Beiträge von Old-Baerchen

    Da war es wieder, das Problem, dass jeder Sounds anders empfindet und beschreibt. ;)

    ......und das ist auch gut so, ansonsten gäbe es ja nur einen Cymbal Schmiede ;)


    Wir können es aber auch vereinfacht darstellen :thumbup:


    Rockmusik ist "Klirrrrr........"

    Jazzmusik ist "Wischhhhhhh........"


    Paiste stellt nur eine Serie her die als Jazzbecken durch gehen und das sind Formula 602'er.

    Alles andere von Paiste ist Klirrrrrrrr.


    Zildjian , und damit auch Sabian, stellen traditionell nun schon Jazzbecken her und daher das Klassische Wischhhhhh.


    Meinl kann beides, Wischhhhhh und Klirrrrrr.

    Die Becken aus B8 und B10 - B12 Bronze tendieren mehr zum Klirrr und ab B18 und B20 halt Wischhhhhh.


    Noch extremer merkt man es, wenn du die Becken genau Waagerecht aufhängst und nur mit den Fingerkuppen anspielst.

    Fast alle Paiste wieder Klirrrrr und Zildijan und Sabian schon beim leichten antippen einen Warmen Grundton zum Wischhhhh.

    bei Paiste Ridbecken bekommst du mit den Fingerspitzen gar keinen Ton raus wobei gerade bei den teuren Zildijan noch immer dieses Warme Wischhhhhh kommt.


    :love: :thumbup:

    Sabian AA regular für 120, kannste nichts falsch machen

    Stimmt, der Kurs finde ich echt günstig und auch wenn es seine wären, ist es doch egal wenn der Preis Stimmt !

    Nur ist ja die Forderung:

    ......gegen schöner, feiner, leichter und höher-brillanter klingende Hi-Hats auszuwechseln.

    Sabian und Zildjian sind in meinen Augen und Ohren halt nicht Brillant.

    Aber das ist meine Meinung..............

    Aber zufälliger weise habe ich ein paar Sabian AA's Flatt HiHat's und im Gegensatz zu den Paiste sind das Welten.

    Selbst die Meinl Profile Sound Wave sind wesentlich Brillanter als die Sabian's.

    (Die gibt es auch immer wieder zu einem günstigen Kurs bei Kleinanzeigen.)


    Ich würde dich ja einladen mal vorbei zu kommen, ich habe meinen Raum in 51597 Morsbach.

    Da kannst du ja gerne mal kreuz hören.

    Anbieten zum Testen stehen zur Zeit:


    Stagg 13" CX (War ein Fehlkauf und sind echt furchtbar.)

    Paiste 14" 400 (Werden verkauft !)

    Meinl 14" Profile Sound Wave (Die werden verkauft !)

    Sabian 14" AA Flat (Behalte ich !.)

    Paiste 14" 2002 Sound Edge (Die werden verkauft weil sie kein Lable mehr haben !)

    Paiste 14" Sound Formula Sound Edge (Blaues Lable)(Ich weiß es noch nicht, ich werde mit denen nicht warm......)

    Paiste 14" Vision Heavy (Werden verkauft !)


    und noch Diverse billig Bleche <X

    Es stimmt schon. Man muss viele Becken küssen um sein Traumpaar zu finden.

    :thumbup:

    Die Variablen sind aber auch gerade bei HiHats, zu mannigfach !

    Die verschiedenen Raumakustiken, Aufstellort, wie ist das Top Becken eingespannt und welche Filze benutzt man,

    Öffnung's Grad, Winkel, Federspannung und eigenen Antritt auf der HiHat, welchen Tip oder Stock spielt man........... usw usw.


    Ich habe gerade das selbe Problem mit meinen Ride Becken. ||

    Ich möchte 3-4 Stück am Set haben und immer wenn ich sie neupositiomiere klingt es anders..... :(

    Dabei nicht bedacht, dass man vielleicht selbst "sch...." spielt, bezogen auf die Becken.

    Ganz ganz toller Tipp. :) :thumbup:

    Mal nen Kollegen spielen lassen und sich die Teile aus verschiedenen Winkel selbst anhören.

    Bei denen habe ich etwas Einspielzeit gebraucht bis ich die angenommen habe

    ....es gibt tatsächlich Becken die klingen mit der Zeit immer besser . :love:

    (ob es vielleicht daran liegt das man mit der Zeit immer Tauber wird......) ||

    So.......,

    weil meine Überlegungen, sich von meinen Paiste 2002'er 14 Zoll Sound Edge, sich zu trennen und Burkie Beitrag Zeitgleich erfolgten und nach kurzem Nachfragen, in einem Schlagzeugforum ob es nicht doch ein Schatz wäre, was verneint wurde, kommen meine nun wech !

    Weil du gerade welche suchst, biete ich sie dir hier öffentlich zu einem schmalen Kurs an.

    Du meldest dich bei mir per PN, ich schicke dir die HiHats für 14 Tage zur Ansicht und testen und wenn du sie nicht willst schickst du sie mir zurück, legst nen 10'er bei als Aufwandsentschädigung für mich, und alle sind Glücklich.

    Wenn du sie behalten willst bekomme ich 180,-€ via PayPal Freunde und auch alle sind Glücklich.

    Ich denke das dieses Fair ist :) :thumbup:

    Die Kollegen können gerne ihre Kommentare beraten beisteuern, weil ich mir auch nicht so sicher bin ob ich vielleicht etwas falsches hier berichte.


