Beiträge von Korki

    Eine kurze Frage: Warum sind alle drei Shirts schwarz?


    So wie ich das verstanden habe, hat Patrick nach neuen Motiven für den Shop gesucht, nicht nach kompletten T-Shirts (siehe Seite 1). Ich denke also, dass die ausgewählten Bildchen dann auf verschiedenen Untergründen angeboten werden.


    Und die Anzahl 100 war doch nur eine Hausnummer von Patrick ab wann sich etwa Siebdruck lohnen würde. Ich habe die Zahl nicht als fixes Kriterium zur Aufnahme in den Shop verstanden.

    Zitat

    siebdruck geht auch - aber da brauch ich ne sammelbestellung. ab ca 100 stück wirds vom preis interessant, kommt aber auch auf die farbanzahl an.

    Ist es eigentlich möglich, bei thomann an einen Premium-Account zu kommen wie das bei Musik-Service möglich ist und dadurch Rabatte auf bestimmte Produkte/Marken zu bekommen?


    Bei Thomann kann man auf Dauer mit dem Linkpartner-Programm noch ein wenig sparen. Für alle Bestellungen, die über deinen Link beim T eingehen, bekommst du Bonuspunkte gutgeschrieben, die du dir später auszahlen oder anrechnen lassen kannst.


    Hier die Staffelung:
    "Ab einem Kontostand von mindestens 1.000 Punkten (entspricht 1.000,- EUR Umsatz) können Sie Ihr Guthaben ausbezahlen lassen oder für das angesparte Guthaben bei Thomann einkaufen.
    Bis zu 4.999 Punkte belohnen wir mit 1% Provision (entspricht 50 EUR bei 4.999 Punkten),
    bis zu 9.999 Punkte mit 2% (entspricht 200 EUR bei 9.999 Punkten)
    und ab 10.000 Punkte erhalten Sie 3% Provision von uns gutgeschrieben (entspricht 300 EUR bei 10.000 Punkten)."

    Doch, in der günstigsten Variante müsste so ein Y-Adapter funktionieren (oder bei Bedarf in Stereo).
    Ihr geht dann per Klinkekabel von dem Pod in den Aux-In des Moduls. An dessen Kopfhörerausgang werden dann eure beiden Kopfhörer über den Y-Adapter angeschlossen.
    Das ist zwar nicht sonderlich komfortabel, sollte aber gehen.
    Falls das Kopfhörersignal dann zu leise sein sollte, kann man ja immer noch einen Verstärker bestellen.

    Guano Apes hatte ich aufgenommen und gerade mal reingeschaut. Ich wusste gar nicht, dass Frau Nasic stimmlich so schwach ist. Die Band fand ich eigentlich immer gut, aber die Leistung war wirklich "mäßig".


    Wenn man bedenkt aus welchen Gründen die sich damals aufgelöst haben, ist es schwer vorstellbar, dass die Reunion nicht ausschließlich zwecks Bargeldbeschaffung stattfindet. Ich kann mich an Interviews erinnern, bei denen offen gepetzt wurde, dass die Dame als Zugpferd der Band deutlich mehr Geld verlangen würde. Alle Seiten sagten, dass man sich wegen finanziellen Diskrepanzen zerstritten und aufgelöst habe.


    Hat eigentlich jemand Mia gesehen? Ich habe die leider verpasst. Ich finde es faszinierend mit welchen eher spartanischen Mitteln die so einen Groove in die Lieder bekommen.
    Deshalb meine Frage, ob es sich lohnt nach Wiederholungen von dem Konzert Ausschau zu halten.

    Nach einiger Zeit gingen bei mir 6-Stunden-Gigs mit der VH-11 ziemlich auf das Handgelenk.
    Mit den Anti-Vibe Sticks ist das kein Problem mehr.
    Ich kann die also auch wärmstens empfehlen. Nicht um das E-Schlagzeug, sondern deine Gelenke auf Dauer zu schützen.

