Nur weil man einen Drumcomputer hat, heißt das ja nicht, dass man nur zu kompletten / komplexen Grooves spielen und üben muss.
Stattdessen kann man ja auch einfach ein Metronom simulieren ( ), nur eben mit einem Ton, der nicht durch Mark und Bein geht. Ein angenehmer Shaker statt eines penetranten Piepens halte ich persönlich für erstebenswert.
Beiträge von Korki
-
-
Aus reiner Neugierde hole ich das nochmal hoch. Ich vermute, dass du, Matz, mittlerweile ausgiebig mit dem Drumtracker gearbeitet hast. Kannst (und willst) du dazu etwas sagen? Taugt das Programm eigentlich auch für Livesituationen oder ist es "nur" dazu gedacht, vorhandene Tonspuren umzuwandeln?
Es sind auch ausdrücklich alle anderen Besitzer der Software eingeladen, ihre Erfahrungen preiszugeben. -
Wenn ich richtig sehe bei Thomann sogar nur 219€.
(Eine Edu Version scheint es davon nicht zu geben, oder?) -
Zum Thema "Weltverbesserung" gingen auch:
Ersteres etwas älter, thematisch geht es kaum passender, allerdings doch schon etwas abgedroschen.
Letzteres für die jüngere Zielgruppe interessanter und für die Mehrheit verständlich, da deutsch. -
Mir persönlich ist die VH-12 den Aufpreis nicht wert. Ich bin mit der VH-11 sehr zufrieden (allerdings am Td-12). Es liegen Welten zwischen dieser und das Spielen mit einem Footcontroler wie dem Fd-8. Aber zwischen der 11 und 12 gibt es für mich (!) keinen Unterschied, der den Mehrpreis rechtfertigt.
-
Was hilft dir sehr weiter? Mein Vorschlag oder alleine die Tatsache, dass ich dich verstanden habe?
-
Zumal ein privater Veranstalter bei der Abrechnung seines Geburtatages meist keine Quittung benötigt
Ich möchte aber sicher niemandem unterstellen, diesen Sachverhalt gemeinschaftsschädigend auszunutzen... -
Vielleicht hilft das Klick
Für die Experimentierphase sind die Spiralschläuche sicher nicht sehr sinnvoll. Wenn man sich aber mal entschieden hat wo die Kabel liegen sollen, sind die Teile super. Ich habe damit ein "Multicore" komplett um mein Set herum verlegt, wobei die einzelnen Kabel einfach an der Stelle rausgeführt werden, an der sie gebraucht werden. Wenn man dann noch ein wenig darauf achtet welche Kabellängen man wo benutzt, hat man ein sehr praktisches und schnelles System quasi ohne Mehrkosten.
Hier bei pollinkosten die nämlich nur 1€ für 1,5m (Best.Nr. 440 603) bzw. 1,50€ für 3m (Best.Nr. 440 650).Wenn ich dich richtig verstanden habe, suchst du aber eine "Stagebox", die du mittig am Set platzierst, damit du die einzelnen Kabel nicht immer bis zum Modul ziehen musst, sondern schnell mal umstecken und neu verlegen kannst.
Falls es keine fertigen Multicores mit Klinkenbuchsen an der Stagebox und Klinkenstecker am anderen Ende des Cores gibt und du nicht selber basteln / löten möchtest, bliebe noch eine Kombination aus Patchbay und Klinkenmulticore. Hier mal ein Beispiel: Neutrik Patchbay und 8-fach Klinkenmulticore von the SSSnake.
Auch wenn Patchbays 19" Rackklammern haben, kann man die auch auf den Boden legen -
Vielleicht wäre SuperDrum FX ja was für dich, in Verbindung mit einem Midikeyboard oder Ähnlichem:
Link im Drummerforum
Link zur Homepage -
Es wäre tatsächlich einfacher zu helfen, wenn du uns ein paar Hintergrundinfos geben würdest.
Es macht ja doch einen Unterschied, ob das der Titelsong zu einer Spendengala oder Begleitmusik beim Kartenausteilen in der Skat-Runde sein soll...Ältere Nummern:
Give it to me baby - Rick James
Give it away - Chili peppers
Pretty Fly - OffspringEtwas Neuer:
Give you hell - All american rejects
You give me something - James Morrison -
Vielleicht wäre auch das "Rasthaus B9" eine mögliche Adresse. Sinzig / Bad Breisig zählt im weiteren Sinne wohl noch zur Umgebung von Koblenz.
Im Rasthaus finden regelmäßig Livekonzerte statt, meist der etwas härteren Gangart. Wie die Bands und Events dort ausgewählt werden, weiß ich aber nicht. Da müsste man dann einfach mal anfragen.Ein German Corner Meeting klingt gut.
-
Bei günstigen kleinen Sets fällt mir immer das Magna bei ppc-music für 199€ ein.
