Für alle Module passt die günstige Platte ja, aber für das SPD-S erst einmal nicht. Drum-tec hat das auf der Homepage auch schon geändert.
Beiträge von Korki
-
-
Das war kurz und schmerzlos. Vielen Dank für deine gnadenlose Ehrlichkeit
.
Ich hatte das zwar schon befürchtet, aber gehofft etwas übersehen zu haben.
Ich werde mal schauen (bzw. hören), ob der Unterschied bei anderen HH-Sounds eventuell geringer ist.Danke und schöne Grüße.
-
Da meine Frage thematisch fast passt:
Kann man das Lautstärkeverhältnis zwischen offener und geschlossener HH beim Td-12 / Td-20 beeinflussen (außer durch die Spielweise
)?
In der Anleitung bin ich noch nicht fündig geworden. Natürlich ist es auch bei einer "echten" HH so, dass der Sound einer offenen HH lauter ist. Ich finde aber, dass der Unterschied an meinem Td-12 zu groß ist. Ein Einstellen über das Verhältnis Rim/Fläche finde ich nicht optimal. Ich spiele die offene HH zwar quasi ausschließlich auf dem Rim, bei geschlossener HH geht der Rand dann aber vollkommen unter.
Habe ich etwas übersehen?
Danke und schöne Grüße
Korki. -
Nochmal aufgegriffen.
Wer keine 44€ für die APC-33 von Roland ausgeben möchte, kann sich das auch aus diesen beiden Teilen günstiger zusammensetzen:- Halteplatte bei Drum-tec für 10€
- Fame TC-3 Multiklammer beim Musicstore für 11€Eventuell kommen noch Versandkosten dazu, trotzdem kostet die Lösung unter 70% des Originals.
Die Kombination funktioniert bei mir sehr gut und hält.Für das SPD-S muss man die Halteplatte an den Seiten ein wenig kürzen, weil die Senke im Gegensatz zur Platte quadratisch ist. Geht aber auch einfach und problemlos (mit Cutter).
-
Culcha Candela - Schöne neue Welt
Ist eigentlich gar nicht meine Baustelle, aber das Lied grooved total und hat einen super Text.Edit
willi: Wir sind uns einig, in den 90ern war die Welt noch in Ordnung. Da werden Erinnerungen wach.
Deshalb erlaube ich mir einfach Teil 5 anzuhängen:
Skunk Anansie - WeakUnd wo der herkommt gäbe es noch so viele mehr. Ich glaube ich werde alt...
-
Wenn ich es recht in Erinnerung habe, ist die V-Machine mit SD2 überfordert.
-
Dann miete das Schlagzeug lieber für einen ganzen Monat, das kostet nämlich laut Homepage ab 45€
-
ob die Drum-Beats dort nicht etwas zu professionell klingen?!
Das klingt eher danach, dass ein Gitarrist mit einem mäßigen Drumcomputer seine Liedideen begleitet hat. Ich (persönlich) könnte mir vorstellen, dass die Band sehr dankbar über ein Livedrumming ist, das sich zwar an dem Demo orientiert, dieses aber definitiv nicht nachspielt.
Da ich die Band und deren Stil, deren Drummer-Vorgeschichte usw. nicht kenne, sind das aber nur Mutmaßungen. -
Alle Anzeigen die älter als 6 Monate sind, werden gelöscht.
Hallo,
gilt hier das Erstellungsdatum oder der letzte Eintrag? -
Gern geschehen.
-
Stimmt (edit: gilt jesses Post), das kann man nicht. Das ist nur ein Midi (bzw. USB ) Multipad.
Allerdings will er ja sowieso das Macbook für Gigs einpacken, so dass das schon passen würde. -
Doch, müsste es haben: http://www.alesis.com/controlpad
-
Hallo,
irgendwo im DF hatte irgendwer mal eine Freeware Software namens Detector vorgestellt. Das ist ein VST Plugin, das Triggersignale von Pads in Midi-Events umwandelt, so dass man die Pads direkt in die Eingänge der Soundkarte steckn kann. Ich persönlich habe das gute Stück aber noch nicht benutzt und kann deshalb nichts Genaues sagen. Wiedergefunden habe ich es auf die Schnelle in der Suche auch nicht.
Schöne Grüße.
Edit: Das Controlpad sollte deine Wünsche erfüllen, auch wenn du es im Eifer des Gefechtes ziemlich genauso schwer triffst wie das SPD-S
Neu kostet(e) das Teil (mal) 150€ (meine ich mich zu erinnern).Edit2: Detektor wird tatsächlich mit k geschrieben und stammt vom Member Tonsel. Hier der Link: Detektor: Trigger2Midi VST-Plugin
-
Vielleicht wollte der Kollege darauf anspielen, dass ein paar Informationen eurerseits ganz sinnvoll wären.
Interessant für den möglichen Bewerber wären nämlich sicher
- der Musikstil
- die Besetzung
- die Ambitionen der Band
- das Durchschnittsalter
- die Erwartungen an den Schlagzeuger
- eine Homepage und / oder Hörbeispiele
- ...Gern geschehen.
