Albtraum und Schnäppchen liegen manchmal sehr nah beieinander. ![]()
PLZ 37589. Sonor Champion (oder frühes Phonic?)-Shellset und ein Container voll Beifang für 250€ VB.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/schlagzeug-teile/3215328073-74-2793
Albtraum und Schnäppchen liegen manchmal sehr nah beieinander. ![]()
PLZ 37589. Sonor Champion (oder frühes Phonic?)-Shellset und ein Container voll Beifang für 250€ VB.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/schlagzeug-teile/3215328073-74-2793
Achso, ich habe mir das Teil unter o.g. Link nur kurz angesehen. Da gibt’s ein Foto der Rückseite. Ich sehe da nichts, was zusätzlich für einen Rebound sorgen könnte. Und im Text steht halt, dass man es solo im Snare-Ständer nutzen kann.
Auf dem Foto siehtst Du noch eine runde Scheibe, die von den Metallstreben gegen das Fell gedrückt wird indem Du die Spannschrauben anziehst. Man spielt also nicht auf einem frei schwingenden Fell sondern auch auf der darunter liegenden Scheibe.
Zur Lautstärke möchte ich auch noch meinen Senf dazu geben: Für mich ist das Quiet Tone ein richtig gutes und vielseitiges Pad, aber leise ist es nicht. Es ist zusammen mit den klassischen Remo-Pads und der harten Realfeel-Seite sogar das lauteste Pad, das ich kenne! (Abgesehen von Exoten mit eingebautem Schnarrsimulator natürlich.
)
Klar, kann man es auch leise spielen, aber mit weicheren Pads geht das leichter.
Die Suses und Supras waren immer schon aus Ludalloy. Das ist Aluminium, nur viel teurer.
Die ersten "Supraphonic"-Snares waren aus Messing (Chrome over Brass und Clear Laquer). Später gab es auch Bronze-Supras. Die SuSe hier wird aber den häufigen Aluminium-Kessel haben.
Die Verchromung hält leider nicht auf dem Alu-Material. Dieses wurde auch nur benutzt, weil im 2. Weltkrieg der Stahl für "wichtigere" Dinge gebraucht wurde - also ist man bei Ludwig auf Alu ausgewichen
Im 2. Weltkrieg wurde oft auf Holz gewechselt. Manche Hersteller haben damals sogar die Böckchen aus Holz gebaut.
Bei der "Supraphonic" war das aber nicht der Fall, denn die gibt es erst seit den späten 50ern. Anfang der 60er wurde von Messing auf Aluminium gewechselt. Früher gab es auch mal die Super-Ludwig und eine erste Version der SuSe-Abhebung, aber die Snares findet man nur ganz selten gebraucht. Ob die während des 2. Weltkriegs überhaupt gebaut wurden, hab ich jetzt aber auch nicht gefunden.
Das hatte mit der ursprünglichen Frage jetzt Alles eher wenig zu tun... ![]()
Die Chrom-Pickel sind nicht toll, aber da habe ich schon viel schlimmere Ludwigs gesehen. Ich schließe mich Hebbe voll an und würde da nichts machen außer Staub abputzen. Neu verchromen ist viel zu teuer und ohne Fachkenntnisse macht man da am Schluss nur was kaputt.
Und um den Verkaufswert besser einzuschätzen, bräuchte es Bilder vom Teppich, der Abhebung und wenn möglich auch der Gratungen (Da sind Chromabplatzer u.U. gefährlich für das Reso). Solange man nicht sicher sagen kann, dass die Abhebung läuft, finde ich 500€ etwas zu hoch, denn die Ersatzteile sind teuer und gibt's nicht an jeder Straßenecke.
Nettes kleines Set mit 2 Ufips für 500€ in Hessen: https://www.kleinanzeigen.de/s…fellen/3118343043-74-4531
ZitatAlles anzeigenIch verkaufe mein Pearl Session Elite Schlagzeugset in schwarz.
Das Set ist in gutem Zustand, wurde nur privat genutzt und klingt richtig gut – ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Ausstattung:
• Bass Drum 20”
• Tom 12” (montiert oben)
• Floor Tom 14” (steht rechts)
• Snare Drum
• HiHat Becken
• Crash Becken
• Ride
• Ersatzfelle für Toms und Bass Drum sind dabei
Sonor Hilite Bass + 2 Toms + Beifang für 230€ in München.
Leider bzw. zum Glück nur für Selbstabholer in 78078 Niedereschach:
1. Pearl-Master Snare Premium Birch SST (super shell technologie) Master Cast mit Gussspannreifen, 14" x 6 " für 119,00 €: https://www.kleinanzeigen.de/s…-drums/3060362732-74-8516
2. Und vielleicht sucht jemand noch eine 20" S-Class Bass Drum für 131€: https://www.kleinanzeigen.de/s…marken/3060391663-74-8516
Ich spiele überwiegend Amrican Grip und den Rest French Grip.
Die Frage ging wohl eher um musikalische Stile, die Dich interessieren. Theoretisch könntest Du z.B. Jahre lang Unabhängigkeit im afro-kubanischen Stil lernen (Linker Fuß Clave, rechte Hand Bell-Patterns, linke Hand Lesetext usw.), aber wenn Dich Metal und Prog viel mehr interessieren, wäre das vermutlich zu viel des Guten.
