenverstärker durchsetzen. Irgendwann wird wohl sowieso der Wunsch nach einem neuen Kesselsatz / Shell Set aufkommen und dann hast Du den ganzen Rest für 100€. :)

    Also die Becken sind alle von Paiste und aus der 802-Serie. Die Snare ist schon in der Mittel- bis Oberklasse.
    Die Bass und die beiden Toms sind von einem Pearl Rhythm Traveler. Das große Basix-Tom ist extra, aber das stört nicht wirklich bei dem Preis. Falls die große Tom auf einem Snare-Ständer zu hoch ist, kann man sie wie gesagt mit Beinen oder anderen Halterungen flexibler aufstellen. Damit wäre erst mal alles da und ich denke, dass du die 3 Toms und die Bass später locker für über 100€ wegbekommst. Von daher kann man diese Teile auch als Gratis-Leihgabe sehen. :)

    Ich habe mal geschaut und hier würde ich zuschlagen: [ Link rausgenommen, damit es nicht weggeschnappt wird ]
    Die Becken und Snare sind mehr als ordentlich und schon locker den Gesamtpreis wert. Die kleinen Toms lassen sich gut positionieren und wenn es irgendwann ein großes Set geben sollte, kriegt man das auch gut wieder los, weil viele Leute kleine Gig-Sets suchen oder eins zum E-Drum umbauen wollen. Für ca. 30-40€ könntest Du noch Standtomfüße kaufen und dranmachen. Oder sonstwas austauschen, z.B. Felle oder einzelne Hardware, die nicht mehr so gut funktioniert. Ist auf jeden Fall ein Schnäppchen.

    Alles gut - das ist auch kein einfaches Thema. :)
    Wir hatten letztens einen ganz ähnlichen Thread - überflieg den doch mal, um verschiedene Meinungen zu Budget, Qualität, Größen und mehr zu lesen: https://www.drummerforum.de/fo…omplett-oder-einzeln.html
    Bei der Besichtigung sollte man möglichst folgende Dinge beachten: https://drumheadauthority.com/…/used-drums-buying-guide/


    Die Sets von Dir scheinen alle gut erhalten zu sein, die Hardware ist nicht die billigste und das sind wohl auch keine Wucherpreise - da ich mich mit den Modellen nicht auskenne, will ich aber kein bestimmtes Set empfehlen. Die Becken sind alle nicht richtig toll, aber für die ersten Monate auch nicht verkehrt. Beim Verkauf von einem dieser Becken-Sets kämst Du vielleicht auf ca. 30-70€.


    Hilfreich wäre noch Deine PLZ und Umkreis, damit bei Kleinanzeigen ein eventuell noch besseres Set gefunden werden kann. Dieses Mapex M mit Istanbul Samatya (gute Becken!) für 550 VB sieht ganz interessant aus - extras Toms kann man ja weglassen oder verkaufen: https://www.ebay-kleinanzeigen…r-950-/1598979037-74-8257
    Das scheint mir auch ein 14" Floor-Tom und eine 20" Bass Drum zu sein (Vergleich mit der Snare (meist 14) und dem Ride (meist 20) hilft manchmal, um Größen abzuschätzen, aber am Besten nachfragen! :) )

    Eins, das Dich motiviert und zu Deinen musikalischen Interessen passt. An welchen Stilen würdest Du denn arbeiten wollen?
    Hier ist die etwas ältere Top 25-Liste von Modern Drummer: https://www.moderndrummer.com/…4/25-timeless-drum-books/
    Klassiker für Hand-Fuß-Kombinationen wären New Breed oder die Chaffee-Bücher - vieles daraus kann man sich aber auch selbst über Syncopation oder Stick Control basteln. Wenn Du z.B. an Jazz arbeiten willst, sind z.B. die John Riley-Bücher interessant. Groove Alchemy ist ein tolles Buch für Funk-Grooves. Groove Essentials bietet MP3s für alle möglichen Stile.

    Wurde schon erwähnt, dass man bei Kleinanzeigen einstellen kann, dass nur Angebote, bei denen "Versand möglich" ist, angezeigt werden?
    Dadurch findet man nochmal einige Kandidaten, z.B. diese Tamburo Formula mit Hardware für 600€ VB: https://www.ebay-kleinanzeigen…rdware/1576223086-74-5189
    Wer das Set kennt und zu dem Preis abraten will, bitte vor - ich kenne es nicht, aber scheint mir ein ordentliches Angebot zu sein. :)

