Der Ausflug zu Thomann ist definitiv eingeplant - nur wollte ich vorher ein bisschen was lesen damit ist dort nicht einfach sage "hübsch!" sondern sage "hübsch, jetzt schaue ich mal wie sich bei gleicher Stimmung das Sustain entwickelt und ob sich andere Töne einschleichen wenn die Tom frei schwingt oder hart aufgehängt ist". Da in meinen Toms schon die riesigen Löcher drin sind, werde ich da sicher nix nachrüsten aber ich will strukturiert den Sound verstehen.
Ich würde die fünf Löcher für die Halterung nicht überbewerten: bei 12 Böckchen hast Du sowieso schon 24 Löcher im Kessel - darüber beschwert sich nur keiner, weil es keine vernünftigte Alternative gibt. ![]()
Den Einfluss von Halterungen kannst Du auch mit deinem Yamaha-Tom testen: 1. Tom am Spannreifen halten und spielen -> vergleichbar mit Rims, 2. Mit jetztiger Halterung, 3. in Snareständer stellen -> vermutlich geringstes Sustain.
Bei den Soundvorstellungen gibt es jetzt aber große Unterschiede - manche wollen gar nicht so viel Sustain und dämpfen es wieder weg oder nutzen Gates beim Mischen. Daher mein Tipp, erstmal Alles zu lassen wie es ist und sich zu vergewissern ob Option 1 für DICH am Besten klingt und dann mal nach gebrauchten Rims zu schauen. Falls Du das wirklich machen willst, könntest Du auch die Löcher des Yamahas günstig mit Acrylharz füllen - geht auch schöner, aber dürfte nicht groß ins Auge stechen, da die Halterung ja vor dieser Stelle ist. Ich will Dir Deine Bastel- und Experimentierfreude gar nicht nehmen, sondern nur empfehlen, erst einen konkreten und fundierten Wunsch zu haben bevor man den Bohrer und die Brieftasche zückt. ![]()
Da Du ja schon mal eine bessere Snare und Abhebung erwähnt hattest, wäre bestimmt auch hier ein schönes Bastelprojekt zu finden: https://stdrums.com/