Also, eine Ferndiagnose abzugeben, ohne das in Natura gesehen zu haben fällt schon schwer. Mein Vorschlag wäre das sich das mal ein Schlagzeuglehrer ansehen sollte.
Beiträge von JoergS
-
-
Es kann hier keiner von Erfahrungen berichten, da Meinl erstmalig ein Percussion Festival ausrichtet.
-
-
Um das TD-9 auf Version 2.0 upzudaten, mußte man seinerzeit den USB Stick kaufen.
Ich denke, falls du über eine Kleinanzeigensuche nicht fündig wirst, bleibt dir nichts anderes übrig als das Teil zu Roland zu senden.Im übrigen sind die recht fix was Reperaturen bzw. Service angeht.
Hatte seinerzeit mal Probleme mit einem TD-20, das war nach 4 Tagen wieder bei mir (wurde höchstwahrscheinlich an dem Tag wo es dort eingetroffen ist sofort repariert und wieder versandfertig gemacht)
-
Hallo rubeatz
das müßte das Modell MSP22T sein
Schreib doch mal die freundlichen Kollegen vom Meinl-Shop an, welche der aktuellen Beine passen -
Was sagt denn bitte die Wattzahl (Stromverbrauch) einer Aktivbox über die mögliche Lautstärke aus ?
Kurz nachdenken..............
Eben
Gar nichts, denn Lautstärke wird in DB gemessen
-
Geh mit deinen Vorstellungen zu einem Casebauer in deiner Nähe, denke das da von "der Stange" nichts wirklich passen wird
-
Hallo GTX
nur mal so als Gedankenanregung
Wenn du zu einem Song oder Playalong ziemlich sicher spielen kannst, und auch den Songablauf quasi "blind" findest, das aber im Zusammenspiel mit den Bandmusikern nicht klappt,
liefern die doch auch nicht den "originalen" Song, sonst würdest du dich ja darin zurecht finden.Ihr solltet euch (wenn das als Band Zukunft haben soll) Ziele setzen die zu erreichen sind, und wenn da nicht auf das schwächste Glied der Kette Rücksicht bei genommen wird, hat das ganze auch keine Zukunft.
Erarbeitet euch Song für Song und in den Songs Abschnitt für Abschnitt, den Song immer komplett durchzuziehen macht auch keinen Sinn, wenn jemand dauernd rausfliegt, da sollten deine Mitmusiker dann auch in der Lage sein Schlüßelstellen im Loop zu spielen, damit du die Parts (mit ihnen) üben kannst.Und denk daran
Das Ganze soll Spaß machen -
Habe jetzt auch vor ein Superstar Tom zu kürzen.
Ich besitze 2 mal das 13x11 in Cherry Wine. In Cherry Wine sind, im Gegensatz zu den anderen Farben, nur diese Größen verkauft worden.
Jetzt möchte ich eines der Beiden auf Standardgrößen (zwischen 9 und 10 Tiefe) kürzen.
Suche einen Betrieb im Großraum Wien für diese Arbeit. Gibt es Erfahrungen? Gibt's Tipps?
Falls das schon wer gemacht hat, auf welche Tiefe komme ich, wenn ich die vorhandenen oberen Löcher für die Blöcke (davon ausgegangen, man kürzt auf der Unterseite, also die Löcher weiter entfernt von der Gratung) beibehalten möchte? Verschwinden dann die nicht mehr benötigen Löcher durchs Kürzen oder werden sie durch den Spannreifen verdeckt?
lg Tony
Ich habe ein 10x10 Rockstar Tom auf 10x08 kürzen lassen
Dabei wurde auf der gekürzten Seite nur eins der beiden vorhandenen Löcher "entfernt" das zweite schaut aus dem neu befestigten Böckchen in Richtung Spannreifen hervor.
Ich habe die Löcher mit Holzspachtel verschloßen, da die Kessel foliert wurden ist die von außen nicht zu sehen.An deiner Stelle wüde ich den Kessel (falls es dann zu den restlichen Trommeln noch passt) auf 8 Zoll kürzen lassen, dabei sollten die alten Bohrungen komplett verschwunden sein.
-
Spiele auch hi und wieder ein Cajon Setup
Mir war der Heckstick bisher zu teuer, habe mir die Tambourine Variante von Meinl zugelegt (JT-S-BK)
Deutlich günstiger und erfüllt für mich den gleichen ZweckAber warum hörst du den Heckstick beim spielen nicht ? ist deine Band so laut, oder meinst du er wäre vom Publikum nicht zu hören ?
Ich setze immer 2 Mics ein, Grenzfläche in der Cajon und ein weiteres von vorne, alleine schon weil ich auch Shaker spiele die "gehört" werden sollen, dadurch ist der Snaresound der Cajon auch deutlicher zu hören
-
Also an einer 12" Snare klappt der Groove Wedge von Yamaha klasse.
