Beiträge von Manuel

    Ich denke, dass der Aufbau auf dem Bild echt nicht gut ist. Die Snare muss näher an die Fußmaschine und die Hihat dann nah an die Snare. Sonst wird die Grätsche einfach zu groß. Guter Anhaltspunkt: Auf den Hocker setzen, ohne Set. Sitzwinkel siehe oben. Wo die Füße dann den Boden berühren, sollten später auch die Pedale stehen. Und dazwischen eben die Snare. Ich persönlich denke, dass du einen ähnlichen Weg mit der Snare gehen solltest, wie ich ihn beschrieben habe.


    Toms: Nicht so wichtig. Ich würde das rechte Hängetom abhängen, um Platz für das Ride zu machen. Und das Flortom würde ich noch einen Tacken nach rechts drehen, damit der nach oben überstehende Fuß mehr Richtung Bassdrum und ein Stück weiter aus der "Schlagbahn" rutscht.

    Volle Zustimmung! Ein paar ergänzende Vorschläge:

    • Snare-Ständer-Füße voll ausfahren, damit die Snare noch niedriger wird und Du sie flacher aufbauen kannst.
    • Linken Beckenständer erst am Schluss dazustellen. Irgendwo findet sich schon ein Platz. Momentan verstellt er den Weg.
    • Wenn der Eimer die richtige Höhe hat (Anhaltspunkt: Oberkante des Hockers so hoch wie Oberkante der Knie im Stehen - dadurch ergibt sich der ca. 90°-Winkel zwischen den Schenkeln), ist die Hi Hat bei der Beinlänge zu weit weg. Eventuell ist sie zu hoch, aber auf jeden Fall erst mal kompakter aufbauen!
    • Wenn seine Knie im Stehen schon deutlich über dem Eimer sind, nehmt einen anderen Hocker und viele Probleme lösen sich von selbst (früher oder später wird das ja eintreten)

    Dieses Video geht sehr ins Detail, aber die Stelle ab 7:30 zur Sitzposition und den Pedalen würde ich noch empfehlen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ja, solange es keine faule Ausrede ist, weil man nicht zählen will. Ich kenne da solche Beispiele. Zur Zeit proben wir "One way or another" von Blondie. Seit 3 Proben läuft es bis zum Gitarrensolo und dann geht das Gemurkse los. Ich hab mir das einmal in 10 Minuten rausgeschrieben und hab die Drums drauf, aber die anderen... und dabei wusste und weiß ich seit dem ersten Hören des Songs, dass es genau an der Stelle schief gehen wird. Das hat Konfliktpotential, vor allem, wenn ich vorschlage, den Part mal auszuzählen...dabei sehe ich eigentlich keine andere Möglichkeit.

    Ohja, das kenne ich doch irgendwoher... :D Ansagen wie "Das hörst Du dann schon" oder "Folgt mir einfach" bedeuten oft "Ich spiele das jedesmal etwas anders und höre selbst nicht zu, also müsst Ihr einfach mitgehen." Bei Chuck Booms Band gehe ich von einem höheren Niveau und sicheren Abläufen aus, aber Takte aufschreiben und das Metronom anmachen sorgen oft für Klarheit und entlasten die neuen Bandmitglieder und v.A. den Drummer.

    Cues geben ist auch immer nett, aber spätestens auf der Bühne will man das ja auch nicht mehr dauernd. Man wirkt sonst so am Händchen genommen mitgeschleift.

    Wollt Ihr mit der Band schon bald auftreten? Ich denke trotzdem, dass es eine gute Technik ist, wenn der Solist gegen Ende den Kontakt zur Band sucht und sich z.B. etwas aufbäumt und den finalen Abschlag mit einer etwas größeren Bewegung einleitet. Das wirkt auf die Zuschauer vielleicht sogar wie ein nettes Showelement.

    Ansonsten ist "Vorlesen" oft hilfreich. Beim Outro grooven und kurz spicken, was in der aktuellen Zeile noch so kommt, damit der überraschende Break in Takt 6 nur die Zuhörer und nicht Dich überrascht. Wenn das Notenbild aufgeräumt und gut lesbar ist, finde ich es leichter, hin und her zu wechseln (spielen, Band anschauen, kurzer Blick auf die Noten, weiterspielen). Außerdem fällt es damit leichter, sich schon vor dem Song einen Überblick zu verschaffen ("Ach ja, das ist der Song in dem XY passiert"). Die ungewöhnlichen Stellen könntest Du auch mit einem bunten Textmarker hervorheben, damit Du noch schneller den Überblick hast. Platz sparen und Alles auf eine Karteikarte quetschen sorgt eher dafür, dass ich den Überblick verliere.

    Wenn die Band seit 20 Jahren zusammen das komplizierte Material spielt, haben sie bestimmt Verständnis, dass Du nicht direkt das ganze Programm verinnerlichen kannst. Der Rest fügt sich bestimmt im Verlauf der nächsten Proben (ich hab gut Reden, weil ich das Material nicht kenne - würde wohl auch schwitzen! 8o ). Interessantes Thema und gute Tipps bisher!

