Gerne hier auch nochmal ein "Ja, bitte.": Ja, bitte.
Beiträge von Korki
-
-
Faszinierend. Seltsam, dass ich erst jetzt auf diesen tollen Thread stoße.
Besonders gefällt mir die Snare im Mamorkuchen-Design. Grandios. -
zu 2: Dass du auf die VH-11 nicht verzichten möchtest, ist vollkommen richtig! Der Aufpreis lohnt zu 100%.
Wenn ich das richtig gesehen habe, liebäugelst du also mit dem Jazz-Set mit einem zusätzlichen 10" Tom. Grob überschlagen lägest du dann bei 2000€-2100€ für das Jazz-Set plus 179€ für das Tom und noch ein paar Zerquetschte für einen Tomhalter und das passende Kabel. Insgesamt wären das also 2250€ (+-X).
Insgesamt bist du natürlich nicht an die Beispielsetups gebunden. Die machen dir sicher auch einen Paketpreis für alle möglichen anderen Kombinationen und Sonderwünsche.Zusatz: Ich schließe mich pbu natürlich an und würde mich sehr darüber freuen, wenn du, Trommeltotti, in gewohnt kompetenter Weise ein entsprechendes Tutorial ertsellen würdest.
Vielleicht entwickelt sich im Anschluss daran ja auch eine Diskussion über die verwendete Computerhardware von verschiedenen Usern und deren Erfahrungen. Davon würden sicher einige unerfahrene Edrummer profitieren. -
Mit tatsächlichen Vergleichen kann ich nicht dienen.
Aber zu deinen Fraegen nach Hardware und Modul: Ich denke, dass das Td-9 schon die richtige Wahl wäre. Und wenn ich das richtig gesehen habe, wäre bei dem Drum-tec Angebot sowohl bei dem Roland-Set als auch bei dem Diabolo-Set alles (bis auf HH-Ständer und eventuell Snareständer) dabei. Wenn du dich also für die Diabolo Trommeln entscheiden solltest, kannst du einfach das Komplettset mit Td-9 ordern, ohne dich noch extra um Hardware, Kabel, etc. kümmern zu müssen. Zudem ist das Paket auch noch etwas günstiger als der Einzelkauf.Zu Drum-Tec gibt es z.B hier einen Thread, den du aber sicher schon gesehen hast: Hat jemand Erfahrung mit dem Händler "Drum-Tec" in Auetal-Rehren
Es lohnt sich definitiv bei denen mal unverbindlich anzurufen und deine Detailfragen zu stellen. -
Ich habe mittlerweile festgestellt, dass etwas für mich nur grooven kann, wenn es genug Luft und Raum lässt. Damit fallen für mich auch einige große Funknummern raus, die in meinen Ohren durch zuviel Schlagzeuggerühre, Bassgelaufe und Bläsergesatze schlicht überladen sind (ich habe auch schon ausreichend verständnislose Blicke von Musikern in meinem Umfeld dafür geerntet).
Meine Meinung scheint sich ja mit der von Slo77y zu decken, auch wenn ich nicht das fehlende "Rhythmusgefüh"l dafür verantwortlich mache (ich weiß, ist schwer zu beschreiben, deshalb ist es auch sinnfrei Wörter auf die Goldwaage zu legen).
Für mich können Blasts demnach eigentlich auch nicht grooven. Trotzdem groovt Unas Beispiel. Wie kommt's?
Ich denke, weil hier nicht die Blasterei groovt, sondern die Musik. Die Gitarren lassen genug Raum, um Groove zu erzeugen und der Snare-Akzent jeweils auf der 4 machen aus den Blasts eher einen Teppich, quasi Ghostnotes, wenn man so will.Zum Abschied noch ein kleiner Seitenhieb: Wir kommen vom Thema ab. Aber wer weiß schon was das Thema ist? Im Eingangspost steht nicht worum es geht oder welche Diskussion angezettelt werden sollte
-
U-Brote
sehr schön.
Ansonsten schöner Thread mit meiner Meinung nach Daseinsberechtigung.
-
...logisch aufgebautes und handhabungsfreundliches kit...
Dann bist du mit einem Modul von Roland sicher bestmöglich bedient.