Sein Drum Solo Buch zeigt mir, dass ich meine Hände noch nicht so frei bewegen kann wie ich es möchte
Das klingt nach einem Thema für den Unterricht. Ich habe vor Jahren das Buch "Rhythmic Patterns" von Joe Cusatis geübt, aber das Layout ist furchtbar und die Übungen kannst Du Dir auch ohne Noten selber bauen. Da werden fast immer Singles gespielt und die Arme bewegen sich entlang verschiedener Wege, z.B. rechts im Uhrzeigersinn, links zwischen Snare und Hänge-Tom. Das hat mir zumindest bei der Zielsicherheit und beim Überkreuzen geholfen, aber kaufen würde ich das Buch nicht. Die Empfehlungen von Korki finde ich gut (das Paradiddle-Buch kenne ich nicht). Auch nicht verkehrt:
Zur Ausgangsfrage: Von den beiden Kandidaten würde ich New Breed nehmen, weil das Material musikalisch direkt verwertbar ist und Du Lesetexte interpretierst - 4 Way Coordination ist staubtrocken und schwierig. Das Layout wird Dir vermutlich auch nicht gefallen, da Dir Ted Reed schon nicht gefällt. Sicherlich ein gutes Buch, aber meiner Meinung nach eher was für Leute, die den ganzen Tag üben und eine Ergänzung suchen.
Ich spiele ein altes Rogers
Dann würde ich mir einen möglichst hochwertigen, gebrauchten Halter kaufen, z.B. den von Trommla! Bei einem alten Rogers, willst Du den Spannreifen vermutlich weiter möglichst gut erhalten. Der Pearl 75H wäre da für mich schon wegen der kleinen Halteplatte raus - Dieser hat eine größere Klemme mit Gummi und kostet auch nicht mehr: https://www.thomann.de/de/pearl_ca_130_cowbell_holder.htm
Ob der CHB-75CA lang genug ist, weiß ich nicht - mir geht's nur um die Halterung und die hält sehr sicher ohne die Schraube komplett anzuziehen.
Ansonsten könnte auch eine Befestigung am Standtom-Spannreifen funktionieren.
Was spielst Du denn gerade für Becken, was ist das Budget und ist es Dir wichtig, dass alle Becken aus einer Serie sind?
Die von mir verlinkten Zultans sind schon weg, aber die türkischen Hersteller haben fast Alle wohlklingende Sets für 300-400€ (neu) mit etwas wärmerem Ton. Zultan Rock Beat, Masterwork TROY, Istanbul XIST und Alles mögliche in der Preisklasse würde ich mir mal anhören.
Solche Sets gibts bei Kleinanzeigen öfters für 150-250€.
2) 5A spiel ich. Dickere fühlen sich nicht so gut an, aber ist sicher auch gewöhnung.
3) proberaum ist viel zu klein. Sind ziemlich low/fi unterwegs.
4) wir schauen, dass ich locker/normal spiele; und passen dann die gitarren an. Wenn man im anschluss den sänger hört passts, wenn nicht, alles etwas leiser.
Ist es der Band zu leise? Ansonsten scheint Ihr ja im Proberaum klarzukommen.
Aber werdet Ihr denn live gar nicht mikrofoniert?
Ich weiß nicht, was Du im Moment spielst, aber vielleicht wäre das was: https://www.kleinanzeigen.de/s…meinel/2444693792-74-4727
Zultan Rock Series (identisch zu Rock Beat???) Hi Hat und Ride zum fairen Preis. Vielleicht taugt ja sogar ein Meinl für einen "Low-Fi"-Crash-Sound - sonst verkaufen. Die Zultan Rock Beats, die ich gespielt habe, waren alle ordentliche Allrounder.
Falls Du 5A Hickory-Sticks spielst, würde ich vielleicht auch mal 5B aus Ahorn probieren.
Sorry für die ganzen Gegenfragen anstelle einer Antwort:
1. Gebraucht kaufen geht auch? Dann wäre es vielleicht möglich zwei Beckensets zu kaufen, z.B. mittelalte Avedis (70er-90er-Modelle sind tendenziell etwas dicker und nicht so teuer) oder Sabian AA und irgendwas Trockenes, wenn Du nicht mit der Indie-Band spielst.
2. Schon dickere Sticks probiert?
3. Seid Ihr auf der Bühne mikrofoniert und wäre das eine Option für den Proberaum?
4. Können die Gitarristen die Lautstärkeregler auch etwas runterdrehen oder muss es immer volle Lautstärke beim Proben sein?
Das Mapex finde ich eigentlich ziemlich gut für den Preis. Mehr Bilder wären noch gut (Snare? Hocker? Welche Fußmaschine?), aber wenn es so gut erhalten ist, wie es beschrieben wird, wäre das schon ordentlich und günstig.
Wahrscheinlich willst Du die Becken bald austauschen, aber wenn es für Dich OK ist, ein paar unnötige Dinge zu verkaufen, würde ich für das Mapex wohl 500€ bieten.
Sonor Floortom (Champion oder Phonic). Chrom ist weg und übermalt, aber 10€ mit Hardcase:
Schwarzes Slingerland-Hängetom für 23€ in 55743 - vielleicht sucht das ja jemand:
Mapex Horizon mit Istanbul Art 20 für 400: https://www.ebay-kleinanzeigen…agzeug/2260969791-74-5020
Längerfristig wirst Du wohl ein besseren Hocker und Schlagfelle wollen, aber ist auch so ein faires Angebot.
PS: Ob 201 oder ZBT schenkt sich nicht so viel. Die wirst Du wahrscheinlich bald verkaufen, wenn Du dabei bleibst, also besser schon mal mit Folgekosten rechnen.
An der Schraube des Dämpfers fehlt das mittlere Stück und die kleine Platte am Kessel (zum Vergleich: https://images.reverb.com/imag…/wrqfgnu1ecpxovz27wma.jpg )
R.a.l.f. kennt sich mit Star-Trommeln wohl am Besten aus, aber ich tippe auf 100 bis 150€, wenn sie wieder vollständig ist.