Sehr gute und absolut berechtigte Frage. Wenn ich mich recht erinnere, wurde das schon einmal in einem anderen Thread sehr ausführlich diskutiert. Mal schauen, ob ich den wiederfinde.
Das Fazit habe ich aber noch parat: Als Schlagzeugkauf-Einsteiger hat man eigentlich verloren
Die Empfehlung die Schlagzeuge doch anzutesten ist in der Theorie ja gut und berechtigt, aber in der Praxis schwer sinnbringend einzusetzen. Es gibt einfach so viele Kriterien, die gegen den Erfolg sprechen können: Schlechte Werksfelle aufgezogen, das Schlagzeug wurde unsauber gestimmt, die eigenen Stimmkenntnisse reichen nicht, um das Set sauber zu stimmen, man hat (bekommt) zu wenig Zeit, um sich mit jedem Set intensiv zu beschäftigen und es in verschiedenen Stimmungen zu testen, die Position des Schlagzeugs im Raum macht viel vom Sound aus, möglicherweise testen andere Kunden zeitgleich, usw.
Es bleibt eigentlich nur, sich vorher zu informieren und über mögliche Schwächen und Stärken eines Sets Bescheid zu wissen, sich eventuell schon vorher entschieden haben, was man eigentlich sucht, also welche Kriterien für einen wichtig sind und nach Möglichkeit einen erfahrenen Schlagzeuger und Schlagzeugkäufer mitzunehmen. Ein Schlagzeug klingt auch immer anders, wenn jemand anderes darauf spielt und man es sich aus einer Entfernung anhört.
Keine leichte Sache. Was mir in der Angelegenheit aber wieder den Pessimismus nimmt, ist, dass man in der Preisklasse bis 1500€ eigentlich kaum Fehlkäufe tätigen kann. Natürlich können sich Geschmäcker ändern oder Ähnliches, aber meiner Erfahrung nach, wird in diesem Preisbereich eher kein Ramsch verkauft.
Konkretere Tipps habe ich leider nicht. Eventuell finde ich den Thread, dann habe ich wenigstens etwas geholfen 