Ich würde an deiner stelle umtauschen.
Versuch doch mal die Mapex oder eine Yamaha!
Beiträge von furio
-
-
Das hab ich jetzt auch allgemein gemeint. Wenn man z.B. in Europa tourt könnt ich mir vorstellen dass viele Bands ihre Spesen zu einem Teil auch aus Merchandiseeinnahmen decken.
Wenn du da an einem Konzert sagen wir mal 20 Shirts mit Marge 10€ verkaufst hast du schon fast den Sprit für ein paar hundert Kilometer wieder drin...
Wie gesagt das hab ich mir so gedacht und gehofft hier ein paar Erfahrungen dazu aufzufinden.Das das diesen Fall nicht funktionieren wird da bin ich mir durchaus bewusst...
Ich bin mal so frei,
einen Teil des vorher verlinkten O Sleeper Artikels zum Thema Merch hier reinzukopieren:Die Merchandise-Artikel werden auf Kosten der Band gekauft,
bedruckt und geliefert. Wir drucken den Großteil unserer Shirts bei
American Apparel. Sie bieten offensichtlich die am besten passenden
Shirts, und die Kids sind clever genug, sie sich gut anzuschauen. Die
Shirts verkaufen sich nicht, wenn sie nicht passen und aus gutem Stoff
sind. Die Nachfrage nach höherqualitativen Bandshirts ist in den letzten
Jahren gestiegen. American Apparel-Shirts sind recht teuer im Druck,
pro Shirt normalerweise 7,50$. Mehr für V-Ausschnitte, 3/4-ärmelig
usw...Wir verkaufen unsere Shirts für 15$ bei unseren Shows, außer wir
sind auf Tour mit einem Headliner, der verlangt, dass wir unsere Preise
angleichen. Also, 15$-7,50$ = 7,50$. Die Hälfte ist also der Profit. Von
den 300$, die wir beim Merch verdienen, gehen 150$ in die Herstellung.
Aber das war es noch nicht! Standgebühren!Die meisten schönen Locations haben Standgebühren, wir haben schon bis zu 32% gesehen. Normalerweise liegen sie bei 25%.
Von den - anfangs - 300$ an Merch gehen also 75$ an Standgebühren weg.
300$ Einnahmen - 150$ Herstellung - 75$ Standgebühren = 75$ Nettoprofit für die Band.
Aber die Rechnung endet noch nicht. Wenn die Band einen Manager hat, bekommt dieser 15% vom Nettoprofit der Band.
Endergebnis beim Merch pro Nacht:
75$ x 0.15=11,25$
75$ - 11,25$ = 63,75$ (Endergebnis beim Nettoprofit der Band am Merch pro Abend)
-
Hmmm, das Aussehen kommt mir bekannt vor,
vielleicht von Hammerax? -
Schon mal ein anderes Fell versucht?
Schraub mal ein Emad drauf! -
@TS faustokafetti: Du schreibst mal von Hi-Hat, mal von Hi-Hat-Ständer, meinst aber meines Wissens nach jedesmal letzteres, also den Ständer.
Wenn Du ausschließlich Hi-Hat schreibst, dann denke ich immer zuerst an die Becken, also eben an die Hi-Hat-Becken.@alle: Geht das nur mir so, oder ist da meine Sichtweise eingeschränkt?!
Jein.Also mittlerweile benutze ich weniger Ständer als in der Bewertung beschrieben, dazu noch dünnes und leichtes Flat-Base-Zeugs, das wiegt deutlich weniger.
Meine Arme sind außerdem lang, deshalb komme ich an beide Griffe ran, so kann ich zur Not nach dem Auftritt das Case samt Inhalt alleine in den Proberaum im Dachgeschoss schleppen, was ich auch tue.
Aus dem Auto raus kriege ich es immer alleine, zur Not nehme ich ein paar Teile aus dem Case, um sie separat nach oben zu tragen. Das aber nur, wenn ich auch noch den Gibraltar Gong-Ständer im Case dabei habe.
Besser geht es freilich zu zweit.Trotzdem würde ich mir das Ding jederzeit wieder kaufen, denn während des Transports ist alles geschützt, da geht nix kaputt (wenn man innen beim Stapeln aufpasst, z.B. Fußmaschine, und so...).
Übrigens passt die Kiste auch auf die Rückbank meines Autos (Skoda Fabia), und die Türen gehen gerade noch zu. Das finde ich genial, denn ursprünglich hatte ich Bedenken, dass ich das Case nicht im Auto transportieren könnte, sondern nur Im Transport-LKW.
Nix für Ungut, aber ein 12 kg schweres Holzcase (Eigengewicht!), und dann beim Gewicht der Hardware sparen?
Da ist sowas hier deutlich bequemer:
http://www.rockshop.de/de-at/products/14588
Das Teil ist wirklich unverwüstlich, und lässt sich zur Not auch alleine Transportieren.Zum Themenstarter:
Wenn du live mit einer Band spielst,
wirst du in den allermeisten Fällen auf einem vom Veranstalter gestellten Schlagzeug spielen (müssen).
Mitzunehmen sind dann Becken, Snare, Fußmaschine und diverse Hardware,
von daher würde ich mir erstmal eher für diese Teile Taschen/Cases kaufen.
Sofern du nicht bald mit Tourbus auf Tour gehst, halte ich Hardcases für alle Trommeln ehrlich gesagt für rausgeschmissenes Geld.
Und den Tip mit der einfachen Yamaha Hihat Maschine kann ich nur bestätigen. -
Da dürfte wohl schon länger etwas im Busch sein,
er fehlte auch schon beim Videodreh für die neue Single und bei den Promoshoots fürs Album....
In seinem Haus wurde auch Meth gefunden,
vielleicht erklärt das die Mordabsichten. -
-
Als "Metallica-Fan" kannst du dich ja am ollen Ulrich orientieren: Der hatte früher 2 Hängetoms und gar kein Ride, zwischenzeitlich eine Load-Phase mit sogar nur 1 Tom vorne beim Whiskey in the jar und schließlich aktuell mit 2 Toms vorne und einem China auf üblich, angenehmer Ride-Position ;-))................................ mit welchem Set er seine besten Songs getrommelt hat, behalte ich jetzt mal für mich :-))Ganz klar mit dem:
https://www.youtube.com/watch?v=WAYTcHqhxgU -
-
-
-
-
-
werds mal versuchen, danke.
-
Mit was bekommt ihr Rost (zB auf Schrauben) am besten weg?
Irgendwelche Geheimtips? -
Ist schon ein bißchen ein Unterschied ob jemand bei einem Livegig seiner Band abgeht,
oder zu einem Drumcover für Youtube... -
-
-
-