    Wenn ich das richtig sehe, entscheidet nur die Jury, wer weiter kommt. Demnach war der Threadstart ja kein Bitten um Anrufe, sondern eher eine (stolze) Info.
    Ich halte das eigentlich für legitim und da ich derartige Percussion-Gruppen gerne höre und sehe, finde ich die Teilnahme auch positiv.
    Allerdings habe ich die Sendung trotzdem nicht gesehen :rolleyes:


    Wenn man im richtigen Leben mit der Combo doch durchweg positive Resonanz bekommt (und sich sicher sein kann, dass diese auch von kompetenter Stelle kommt), dann würde ich nicht befürchten bei Pro7 nur als Comedy-Programm gebucht worden zu sein. Im Gegenteil: Mit einem mitreißenden Programm kann man da sicher "was" erreichen. Und da gehört eben auch das entsprechende Auftreten dazu (Kochuniform oder ähnliches). Warum sollten denn Tanzgruppen besser in das Konzept passen? Wenn man mal soweit gehen würde und die Show ernst nehmen täte (man beachte den Konjunktiv), dann müsste man doch feststellen, dass eine Percussion-Truppe nahezu optimal als Anheizer ins Vorprogramm vom Herrn Baumann passt.
    Abgesehen davon ist die Medienpräsenz doch beneidenswert. Selbst wenn nicht einmal Folgeauftritte dabei rumkommen, kann man immer mit absolvierten Fernsehauftritten werben. Dafür, dass der ganze Spaß nichts kostet, lohnt sich die Erfahrung doch auf jeden Fall. Hier geht es ja nicht darum, den großen Durchbruch zu schaffen, sondern mitzunehmen, was einen weiterbringen könnte. Ich sehe das alles nicht so negativ.


    Ich wünsche also viel Glück und Erfolg. Eure Videos gefallen mir jedenfalls.

    Was mich betrifft kann ich sagen, dass ich mich in der Regel zusätzlich zu meinem Set auch komplett (!) auf dem Podest befinde.
    Somit würde mir platztechnisch auch ein 2mx2m großer Raum ausreichen, ohne dass etwas von mir überstehen wollen würde.
    Ob es Spaß macht in einem so kleinen Raum Krach zu machen, ist eine andere Frage. Außerdem muss man sich beim Aufbau dann natürlich geschickt von hinten nach vorne arbeiten. Gehen tut das aber tuen.

    Ich kenne deine Ausstattung und Belegung nicht, aber eventuell hilft dir diese Möglichkeit:
    Falls du nur ein 2-Zonen-Ride benutzt (oder bei deinem 3-Zonen-Pad mit nur 2 auskommst) kannst du den Edge-Eingang auch als regulären Eingang nutzen.

    Die Maße habe ich leider nicht im Kopf. Aber wenn du doch ein Td Modul hast, orientiere dich doch einfach an den 4 Gewinden auf der Unterseite für die Befestigung der Platte. Bei manchen Modulen bzw. Multipads ist die Form der nötigen Platte auch durch eine Vertiefung festgelegt.
    Die Dicke der Platte ist ja eigentlich egal, da tuen es ein paar Millimeter (je nach Material).
    Die Dicke des Rohres hängt von der Multiklammer ab, die du verwenden möchtest. Ansonsten würde ich mich hier an deinen Beckenständern orientieren, so dass du das Modul zur Not auch mal ohne Multiklammern etc. direkt mit der Platte auf einem Beckenständerfuß befestigen kannst.


    Ich würde also an deiner Stelle Papier und Stift rausnehmen und die Platte für deinen Vater mit den relevanten Größen aufmalen.


    Schöne Grüße
    Korki

    Da ich meine Kindheit und nicht meine Jugend in den 80ern verbracht habe, muss ich zugeben, dass ich mit über 90% der Musik aus dieser Zeit überhauptreingarnichts anfangen kann.
    Trotzdem bin ich ganz großer Fan der original Simmons Diudiu-Sounds. Auch wenn es zugegebenrmaßen nur ein Kompromiss ist, setze ich die Tomsounds live regelmäßig mit meinem Td12 ein. Ich war auch mal stolzer Besitzer eines Simmons Percussion Expanders. Diesen habe ich in meinem jugendlichen Leichtsinn aber gegen eine Sonor Jungle Snare getauscht ;(. Drei weiße Tompads besitze ich aber noch. Die schleppe ich auch immer mal wieder mit auf die Bühne, das Auge isst ja schließlich mit :thumbup:


    Was ich aber eigentlich sagen wollte: Super Nummer, toll eingespielt und passende Sounds gewählt. Gefällt mir wirklich sehr. Wie mein Vorredner bin ich auch verstärkt an dem Playalong interessiert.


