Beiträge von Korki

    Vielleicht wäre auch das "Rasthaus B9" eine mögliche Adresse. Sinzig / Bad Breisig zählt im weiteren Sinne wohl noch zur Umgebung von Koblenz.
    Im Rasthaus finden regelmäßig Livekonzerte statt, meist der etwas härteren Gangart. Wie die Bands und Events dort ausgewählt werden, weiß ich aber nicht. Da müsste man dann einfach mal anfragen.


    Ein German Corner Meeting klingt gut.

    Bei günstigen kleinen Sets fällt mir immer das Magna bei ppc-music für 199€ ein.
    Die Größen sind sehr Edrum-freundlich in 18", 10", 12", 14" und 13er Snare. Außerdem macht das ganze auf mich für den Preis einen wirklich recht soliden Eindruck.


    Hier der Link:
    Magna M-118 bei PPC-Music

    So ist es. Ich benutze das PCY150S am Td12. Das Teil triggert absolut fehlerlos und lässt sich gut spielen.
    Es ist lediglich nicht möglich den Rand, also die 3. Zone, separat zu belegen. Stattdessen liegt dort eben auch der Kuppensound an.


    Für mich persönlich ist aber ein crashbares Ride den Aufpreis zwischen Roland und Yamaha Becken definitiv nicht wert. Ich bin mit der Kombination so sehr zufrieden.

    Vielen Dank nochmal.
    Als Midiprofi würde ich mich leider nicht bezeichnen, so dass das Midisequenz-Programmieren wohl deutlich meinen Horizont übersteigt.
    Die Tap-Funktion kenne ich und habe ich auch schon ausprobiert. Das richtet bei mir während des Liedes aber mehr Schaden an, als es nützt ;(


    Dann bliebe mir also eigentlich tatsächlich nur ein externes Metronom anzuschaffen, das (wie der Rhythm pumper) eben die Funktion Starten / Stoppen per externen Pad bietet.
    Schade, dass diese einfache Sache beim Td-12 nicht realisiert ist.

    Da ich meine Wünsche und Träume nur recht ungerne begraben möchte, hier nochmal der Ideenaufruf:


    Ich möchte das Metronom des Td-12 zusäzlich zu den Tasten am Gerät gerne mit Sticks bedienen.
    Gibt es denn wirklich keinen Weg, die Funktionen des Clicks an ein Pad zu koppeln? Von mir aus via Triggereingang, Midi, Bluetooth oder Rauchzeichen. Irgendwie muss das doch gehen.

    Ich denke auch, dass für deine Anwendungen ein Multipad die richtige Lösung wäre. High-End und gebraucht für unter 400€ zu bekommen sind das Roland SPD-S (Loops möglich) und das SPD-20. Etwas günstiger wird es mit dem SPD-11, SPD-8 oder dem Alesis Performance Pad.

    Hallo Ruby,
    danke für die Antwort, auch wenn es nicht die ist, die ich hören wollte :) .
    Ich hatte mir eigentlich gewünscht, dass man dem Event "Metronom Start" eine Midi-Note zuweisen kann.
    Mit dem internen Metronom bin ich vollkommen zufrieden, ich möchte / muss das auch nicht mit irgendetwas synchronisieren. Eher mit irgendjemandem ;) . Und da fände ich es einfach angenehmer den Click des Td-12 statt mit dem entsprechendem Knöpfchen am Modul mit einem Pad, oder noch lieber eben mit den Pads des SPD-S, zu starten. Luxus wäre es dann, wenn ich auch die anderen Funktionen outsourcen könnte, also statt Drücken des Plus-Knopfes einfach Schlagen des SPD-S-Pads.
    Ich hatte aber schon befürchtet, dass man eben nicht so einfach über Midi-Noten auf die Funktionen des Moduls, in meinem Fall des Metronoms, zugreifen kann. Schade.

    Hallo zusammen,


    ich habe leider keinen allgemeinen Thread gefunden, in dem verschiedene Fragen zum Td-12 gestellt und beantwortet wurden. Deshalb hier jetzt mein Problemchen:


    Ich würde gerne auf das Metronom des Td-12 per Midi Einfluss nehmen. Ist das prinzipiell überhaupt möglich? Die Bedienungsanleitung (und mehrere Fachverkäufer eines großen Musikgeschäfts) konnten mir bisher nicht weiterhelfen. Ich möchte aber auch nicht ausschließen, dass ich einfach etwas übersehen habe.


