Umbauen / sebst bauen ist eine tolle Sache. Speziell diesen Kessel würde ich Dir aber nicht empfehlen, es steht zwar Sonor drauf, es ist letztlich aber ein Billigkessel. Ob er tatsächlich gut gearbeitet ist, wirst Du erst sehen, wenn er auf Deiner Arbeitsfläche liegt. Natürlich kannst Du auch Löcher bohren, die Dir gefallen, allerdings einen anderen Lochabstand haben. Aber die alten Löcher bekommst Du nicht geschlossen (jedenfalls nicht als Heimwerker). Das ist technisch auch nicht schlimm, optisch aber suboptimal. Falls das Snarebed aber nicht gut gearbeitet ist (oder nicht an der richtigen Stelle sitzt, was jedenfalls bei Holzsnares, auch von Sonor, schon mal vorkommt, hast Du keine Chance, und einen verbogenen Kessel wieder rund zu bekommen ist gar nicht so einfach (ich habe dafür schon mal einen Wagenheber genutzt, das ging dann ganz gut).
Überleg Dir doch, ob Du nicht eine Snare aus einem Holzkessel baust. Löcher sind schnell gebohrt oder geschlossen, die Kessel auf die gewünschte Lange gekürzt, Snarebeds lassen sich verändern, Gratungen lassen sich nacharbeiten, durch eine Innenscheibe kannst Du den Kessel zur Not rund machen, Du kannst umlackieren, folieren, furnieren, beizen etc. Und dann hast Du tatsächlich einen "Eigenbau".
In jedem Fall: mit jedem Projekt lernst Du dazu. Viel Freude!
+1 zu jedem Satz!
Schau doch mal bei ebay und setze die Filter auf "defekt" und "Europa" - dann müsstest Du irgendwann was finden. Eine Oberfräse ist sehr nützlich, wenn Du Dir Gratungen zutraust. Ich würde für das erste Projekt auch zu einem Holzkessel tendieren oder eine vollständige aber stark gebrauchte Snare restaurieren. Vorsicht bei komplizierten Abhebungen oder speziellen Teppichen. Ersatzteile können ins Geld gehen.