Wie vorher schon erwähnt würde ich das Diabolo Td-9 Jazzkit dem von dir geposteten vorziehen, weil es einem akustischen doch noch ein ganzes Stück ähnlicher ist. Preislich dürfte es da keinen großen Unterschied geben.
-
Leaf - Life's a beach
Tolles Pop-Album mit hervorragendem Groove. Macht Spaß zu hören.
(http://www.myspace.com/leafmusik) -
Dein System durch hochwertige Felle und Mittentrigger zu ersetzen ist sicher keine schlechte Idee.
Allerdings sollte auch mit den Rolandtriggern ein brauchbares Triggerverhalten zu erreichen sein. Das Drumcenter hat dir da keinen Ramsch verkauft. Ich benutze (abgesehen von der Snare) auch Randtrigger an meinem Td-12 und bin vollkommen zufrieden. Ich hatte auch eine Zeit lang einlagige Felle von DDT aufgezogen. Das Spielgefühl war nicht berauschend, das Triggerverhalten mit stärkerer Dämpfung (Remo Ringcontrol unter dem Fell) aber vernünftig.
Ich kann aber gut nachvollziehen, dass man von den vielen Kombinationsmöglichkeiten der Parameter (inkl. Fellspannung und Triggeranpressdruck) etwas überfordert ist. Vielleicht findet sich ja doch noch ein netter Kollege aus Düsseldorf, der sich mal eine Stunde zum Werteschrauben Zeit nimmt und bei dir vorbeikommt. -
-
Ich habe ja bewusst nicht den Musikstil kritisiert, sondern die Ausführlichkeit des Eingangsposts
Das ist für mich genre- und zielgruppenunabhängig.
Ein Fass deswegen aufmachen lohnt aber nicht, war mehr ein kleiner Hinweis. -
...und bei aller songdienlichkeit immerhin noch ein bisschen kreativ.
Findest du das Getrommelte wirklich kreativ, oder sonderlich songdienlich?
Beide Attribute würde ich eher dem Herrn im Eingangspost zuschreiben. Ich finde, dass er die Aufgabe wirklich gut erfüllt hat. -
Spielerisch sicher top, musikalisch nicht meine Baustelle.
Aber willst du überhaupt Meinungen? Dann wäre es doch ganz sinnvoll, 1-7 Worte zur Einleitung zu schreiben. Sowas wie "Hallo, habe was aufgenommen, würde mich über Kommentare freuen" wäre passend und höflich. Aber vielleicht bin ich da zu altmodisch... -
Süß, alle haben die gleiche Frisur. Die ist wohl standard im moment
Das Gespielte ist gar nicht schlecht. Wenn du auf die HH wechselst, scheinst du ein wenig zu schleppen. Außerdem würde ich das Crash tiefer hängen. Es wirkt, als wäre es für dich unnötig weit weg.
Insgesamt für euer Alter: Daumen hoch, weiter so.Noch eine Kleinigkeit am Rande: Keiner erwartet von Leuten, die sich oder ihre Band in der Hörzone präsentieren, ein perfektes Ergebnis. Also auch von dir nicht. Es ist also gar nicht nötig im Vorfeld ein Sammelsorium an Entschuldigungen und Rechtfertigungen parat zu halten ("...ein paar Fehler drin...", "...unernst...", "...erste Aufnahme...", etc.). Bei deinem letzten Video war das genauso ("....ist nicht das Beste was ich kann..."). Wenn man mit einem Video nicht zufrieden ist, braucht man es nicht der Weltöffentlichkeit zu präsentieren. Und wenn man um Kritik bittet, dann sollte man vorher nicht schon alle möglichen Kritikpunkte mit Ausreden entkräften. Außerdem: Understatement ist gut, Fishing for Compliments eher weniger.
Damit will ich dich jetzt sicher nicht angreifen oder dir etwas unterstellen. Das ist wirklich nur ein Hinweis, dass du diese Hintertürchen nicht nötig hast (und selbst wenn man sie nötig hätte, würden sie nicht funktionieren, wie man es sich wünscht...). Also in Zukunft dann wirklich den Zuschauer entscheiden lassen wie er es findet und ihm nicht vorschreiben, was er doch alles berücksichtigen muss, damit das Ergebnis dann doch als gut zu werten ist.