    Mein Ziel ist eigentlich recht simpel: Ich möchte die 3 Rimtrigger eines SPD-S dazu nutzen, um das Metronom des Td-12 zu starten / stoppen und wenn möglich auch das Tempo um jeweils 1bpm pro Padanschlag zu senken bzw. anzuheben.


    Vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie ich das bewerkstelligen könnte.


    Schöne Grüße
    Korki

    Wie lange das insgesamt dauert, hängt davon ab wie verfahren wird. Je nach Mangel erhälst du einen Ersatz (recht schnell), eine Reperatur (möglicherweise zeitaufwändiger) oder gar nichts (sehr schnell :rolleyes: ).
    Den Rückschein versenden die aber meiner Erfahrung nach sehr schnell (1-2 Tage), so dass die ganze Reklamation schon mal zügig in Angriff genommen wird.

    Komplettset ist eine Teilmenge von Drumset.
    Die Suchmaschinenergebnisse hängen nur davon ab, wie der Seitenbetreiber sein Verkaufsangebot betitelt bzw. welche Wörter er darin verwendet. Da wirst du unter "Schlagzeug" nochmal andere Ergebnisse erhalten. Und das obwohl jedes Schlagzeug auch ein Drumset ist :D Da sind die Onlineshops nicht immer konsequent und einheitlich.

    Drumset ist das englische Wort für Schlagzeug. Was ein Schlagzeug aber genau beinhaltet, kann natürlich variieren. Deshalb wird das oft mit Schlagwörtern genauer bezeichnet:
    "Komplettset" beinhaltet oft neben dem Kesselsatz (Shellset) auch die Hardware, oder sogar Becken, Hocker, Sticks,... je nach Angebot.
    "Shellset" beinhaltet immer nur die Trommelkessel (allerdings mit Fellen ;) )
    "Maple-Set" beschreibt das Schlagzeug genauer, es ist nämlich aus Maple. Das sagt aber nichts über die Ausstattung aus.

    Auf keinen Fall einfach zurück schicken, dann bleibst du nämlich (zu Recht) auf den Kosten sitzen.
    Ruf bei der Reklamations-Hotline vom T an und schildere dein Problem. Die sagen dir dann wie du vorgehen musst.

    Drumset = Schlagzeug
    Shellset = Ein Satz Schlagzeugtrommeln, also ohne Hardware (Stative etc.) und Becken
    Maple-Set = Ein Drumset oder Shellset aus Maple (Ahorn)

    Ich weiß nicht wie euer Live-Setup aussieht, aber wäre es nicht möglich dir einfach dein Monitorsignal vom Mischer entsprechend anpassen zu lassen?
    In der einfachsten Variante würdest du dann im Bandmix einfach anstatt des Bassdrum-Sounds, der über die PA geht, einen deutlich "kickigeren" aufs Ohr bekommen.


    Oder du bekommst 2 Signale vom Mischer, die Bandsumme und deine stark kickbetonte Bass, die du dann selbst mit einem kleinen Monitormischpult (natürlich im 19"-Format ;) ) nach Belieben zusammenregelst.


    Falls der Mischer ein Problem damit hat, unterschiedliche EQ-Einstellungen für die PA und deinen Monitor zu liefern (oder du es bei einem Festival nicht verlangen kannst / willst), könntest du dir auch ein besser ausgestattetes Mischpult zulegen und das normale Bass-Signal (das du zusätzlich als 2. Monitorweg vom Mischer erhälst) selbst mit eintsprechendem Kick zu versehen.


    Eine dritte Möglichkeit wäre anstatt eines Moduls und Triggern schlicht Mikrofone und ein Mischpult zu kaufen. Du könntest dann einfach deinen eigenen Bassdrum-Sound für dein InEar mischen und zusammen mit dem Monitorsignal über den Kopfhörerausgang des Mischpultes in dein Ohr schicken. Das klingt zwar vielleicht ein wenig aufwendiger, da so ja jede Bass doppelt mikrofoniert werden muss, aber gerade bei Gigs mit fremdem Mischer hast du so selber alles wichtige in der Hand.
    Und preislich dürfte sich das im Vergleich zu der Modul+Trigger Lösung eigentlich nichts tun.