Die Größen sind sehr Edrum-freundlich in 18", 10", 12", 14" und 13er Snare. Außerdem macht das ganze auf mich für den Preis einen wirklich recht soliden Eindruck.Hier der Link:
Magna M-118 bei PPC-Music -
So ist es. Ich benutze das PCY150S am Td12. Das Teil triggert absolut fehlerlos und lässt sich gut spielen.
Es ist lediglich nicht möglich den Rand, also die 3. Zone, separat zu belegen. Stattdessen liegt dort eben auch der Kuppensound an.Für mich persönlich ist aber ein crashbares Ride den Aufpreis zwischen Roland und Yamaha Becken definitiv nicht wert. Ich bin mit der Kombination so sehr zufrieden.
-
Vielen Dank nochmal.
Als Midiprofi würde ich mich leider nicht bezeichnen, so dass das Midisequenz-Programmieren wohl deutlich meinen Horizont übersteigt.
Die Tap-Funktion kenne ich und habe ich auch schon ausprobiert. Das richtet bei mir während des Liedes aber mehr Schaden an, als es nütztDann bliebe mir also eigentlich tatsächlich nur ein externes Metronom anzuschaffen, das (wie der Rhythm pumper) eben die Funktion Starten / Stoppen per externen Pad bietet.
Schade, dass diese einfache Sache beim Td-12 nicht realisiert ist. -
Da ich meine Wünsche und Träume nur recht ungerne begraben möchte, hier nochmal der Ideenaufruf:
Ich möchte das Metronom des Td-12 zusäzlich zu den Tasten am Gerät gerne mit Sticks bedienen.
Gibt es denn wirklich keinen Weg, die Funktionen des Clicks an ein Pad zu koppeln? Von mir aus via Triggereingang, Midi, Bluetooth oder Rauchzeichen. Irgendwie muss das doch gehen. -
Ich denke auch, dass für deine Anwendungen ein Multipad die richtige Lösung wäre. High-End und gebraucht für unter 400€ zu bekommen sind das Roland SPD-S (Loops möglich) und das SPD-20. Etwas günstiger wird es mit dem SPD-11, SPD-8 oder dem Alesis Performance Pad.
-
Hallo Ruby,
danke für die Antwort, auch wenn es nicht die ist, die ich hören wollte.
Ich hatte mir eigentlich gewünscht, dass man dem Event "Metronom Start" eine Midi-Note zuweisen kann.
Mit dem internen Metronom bin ich vollkommen zufrieden, ich möchte / muss das auch nicht mit irgendetwas synchronisieren. Eher mit irgendjemandem. Und da fände ich es einfach angenehmer den Click des Td-12 statt mit dem entsprechendem Knöpfchen am Modul mit einem Pad, oder noch lieber eben mit den Pads des SPD-S, zu starten. Luxus wäre es dann, wenn ich auch die anderen Funktionen outsourcen könnte, also statt Drücken des Plus-Knopfes einfach Schlagen des SPD-S-Pads.
Ich hatte aber schon befürchtet, dass man eben nicht so einfach über Midi-Noten auf die Funktionen des Moduls, in meinem Fall des Metronoms, zugreifen kann. Schade. -
Hallo zusammen,
ich habe leider keinen allgemeinen Thread gefunden, in dem verschiedene Fragen zum Td-12 gestellt und beantwortet wurden. Deshalb hier jetzt mein Problemchen:
Ich würde gerne auf das Metronom des Td-12 per Midi Einfluss nehmen. Ist das prinzipiell überhaupt möglich? Die Bedienungsanleitung (und mehrere Fachverkäufer eines großen Musikgeschäfts) konnten mir bisher nicht weiterhelfen. Ich möchte aber auch nicht ausschließen, dass ich einfach etwas übersehen habe.
Mein Ziel ist eigentlich recht simpel: Ich möchte die 3 Rimtrigger eines SPD-S dazu nutzen, um das Metronom des Td-12 zu starten / stoppen und wenn möglich auch das Tempo um jeweils 1bpm pro Padanschlag zu senken bzw. anzuheben.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie ich das bewerkstelligen könnte.
Schöne Grüße
Korki -
Wie lange das insgesamt dauert, hängt davon ab wie verfahren wird. Je nach Mangel erhälst du einen Ersatz (recht schnell), eine Reperatur (möglicherweise zeitaufwändiger) oder gar nichts (sehr schnell
).
Den Rückschein versenden die aber meiner Erfahrung nach sehr schnell (1-2 Tage), so dass die ganze Reklamation schon mal zügig in Angriff genommen wird. -
Komplettset ist eine Teilmenge von Drumset.
Die Suchmaschinenergebnisse hängen nur davon ab, wie der Seitenbetreiber sein Verkaufsangebot betitelt bzw. welche Wörter er darin verwendet. Da wirst du unter "Schlagzeug" nochmal andere Ergebnisse erhalten. Und das obwohl jedes Schlagzeug auch ein Drumset istDa sind die Onlineshops nicht immer konsequent und einheitlich.