In dem Video sehe ich eine sehr junge Band, die auf einem guten Wege ist. Ich glaube nicht, dass ich mit meiner Kapelle damals so gut war. -
Bei Gast und mir ging es aber genau darum. Uns wurde jeweils (mir rechtzeitig, ihm leider zu spät) gesagt, dass der Gutschein nach Inanspruchnahme vom Money-Back verfallen würde. Einzige Möglichkeit das Geld zu "retten": Direkte Neubestellung.
Der Herr am Telefon gab dafür technische Gründe an.
-
Ihre Stärken zeigt die Methode allerdings bei flachen Bassdrums und nicht zu tiefen grösseren Standtoms
Falls du mit dieser Methode das doppellagige Reso-Fell meinst, deckt sich das vollkommen mit meinen Erfahrungen:
Ich benutze eine 16"x14" Standtom als Bassdrum mit einem G1 als Schlag- und einem Emperor als Reso-Fell. Da das Emperor das einzige Fell war, das es in 16" auch als weiß und glatt gab, habe ich es einfach mal ausprobiert. Und ich bin mit der Kombi sehr zufrieden. -
Das ist natürlich tatsächlich schade bis ärgerlich.
Hätte man dir schon am Telefon gesagt, dass der Betrag nicht wieder gutgeschrieben werden kann, hättest du dir ja noch überlegen können, den Kopfhörer trotzdem zu behalten.Ich denke übrigens nicht, dass dieses Verhalten dazu dient, auszusieben. Wenn Thomann mit dem Ansturm nicht gerechnet hätte und potentiell zu viele Gutscheine ausgegeben hätte, dann wäre die Aktion doch sicher schon beendet worden, anstatt diese immer noch weiterlaufen zu lassen.
-
Bei der Rückerstattung wurde er abgezogen und lässt sich auch nicht mehr verwenden.
Ich habe auch einen mit dem Gutschein bezahlten Artikel zurück geschickt. Auch mir wurde gesagt, dass der Betrag des Gutscheins nicht wieder gutgeschrieben werden könne. Allerdings könne er mit einer direkten Neubestellung verrechnet werden. Der Mitarbeiter sagte, ich solle meine neue Bestellung dem Retoure-Paket beilegen und einen kurzen Vermerk dazu schreiben. -
Prinzipiell könnte man die Diskussion ja an folgenden Thread anhängen:
Welche Hardware für einen PC mit Superior DrummerZu dem benötigten Audio-Interface gibt es hier einen guten Thread:
Welches Audio-Interface für das E-Drumming? [Edit 7] -
Das "Problem" ist halt, dass die Roland-Sets sowohl für Anfänger als auch für Livemusiker optimale Eigenschaften aufweisen: Sie funktionieren einfach.
Man kann wunderbar damit spielen, ohne sich mit der Technik beschäftigen zu müssen und man kann sich auf die Geräte verlassen, ohne einen Ausfall auf der Bühne befürchten zu müssen. Das ist in meinen Augen beides sehr viel wert (wobei das "wert" erst einmal nicht finanziell gemeint ist. Die Preispolitik wurde ja an anderer Stelle schon ausreichend diskutiert).
Allerdings ärgere ich mich oft genug auch über meinen eigenen Livesound. Diese synthetischen Sounds sind für mich ein ganz klarer Kompromiss, die Snaresounds genau genommen eine Qual. Wie lange ich den noch eingehen will, weiß ich aber nicht...
Derzeit schrecken mich aber zum Einen die zusätzlichen Kosten ab (Software, Rechner, Interface) und zum Anderen gefällt mir der Gedanke an ein Notebook / einen Rechner auf der Bühne noch nicht. Schließlich läuft ja derzeit alles "problemlos" und ist bezahlt.Aber das führt hier jetzt alles zu weit weg. Solange es keine Alternative als Blackbox gibt, sind in meinen Augen für Anfänger oder Heim-Trommler die Roland-Sets (genau genommen die Roland-Module) trotz der bescheidenen Sounds leider erste Wahl.