    Für Fußtechnik gibt's eine DVD von Jojo Mayer falls Du die noch nicht kennen solltest: https://www.youtube.com/watch?v=NtP98HZ6RAc
    Du kannst natürlich auch alle möglichen Rhythmen mit der Bass Drum gegen verschiedene Hi-Hat- und Snare-Rhythmen spielen und das ist auch ein guter Weg, aber wenn Du sagst, dass Du in den letzten Jahren wenig dazugelernt hast, halte ich ein paar Einzelstunden bei einem richtig guten Lehrer für den schnellsten Weg. Du wirst sicher schon gut spielen können, aber um eingeschliffene Techniken zu verbessern oder neue Bewegungen zu lernen, hilft ein Lehrer, der einen ausbremst und auf Details aufmerksam macht extrem weiter. Sonst landet man schnell in der Tempofalle und korrigiert die Technik nur zum Teil, weil man ja eigentlich schon viel schneller spielen kann, und landet dann bei einem neuen Technik-Kauderwelsch - zumindest kenne ich die Gefahr von mir. :thumbup:

    Hast Du einen Lehrer? Seelane hat hier ja schon viele wichtige Punkte genannt. Ich bin zwar kein Moeller-Experte, aber ich denke, dass alle Technikübungen helfen und die meisten guten Drummer Techniken kombinieren. Dass die Finger komplett untätig sind, würde ich so nicht sagen. Bei Chapin ist es auch nicht ein Hauptschlag und dann ein Abwarten des Rebounds - da bewegen sich Finger, Handgelenk und Unterarm ein bisschen mit, um die natürliche Bewegung des Stocks zu unterstützen.
    Doubles mit erstem Schlag über Handgelenk und Arm und betontem zweitem Schlag durch die Finger finde ich eine gute Übung: rR lL - auch verschoben: RlLr. Dadurch übt man, dass die Finger nah am Stock sind und mithelfen können. Probier doch mal alle Techniken langsam als Warm-Up: Fulcrum finden, nur Finger, nur Arm etc und dann ruhig auch mal 70-80bpm mit 16tel-Groove üben.

    Ich kenne mich mit Aufnehmen und Mixen fast gar nicht aus, aber interessant zu lesen, was Du schreibst. :)
    Mir ging es mit den Gates auch ein Stück darum, dass der Mix und die Aufnahmetechnik großen Einfluss auf den Sound eines Albums nehmen können - ob jetzt durch EQs, Kompressor, Mikros, deren Positionen, Raum oder was auch immer. Im Studio sitzen ja nicht ohne Grund Experten, die für diesen Sound verantwortlich sind - vom Drummer noch ganz zu schweigen.
    Wenn man noch recht neu am Schlagzeug ist, hat man halt unter Umständen diesen Sound im Kopf und denkt, dass das eigene Equipment komisch klingt (Teppich raschelt mit, klingt nicht so direkt...). Mir ging's auf jeden Fall so! :)

    Der Ausflug zu Thomann ist definitiv eingeplant - nur wollte ich vorher ein bisschen was lesen damit ist dort nicht einfach sage "hübsch!" sondern sage "hübsch, jetzt schaue ich mal wie sich bei gleicher Stimmung das Sustain entwickelt und ob sich andere Töne einschleichen wenn die Tom frei schwingt oder hart aufgehängt ist". Da in meinen Toms schon die riesigen Löcher drin sind, werde ich da sicher nix nachrüsten aber ich will strukturiert den Sound verstehen.


    Ich würde die fünf Löcher für die Halterung nicht überbewerten: bei 12 Böckchen hast Du sowieso schon 24 Löcher im Kessel - darüber beschwert sich nur keiner, weil es keine vernünftigte Alternative gibt. :D
    Den Einfluss von Halterungen kannst Du auch mit deinem Yamaha-Tom testen: 1. Tom am Spannreifen halten und spielen -> vergleichbar mit Rims, 2. Mit jetztiger Halterung, 3. in Snareständer stellen -> vermutlich geringstes Sustain.
    Bei den Soundvorstellungen gibt es jetzt aber große Unterschiede - manche wollen gar nicht so viel Sustain und dämpfen es wieder weg oder nutzen Gates beim Mischen. Daher mein Tipp, erstmal Alles zu lassen wie es ist und sich zu vergewissern ob Option 1 für DICH am Besten klingt und dann mal nach gebrauchten Rims zu schauen. Falls Du das wirklich machen willst, könntest Du auch die Löcher des Yamahas günstig mit Acrylharz füllen - geht auch schöner, aber dürfte nicht groß ins Auge stechen, da die Halterung ja vor dieser Stelle ist. Ich will Dir Deine Bastel- und Experimentierfreude gar nicht nehmen, sondern nur empfehlen, erst einen konkreten und fundierten Wunsch zu haben bevor man den Bohrer und die Brieftasche zückt. :D
    Da Du ja schon mal eine bessere Snare und Abhebung erwähnt hattest, wäre bestimmt auch hier ein schönes Bastelprojekt zu finden: https://stdrums.com/