Du könntest statt des y-Kabels einen günstigen Kopfhörerverstärker mit mehreren Ausgängen nehmen.
Genau den verwende ich um meine InEars und den DT 770m vergleichbar laut zu betreiben.
Du könntest statt des y-Kabels einen günstigen Kopfhörerverstärker mit mehreren Ausgängen nehmen.
Genau den verwende ich um meine InEars und den DT 770m vergleichbar laut zu betreiben.
Die Klemmen sind von Tama, nennt sich J10
Habe ich einige von, evtl. sogar eine über
Ist aber nicht mehr im Sortiment bei Tama
Alles anzeigenDu könntest auch Pedal Trigger nehmen. Die funktionieren mit jeder Bass Drum.
Sehr cool. Da melde ich mich seit Jahren Mal wieder hier an und finde gleich auf der ersten Seite, was ich suche.
Übe daheim nur mit einem Pad und war das "plop" bissl leid und mich gefragt, wie man das am einfachsten triggern könnte..
Da sind jetzt zwei Trigger für zwei Pedale? Gibt's das auch "nur" für eines? Quasi single Version?
Oder wofür das zweite? 125€ sind jetzt auch nicht wenig
Die Klinke ist 6,35mm, sehe ich das richtig?
Gruß
Pferd
Schau mal bei ACD, meiner Meinung nach unschlagbar was die Feinjustierung angeht
WayneSchlegel (den ich überaus vermisse hier als Schreiber!!) hatte eine 5-Liter-Dose Grünkohl in seiner Bassdrum liegen.
Wenn ich mich richtig erinnere, aber nicht so sehr wegen dem Sound, sondern, daß die Bassdrum schwerer wurde und nicht so sehr "wanderte".
War es nicht auch der liebe Simon Phillips, der eine Farbdose, gefüllt mit Sand in seine Bassdrums stellte (zumindest im Studio)
Ob es mir mit Schlager auch so ginge, weiß ich nicht, aber vermutlich. Das Endprodukt würde mir vielleicht nicht gefallen, aber das trommeln würde Spaß machen
Ich würde es definitiv machen, zu Schlager trommeln!
Mir gefällt das, wenn man den Rhythmus unter schöne Harmonien legen kann, und auch auf ein 4 on the Floor kann man einiges machen (ich glaube meine Signatur ist allmählich veraltet
). Patrick Metzger, der Drummer von Beatrice Egli, hat da ein Buch drüber gemacht, über 4 on the Floor. Das würde ich gerne irgendwann mal haben, wenn ich meine anderen Bücher so durchhabe... *hust*
Und live ist das sowieso ne andere Nummer als auf CD oder die vorproduzierte und totkomprimierte Playback Version beim Silbereisen. Ich sag da nur Andreas Gabalier (ich duck mich schon mal). Den hab ich mir schon einige Male live angesehen hauptsächlich wegen der Band, u. a. im Münchner Olympiastadion. Was der Marko Duvnjak dort spielt, ist reines Rock-Drumming.
Ich kann das Buch vom Patrick nur empfehlen, hatte zu dem Thema bei ihm auch schon ein Privat Coaching. Sehr umfangreich und detailiert das Werk.
Ich mag das Gefühl von "frischen" Drumsticks in den Händen
Ich habe festgestellt, dass ich beim intensiven Spiel mit ganz neuen Sticks Blasen an den Fingern bekomme. Ich hatte immer gerätselt, warum ich nach Auftritten quasi immer Blasen hatte, bis ich den Zusammenhang irgendwann mal erkannt habe. Jetzt nehme ich für Auftritte immer leicht bespielte Sticks. Hüstel, sorry fürs OT...
Das kann ich nachvollziehen, ist aber auch davon abhängig ob du rohe oder lackierte Sticks spielst
Ich gehöre ebenfalls nicht zu den "Hardhittern".
Die Zeiten wo Sticks zerbrochen sind gehören (zum Glück) der Vergangenheit an.
Ich lege mir ein mal im Jahr einen Satz neue Sticks zu (6paar), die kommen dann in meinen "Livestickbag"
Die "alten" 6 paar aus dem Stickbag kommen dann ans Set im Proberaum.
Die alten Sticks aus dem Proberaum kommen dann (sofern noch zu gebrauchen) in meinen Keller und werden noch am Pad für Übungen genutzt.
Sollten bei den Sticks vorher defekte auftauchen (Stockspitze defekt etc) fliegen die entsprechend früher aus dem Kreislauf raus.
Ich käme da jetzt nicht auf die Idee Nylontips anzukleben um defekte Spitzen zu ersetzen, letztendlich ist ein Drumstick, ähnlich wie ein Trommelfell, ein Verschleißartikel, der nach einer gewissen Zeit auch seinen Klang verändert.
Ich mag das Gefühl von "frischen" Drumsticks in den Händen und habe da auch kein Problem Sticks nach quasi 2-3 Jahren abzulegen und auszusortieren.
Wir haben in der Band für die Drums diese Teil, o.ä. pro snake 81831-10 Multicore – Musikhaus Thomann
Persönlich muss ich aber sagen, das ich das gar nicht mal so gut finde! die Kabel sind sehr dünn und du musst die Teile jedesmal auseinander klamüsern. Ich denke in der Zukunft werden wir wieder auf einzelne Kabel gehen.