    Spontane Ideen, was vielleicht helfen könnte:

    - sauberes Notenbild, das die einzelnen Phrasen und Abschnitte klar erkennbar macht, z.B. durch Doppelstriche und Zeilenumbrüche. 8+8+4+2 (oder wie auch immer die 22 Takte aufgeteilt sind) finde ich z.B. übersichtlicher als nur |-22-| zu schreiben (Edit: zu langsam getippt, wurde jetzt schon erwähnt :))

    - bestimmte Rhythmen der Gitarre und Textpassagen zur Orientierung über die Notenlinien schreiben

    - Stops und Rhythmen, die Du mitspielst, fett in die Notenlinien schreiben (wie bei Big Band-Noten)

    - Bandmitglieder um ein paar Cues bitten und Blickkontakt suchen

    - Aufnahmen anhören und einsickern lassen

    wir haben einen normalen Stuhl, der bei dem Set mit dabei war. Es gibt zwar noch kleinere Kinderhocker, aber würden wir noch tiefer gehen mit der Sitzhöhe, käme er nicht mehr an die restlichen drums. Davon wurde uns auch vom Musikladen abgeraten.

    Diese Option ist daher nicht möglich.

    90 Grad zwischen Ober- und Unterschenkel ist ein guter Startwert. Wenn Dein Sohn wesentlich höher sitzt, "schwimmen" die Beine und es fehlt an Stabilität und Lockerheit. Diese Konstruktionen bringen also neue Probleme mit sich (und kosten Zeit und Geld).

    Lieber zuerst eine bequeme Sitzhaltung finden und zur Not nur ein Hängetom oder auch gar keins aufhängen. Ein bisschen anwinkeln und herumschieben könnten schon reichen. So wichtig sind die Hängetoms zu Beginn nicht und er wächst ja noch, weshalb ich auf Lösungen wie Podeste oder Stelzen verzichten würde.

    Wie alt und groß ist der Drummer denn? Es ist ja vermutlich für den Neffen, oder?


    Fast geschenkt und für einen kleineren Anfänger gut geeignet. Es gibt auch Leute im Forum, die sowas mal für kleine Konzerte verwenden: https://www.ebay-kleinanzeigen…kinder/1969556782-74-1276

    Robustes Yamaha für 220 mit ordentlichen Fellen: https://www.ebay-kleinanzeigen…series/1966238074-74-2488

    Die Becken sind zwar billig, aber damit hättest Du erst mal Alles für den Anfang und könntest nach und nach upgraden. Damit bleibst Du auf jeden Fall unter 500 und hast was Vernünftiges. Die Trommeln sind auch nicht zu riesig für kleinere Drummer.


    Seit wann ist ein Basix Custom eigentlich 600€ wert? Das hat doch neu weniger gekostet oder täusche ich mich komplett?

    Vor einem Jahr war es noch undenkbar meine Enkelin dazu zu bringen, die Mickys aufzusetzen. Jetzt macht sie es ganz von alleine, weil sie weiß warum.

    Wenn Kinder den Sinn dahinter sehen, ist das natürlich am Besten. Ihr könntet z.B. ganz leise das Becken oder die Snare anspielen und langsam lauter werden (natürlich nicht bis zum Rimshot aus 1 Meter Höhe!). Da merkt sie bestimmt schnell, wie laut ein Set sein kann und kapiert, dass sie ihr Gehör schützen muss und dass sie gar nicht so sehr reinhauen muss um gehört zu werden. Dass man zu laut spielt ist eine Gefahr bei den Mickey Mäusen, aber der Schutz des Ohrs ist natürlich wichtiger!

    Equipment braucht ihr sonst eigentlich keins mehr (höchstens Dinge für Dich).

    Viel Spaß beim gemeinsamen Spielen!

    Hat das GB12 jetzt eine 20" Bass Drum? Falls das Hänge-Tom-Problem inzwischen gelöst ist (neben die Bass Drum stellen, etwas schief aufhängen oder erst mal weglassen), könntest Du Dir das hier in der Nähe ansehen: Schlagzeug Drumset Global Beat by Sonor in Bayern - Taufkirchen Vils | eBay Kleinanzeigen


    Vielleicht kann auch jemand was zu diesem kleinen DC Pure sagen, weil ich die Reihe nicht kenne (Qualität und Preis?): Kinderschlagzeug in Bayern - Schwabmünchen | eBay Kleinanzeigen

    Bei der Suche habe ich ein höherwertig aussehendes Set gefunden: DRUMCRAFT Pure Serie 1 Jazz Drum Set WH LADENNEU!!! in Baden-Württemberg - Todtnau | eBay Kleinanzeigen

    Das ging schnell. :)

    Viel Spaß damit! Du hast jetzt auf jeden Fall gute Becken, die ihren Wert halten. Wenn sie nicht dauernd mit dem Schaft auf die Beckenkanten einschlägt und locker spielt, sollte da in absehbarer Zeit nichts kaputtgehen. Vielleicht kannst Du Deinen Drummer ja fragen, ob er Euch ein paar Dinge im Keller zeigt.