    Wenn du etwas Brillanz im Sound suchst, sind die 2002 oder auch 1000er, 2000er und 3000er wirklich die erste Wahl. Zu bedenken ist aber das diese Becken, wenn man auf diese Brillanz steht, süchtig machen. :love:


    Keine Keyhols oder bekannte Risse aber 2 Flebites.

    Durch das viele polieren haben sie aber auch kein Lable mehr und könnten sicherlich als die ersten Thin Sound Edge Hihat durchgehen :D

    Sie haben keine Seriennummer was darauf schließen lässt das sie Anfang der 1970er gefertigt wurden.


    Drums Only Koblenz:

    Ein Laden, der uns Jungendlichen in den 80er Jahren die Augen geöffnet hat, als wir den Katalog in den Händen hielten. Da wusste ich zum ersten mal, was es alles für Produkte und Marken gibt! Ein eye opener!

    Danke nochmals dafür!

    Komischerweise läuft der Laden auch ohne große Internetpräsenz !

    Mitte der 80'er die großen Drummermeetings waren ein Pflicht Termin in Koblenz und später Lahnstein.

    Wer aber in dieser gegend sich auskennt muss man auch noch Musikhaus Neumann in Neuwied erwähnen und Schlöffel in Bendorf.

    Neumann war immer gut für Noten und seltene LP's, die konnten alles besorgen, und Schlöffel konnte man auch mal auf Raten zahlen. ;)

    Mal so in die Runde gefragt:

    Würdet ihr auf einem Kleinanzeigen - Portal oder bei eBay ein Becken mit einem gelaserten Logo kaufen, obwohl die Becken dieser Serie üblicherweise ein gedrucktes Logo haben ? Oder würdet ihr Betrug vermuten ?

    Frage für einen Freund...

    Diese Frage habe ich mir tatsächlich auch schon gestellt.........

    Wenn ich hier berichte, das dass funktioniert, sehe ich schon Herrscharen von Beckendealer vor meinem geistigen Auge, Gelbe Bleche ausstanzen und diese zu Lasern und der Markt wird dann überschwemmt mit K's, AA's und 2002'er usw.

    Bei Paiste lässt es sich ja noch über die Seriennummer überprüfen alle anderen würde ich aber persönlich dann abholen und prüfen.

    Was aber (vielleicht nicht hier) möglicherweise viel interessanter ist, ist die Entfernung von Schmutz und Lack mit Laserstrahlung. Dabei wird lediglich der Auftrag, nicht aber die Bronze entfernt, übrig bleibt eine saubere Metalloberfläche, allerdings ohne jeglichen Schutz.

    Hat jemand mal herausbekommen, mit welchem Lack die Becken, wenn überhaupt, geschützt werden?

    Im Moment experimentiere ich mit Auto-Chrom Politur mit Polierscheiben auf einem Exenterschleifer.

    Demnächst gebe ich aber mal eins zum Trockeneis Strahlen.

    Aber nach so einer Behandlung sind alle Drucke wech ;(

    Zum Versiegeln gibt es Bronze Wachse.

    Es gibt auch einen extra Klar Lack für Bronze. Der macht aber das Becken klanglich dumpfer und kürzer.

    Die Becken sind berdruckt und nicht gelasert!

    Vermutlich immer Tampondruck! Weniger Siebdruck.

    Um welche Marke geht es? Paiste druckt, glaube ich, nach.

    Bis ende der 70'er Gestempelt oder durch Schablone Lackiert dann Siebdruck und ab den 90'er Tampondruck.

    Das wusste ich also schon.

    Ich dachte halt, weil Lasercuter ja nicht mehr so teuer sind, das jemand da schon Experimentiert hat ?

    Vielleicht sogar schon Stempel hergestellt hat ?


    Wie schon geschrieben, wenn ich's einschicke ist es ja kein Schnapper mehr.


    Aktuell geht's um:

    Meinl Profile Sound Wave (die alte Ausführung, also dreifarbig, schwarz - rot - grün)

    Paiste 2002 Sound Edge

    Sabian AA's Flat Hats


    Vielleicht hat ja einer ein Lasercuter und ein Opferblech zuhause und könnte es mal Testen ?

    So, ich frage einfach mal hier weiter !

    Also,

    nach über 25 Jahren, letztes Jahr selbst wieder angefangen zu Spielen oder besser gesagt zu basteln.

    Jetzt habe ich auch über Kleinanzeigen und in der Bucht einige Schnapper gemacht.

    Einige davon sind dermaßen poliert worden das dass Label echt schwer zu erkennen ist und einige möchte ich noch auf Hochglanz polieren, weil sie so Speckig sind.

    Anfangs dachte ich so bei mir, du trommelst ja eh nur für dich selbst und die Bleche bekommt ja eh kein anderer mehr zu sehen, also macht es dir nichts aus wenn man das Lable nicht mehr erkennen kann.

    Falsch gedacht, der alte Mann ist doch eitel und es stört mich jetzt doch, das einige umgelabelt sind.


    Guter Klang reicht also doch nicht alleine aus.

    Jetzt aber die Bleche einzusenden macht aus nem Schnapper halt keinen Schnapper mehr .

    Deswegen jetzt mal die Frage hier.

    Hat jemand Erfahrungen mit nem Laser Gravierer - Lasercuter gemacht und wenn, wo bekomme ich die Vorlagen her ?