-
Fast immer lese ich Herr der Ringe, sicher schon das 30igste Mal oder so.
Das Buch (bzw. die Bücher) ist inhaltlich natürlich grandios und wegweisend. Allerdings finde ich den Schreibstil nicht unbedingt herausragend. Da gibt es aus dem Fantasybereich meiner Meinung nach interessanter geschriebene.Seit Jahren habe ich nochmal "Mein Weg führt nach Tibet: Die blinden Kinder von Lhasa" von Sabriye Tenberken ausgepackt. Klare Leseempfehlung. Durch die vielen Fernsehauftritte in den letzten Jahren könnte das ja doch bekannt sein.
-
Beim kurzen Überfliegen drängt sich mir der Verdacht auf, dass eigentlich alle einer Meinug sind.
Praktizierende Musiker achten gerne (oder unwillkürlich) auf die handwerkliche Seite der Musik und interessieren sich deshalb oft für weitere Details wie eben die Bandbesetzung.*
Bei Personen, die Musik nicht praktizieren, liegt der Schwerpunkt beim Hören von Musik sicher auf dem künstlerichen Aspekt. (Auf die Tatsache, dass die Grenzen natürlich verschwimmen, möchte ich nicht eingehen. Die bisherige Diskussion hat ja gezeigt, dass der Aufwand einfach nicht lohnt.)
Diese Unterscheidung, wenn man es überhaupt so nennen will, ist aber trotzdem vollkommen wertfrei. Luna sagt, meiner Meinung nach zurecht, dass Nichtinstrumentalisten möglicherweise viel freier und offener an Musik herangehen. Reed (hier mal als Beispiel missbraucht) hat aber im Prinzip nichts Anderes gesagt, das Pferd (oder hohe Ross) nur von der anderen Seite aufgezäumt: Instrumentalier bzw. "Musiker" betrachten Musik differenzierter.
Keiner von beiden hält eine der Herangehensweisen für besser. Wo liegt also das Problem?Ein Schauspielschüler achtet bei einem Film sicher auch auf andere Details als ein Laie. Wenn ich ein Gemälde sehe, dann weiß ich, ob es mir gefällt, aber nicht ob die Farb- und Materialwahl die Herstellung besonders schwierig gemacht haben.
* Weiterhin interessiert sich natürlich der Fan für die Bandbesetzung. Die Gründe für das Mögen müssen hierbei ja bekanntermaßen nichts damit zu tun haben, wie gut das Mitglied das Instrument beherrscht. Bandmember sind schwer zu ersetzen, wenn sie die Erscheinung der Band prägen, egal ob musikalisch, optisch, oder sonst wie. Welche dieser Eigenschaften wichtiger ist, ist stark Genre-abhängig.
-
Hoimar von Ditfurth - Im Anfang war der Wasserstoff
-
Das Songbook dient "nur" dazu, Texte (oder Ablaufpläne) auf einem Bildschirm anzuzeigen. Du könntest also deine Schmierzettel einscannen, als bmp speichern und z.B. automatisch in der richtigen Reihenfolge am Rechner anzeigen lassen (bei Angabe der Lieddauer laufen die Texte auch zeitlich korrekt durch, wie man es vom Karaoke kennt).
Außerdem kann man (bei Änderungen der Setliste oder bei Spielen ohne Setliste) sehr schnell und komfortabel auf die Lieder in der Datenbank zugreifen, so dass ein Blättern und suchen in der Notenmappe wegfällt.Ich finde für mich den Aufwand aber deutlich zu groß. Die 3 Zettel, die ich am Abend brauche, sind auf dem Boden liegend deutlich unauffälliger als ein Laptop oder Bildschirm. Von den Kosten und dem Aufbauaufwand abgesehen.
-
drummertobi: Nein, ich nutze das Songbook nicht für meine Schlagzeugaufzeichnungen. Das Programm ist für unseren Sänger im Gespräch, weil vorne ein "Teleprompter" einfach deutlich unauffälliger als eine Notenmappe ist.
Wenn ich mir für ein Lied ein paar Notizen mache, dann bestehen die meist aus einem einfachen Ablaufplan sowie Kommentare und / oder ausnotierte Takte zu wichtigen Stellen.
Ein (vollkommen fiktives) Beispiel könnte so aussehen:
Titel (Tempo 120)
Intro (Gitarre) 8 Takte
1. Strophe (Disco) / Übergang [Takt ausnotiert]
Ref (4 on the Floor) / Ende Break auf 3+
2.Strophe (wie 1.)
Ref
Ref
Bridge [Rhytmus 1 Takt notiert] / Letzte Zeile Akzente auf "Der Tisch hat ein Loch"
Ref / Übergang [Takt ausnotiert]
Gitarrensolo (über Ref) / 2 Takte Pause
Ref
Ref / Break auf 3+
Outro (Gitarre) -
Lies dich mal durch die Anleitung des "Songbooks". Ich denke, dass du damit recht einfach und komfortabel deine Ziele erreichen kannst.
http://songbook.bit-software.ch/