Ob ds bei 10" noch funzt kann ich nicht sagen, habe keine 10" Snare, könnte mir aber vorstellen das es da etwas schwieriger wird, da der Aufschlagpunkt am Stick doch noch weiter zur Hand hin liegt.
Im übrigen kommt man recht schwer an die Teile ran, und wenn sind sie oft recht teuer.
Ich würde auch einfach einem Jam Block nehmen -
Genau, Herr Lang lässt grüßen.
Suche alte Prospekte, Preislisten o. ä.
Das Web spuckt ja gar nix aus.
Habe einen Tomständer erstanden, der einen Dornröschenschlaf im Musikladen meines Vertrauens hielt und finde die Optik wirklich großartig.
Mehr davon haben will!Vieleicht hilft dir der link weiter, beim recherchieren, dort wird die X-Ray Serie vorgestellt. (Hast du mal direkt bei Sonor angefragt ?)
-
Hi,
ich suche jdm. der die Yamaha Clickstaion reparieren kann bzw. mir einen Tip geben kann.
Das Tempo-Rad dreht manchmal durch und verändert das Tempo dann nicht,
bei langsamen Drehbewegungen funktioniert es.
Vielen Dank für Eure Tips!Schon bei Yamaha angefragt ?
-
Hat spontan jemand einen (einer reicht mir ja schon) coolen, fetten, Live-tauglichen Sound/Konfiguration parat für das TDW20/TD20x?
Ich habe mir zu dem TD20 bzw. TDW20 mehrere VEX-Packs gekauft
5 oder 6 Pakete für das 20ger Modul und
Engineer One und Programm 3 für die ErweiterungMeiner Meinung nach hatte das TD20 von Werk max 3 Drumsets (plus 3 weitere der TDW20 Karte) die man länger spielen konnte ohne das einen der Sound nervt.
Bei den VEX Packs klingen schonmal deutlich mehr Sets kraftvoll und dynamisch.
Natürlich werden dir da auch nicht alle Set gefallen.Ich habe damals den Kauf der Packs nicht bereut, das Drumming hat mit den frischeren Sounds deutlich mehr Spaß gemacht
-
ich werde demnächst öfters mal Zeit mit einem drum-tec Set mit TDW20 (Td20x) verbringen. Da es nicht mein Eigenes ist, möchte ich ungern Investitionen tätigen nur für ein paar Gigs...
Gerade habe ich den gesamten Thread hier gelesen und folgende Vermutung (von denen ich hoffe dass ihr sie mir bestätigen könnt): 1. Das TDW20 ist NICHT kompatibel mit TD20 Sounds/Backups/Imports , 2. Aber dafür mit TD30-Programmen, oder? (Jedenfalls suggeriert mir das die Seite V Expressions).Das TSDW20 ist eine Erweiterung für das TD20 Modul. Beides zusammen entspricht technisch dem TD20X
Das TD30 ist en komplett anderes Modul.
Möglich das V-Expressions für beide Module ähnliche Soundpackete anbieten, jedoch sind diese untereinander nicht kompatibel -
Über die Anforderungen an den Aufbau wird auch in diesem Buch nicht eingegangen.
Im Groben hast du aber das worauf es ankommt ja schon beschrieben.Ansonsten kann aber ich dieses Werk ebenfalls empfehlen.
Wenn dich dieses Thema interessiert, schau mal ins Sticks Magazin, dort läuft bereits seit einer Weile ein passender Workshop mit Patrick Metzger.
-
Mir wäre das Set auch deutlich zu stark vermackt.
Wenn ich das auf den Bildern trotz Spiegelung richtig gesehen habe, gehen zum Teil die Kratzer bis auf das Holz, das arbeitest du so leicht mal eben nicht bei.
Da muß man (wenn einen die Optik stört) über ein neu lackieren bzw. folieren nachdenken.
Bei der Kesselanzahl mußt du beim Einsatz von hochwertiger Folie (z.b. von Delmar) auch nochmal gute 600-700 Euro rechnen.Mir wäre das Set max. die Hälfte des Angebotes wert.
-
Wie alt ist die Snare? vielleicht mal bei Meinl (deutscher Tama Vertrieb) nachfragen
habe die gleiche Abhebung an einer Tama Snare und bisher keine Probleme
-
Auf den Fotos fehlen bei der Bassdrum Spannklauen sowie Stimmschrauben, diese fehlen ebenfalls bei den Toms
Nur so als kleiner Hinweis. -
Wenn dir die Halterung des Opus gefällt, nimm doch die Beyerdynamic MKV87