Das ist ein nicht zu unterschätzender Nachteil von Multicores, denn wenn du dabei auf preiswerte zurückgreifst, gehen diese bei den (nervigen und zeitraubenden) Entfädelungsaktionen auch ganz gerne mal kaputt.
Ich verändere bei meinem Setup nicht mehr viel, es ändert sich aber von Gig zu Gig der Mikrofonieraufwand.
Bei kleineren Gigs sind es nur Kick, Snare und Overheads, bei größeren kommen diverse hinzu.
Früher hatte ich ein Drumrack, bei dem lief ein Multicorekabel (auf Multipin) durch die Rackstangen mit Abzweigen an allen nötigen Stellen, das war schon praktisch-
Heute habe ich für jedes Mikrofon, bzw. dessen Position, ein individuell angefertigtes Kabel (exakte Länge, jeh nach Mikrofon mit Winkelstecker oder normalem Stecker, farblich codiertem und beschrifteten Steckern)
Das minimiert Auf- und Abbau und hält den ganzen Aufwand im Rahmen
Da haben wir ziemlich viel gemeinsam.
Ich habe im Proberaum ein Rack (Yamaha Hexrack) nutze live jedoch die Kombi aus Stativen und einer Rackstange.
Ich kürze ebenfalls unnötig lange Beckenarme, nutze wo möglich immer Memoryklammern und wenn nötig wird auch beschriftet. (was bei dir richtig gut aussieht)
Auf dem Drumteppich nutze ich ebenfalls Klettmarker und deine Aufbauzeit kommt mir bekannt vor, auch wenn ich ein Tom weniger am Set nutze
Es gab mal das Roland TMC-6
Dieses wurde über Midi an das Modul angeschlossen
Soweit ich weiß ist dann aber der "Soundzugriff" beschränkt, da du quasi auf die Mappingliste der Midisounds zugreifst. Anders gesagt jeden Sound den du triggern willst benötigt eine Midi Notennummer
hilft das vielleicht weiter ? erster Versuch bei google
Wofür suchst du Sounds ?
Für ein Drum- Modul (wenn ja, welches) ?
Für eine PC-Software ( wenn ja, welche) ?
Nein ich habe keine Erfahrungen mit diesen Podesten gemacht.
Habe aber mal ein ähnliches im Musicstore gesehen.
Da die Podeste nicht wirklich günstig sind (da kommt ja schon einiges zusammen) und man sie auch nicht wirklich oft auf Bühnen zu sehen bekommt, wäre ich da schon etwas skeptisch und würde nicht ohne weiteres zuschlagen.
Ich würde zumindest das Podest vorher mal in Augenschein nehmen wollen, und mir von Verarbeitung und Stabilität einen eigenen Eindruck machen wollen.
Alles anzeigenIch habe mal ein Tom bei Kirchhoff in Krefeld kürzen lassen.
Super nette Leute und top Umsetzung
Hervorragend.
Krefeld ist stets eine kleine Anreise wert. Da waren meine Frau und ich früher, nahezu regelmäßig jedes Jahr, auf dem Flachsmarkt um Burg Linn.
Die Frage:
Es war kein Kirchhoff Tom, denn die kürzen auch "Wettbewerbertrommeln"?
Nein, es war ein Tama Rockstar-pro Tom
Es wurde fachmännisch gekürzt, Löcher für die Lugs gebohrt und beide Seiten neu gegratet
Ich habe mal ein Tom bei Kirchhoff in Krefeld kürzen lassen.
Super nette Leute und top Umsetzung
Mach dir da keinen Stress, wie hier bereits geschrieben wurde, soll dich der Lehrer ja da abholen wo du stehst und dann entsprechend fördern.
Also sei du selbst, es ist durchaus normal das du vielleicht viele Dinge noch nicht kannst bzw. kennst. Das ist okay - jeder fängt ja mal an.
Ich drücke dir die Daumen, das du einen tollen Lehrer erwischt hast und wünsche dir viel Spass beim lernen
Google hilft fast immer
Zweitset ? Ja auf jeden Fall
Ich habe vor ein paar Jahren in einem Proberaum geprobt, wo man sein gutes Set nicht wirklich stehen lassen möchte, da recht viele Leute Zugriff auf diesen Raum hatten.
So habe ich mir ein Set für diesen Raum zusammengestellt, bei Auftritten jedoch mein "gutes" Set von Zuhause mitgenommen.
Mittlerweile haben wir einen eigenen Proberaum, ich habe mich jedoch an den Luxus gewöhnt, für Auftritte nichts abbauen zu müssen.
Und so habe ich nach und nach das Set im Proberaum genauso konfiguriert und aufgebaut wie ich auch mein Liveset spiele.
Ich finde es entspannter, da ich im Proberaum nun die gleichen Optionen habe wie auch am Liveset.
Für den Umbau in ein E-Drumset spielen ja die "Klangkriterien" des Drumsets keine Rolle.
Daher sollte die Hardware (Stimmböckchen, Spannreifen, Tommounts, Stimmschrauben) des Drumsets entsprechend gut sein.
Da du eh die Optik "pimpen" möchtest, würde ich auf dem Gebrauchtmarkt ein Markenset suchen (Tama-Rockstar oder Superstar, Pearl Export, Sonor Force, oder ähnlich)