    Ich denke, dass du damit leichter ans Ziel kommen würdest als mit einer Rechner-Lösung. Und die Mikrofone und das Pult kann man ja immer brauchen oder hat man vielleicht sogar noch da. Aber das sind nur Alternativvorschläge zu deinen Edrum-Wünschen.

    Vielen Dank für die Antworten. Wie gesagt ist die Qualität des "Nutzsignals" für mich vollkommen ausreichend. Damit bin ich sogar eigentlich ziemlich zufrieden. Einzig das starke Rauschen und die mp3-Begleiterscheinung (hat jemand Steven Kings Langoliers gesehen / gehört) haben mich doch etwas stutzig gemacht. Ich werde mal versuchen das aussagekräftig aufzunehmen und irgendwo hochzuladen.
    Aber euren Kommentaren nach scheint das (glücklicherweise) nicht normal zu sein.

    Hallo nochmal,


    ich habe weiterhin die Augen offen gehalten und nach günstigen Möglichkeiten geschaut. Als dann beim T eben das Swissonic MDR-2 als Retoure mit Preisnachlass im Regal stand, habe ich einfach zugeschlagen. Zwar wollte ich ursprünglich ein 19"-Gerät, aber die Vorteile eines transportablen Recorders mit internen Mikrofonen sind ja nicht von der Hand zu weisen.


    Nachdem das Teil dann bei mir angekommen ist, habe ich auch gleich festgestellt, warum mein Vorgänger das Gerät nicht behalten hat: Es hängt sich immer wieder scheinbar grundlos auf. Trotzdem habe ich natürlich die Gelegenheit genutzt, alle Aufnahmemöglichkeiten einmal durchzuspielen und die Qualität der Ergebnisse zu begutachten. Und ich war doch einigermaßen enttäuscht.
    Zunächst das Positive: Linesignale konnte ich in guter Qualität als Wav aufnehmen.
    Negativ: Generell waren alle mp3-Aufnahmen vollkommen unbrauchbar, weil immer störende überlagerte Artifakte zu hören sind.
    Bei Aufnahmen sowohl mit den internen als auch mit den externen Mikrofonen machen sich die Vorverstärker doch recht deutlich bemerkbar, die je nach Aufdrehen selbiger ein wirklich nicht unwesentlich Rauschen produzieren.


    Mein Fazit: Dieses Mal habe ich mit der Retoure Pech gehabt. Also reklamieren und gegen andere Retoure tauschen lassen.


    Und tatsächlich hängt sich das neue Gerät nicht ständig auf, das wird also wohl kein serienmäßiges Feature gewesen sein :thumbup:
    Was die Aufnahmen angeht, sind die Ergebnisse aber nahezu identisch. Das hieße für mich, dass das Gerät für Line-Aufnahmen vollkommen brauchbar, ich es aber mit den Mikrofonen ansonsten nur als großes Diktiergerät benutzen kann. Dafür wäre mir die Kiste dann aber doch ein wenig zu teuer.


    Deshalb meine Frage an Besitzer des MDR-2 (z.B. CrossStick:(
    Habe ich ein zweites Defektes Gerät erwischt oder sind die schlechten Vorverstärker (an denen wird es wohl liegen) einfach der Ausgleich für den günstigeren Preis im Vergleich zu anderen Recordern (z.B. Zoom H2, der etwa das 3-fache kostet)? Was ist von den mp3-Aufnahmen zu halten? Habe ich einen Bedienungsfehler gemacht?


    Prinzipiell gefällt mir das Teil eigentlich recht gut. Die Bedienung ist schnell durchschaubar und das Handling ist auch in Ordnung. Meine Frau hat auch schon Interesse angemeldet und würde den Recorder gerne in der Schule für Projekte mit den Kindern einsetzen.
    Ich Frage mich nur, ob ich die "Mängel" in Kauf nehmen müsste oder ob das bei anderen Geräten nicht der Fall ist.


    Schöne Grüße
    Korki

    nett hier, der Jurist wirft dem Freigesprochenen seine Anklage vor, der Mod stellt die Rangordnung in Frage und vergleicht ihn mit der größten Boyband aller Zeiten und der Rest stellt die Wertigkeit eines Themas in Relation zum Elend der Welt in Frage...ja danke, wo ist die Petition zur Schließung des Forums wegen irrelevanz in Relation zum Elend der Kindersoldaten in Sierra Leone?


    R.I.P. Michael Jackson, Idol meiner Kindheit!


    Vollste Zustimmung meinerseits.