    Schöne Grüße.

    Mein Lieblingsfinish ist von Dixon. Mit dem weißen Frontfell einfach traumhaft.



    Ich wünschte ich bräuchte noch ein Schlagzeug...

    Ich persönlich empfinde ein Pd-8 als HH als sehr gut spielbar. Ein Beckenpad neigt dazu wie eben ein Becken zu schwingen. Durch das Bottom-Becken tut das eine akustische HH aber nicht so. Ich setze deshalb gerne ein Pd-8 als HH ein.


    Zu den Redshot steht hier tatsächlich das Eine oder Andere Negative. Ich besitze einen red shot Tomtrigger und bin mit den Triggereigenschaften (mit ddt-Fell) sehr zufrieden. Ich kann da keinen Nachteil zu den ddt Pro Triggern erkennen. Für den Liveeinsatz ist sicherlich die Verkabelung mit Klinkensteckern, statt XLR zu bemängeln. Für zu Hause sehe ich das aber eher positiv, da Klinke-Klinke-Kabel im Gegensatz zu Klinke-XLR-Kabel ja doch eher günstiger zu kriegende Standardware ist. Dass die Klinkenstecker bei Beanspruchung leichter rausrutschen, macht sich zu Hause auch nicht sonderlich bemerkbar.
    Auch der dritte Nachteil, dass die Trigger recht umständlich zu befestigen sind, greift für mich nur, wenn man die Trigger öfters anbringen und entfernen muss. Für das Set, dass zu Hause fast durchgehend verkabelt rumsteht, wäre das in meinen Augen kein Problem.


    Was das Triggern einer 22"-Bass angeht: Das kann in der Tat etwas problematisch sein. Wichtig ist hier, dass man die Bass sehr stark dämpft, also einige Decken an das Meshfell drückt.
    Mit einem ddt Pro Trigger, starker Dämpfung, etwas strafferer Fellspannung und ein wenig Paramter-Geschubse am Modul habe ich fehelerfreie Ergebnisse erziehlt.

    Dein Akustikset zu triggern ist sicher keine schlechte Idee.
    Du bräuchtest den Meshfellsatz, dazu einen Triggersatz, 1-7 Beckenpads, 1 HH-Pad, einen HH-Controller, Kabel und natürlich das Modul.


    Meine Zusammenstellung wäre:
    Als Beckenpads werden hier scheinbar die günstigen Millenium für um die 25€ empfohlen. Davon 2 (Crash und Ride).
    Für die HH würde ich ein Roland Pd-8 nehmen. Gebraucht für unter 50€. Auf einen Controller würde ich vorerst verzichten. Öffnen oder Schließen der HH ist unnötiger Luxus 8)
    Felle würde ich mir abkaufen :thumbup: für 50€
    Als Trigger gebrauchte red shot für maximal 75€
    Kabel täte ich die günstigsten Klinkekabel nehmen, die ich finden könnte. Sagen wir mal 30€.


    Macht zusammen 255€. Je nach Gebrauchtpreisen und Wunschausstattung kann das natürlich variieren.


    Als Modul würde ich definitiv nach einem Td-6 Ausschau halten. Die sind recht günstig, klingen wirklich ganz gut und können alles, was man als Modul so können muss.



    Wenn du dann die Felle gut dämpfst, solltest du mit überschaubarem Einsatz ein wirklich anständiges Set zusammen haben.

    Mesh-Felle sind definitiv noch hörbar. In der tatsächlichen Lautstärke unterscheiden sich die verschiedenen Modelle recht stark. Oft kann man leider sagen, dass die Felle lauter werden, je angenehmer sie sich spielen lassen.


    Wenn du die Resos dran lässt, werden die durch die bewegte Luft, die trotz der Netzstruktur der Schlagfelle entsteht, zum Schwingen angeregt und erzeugen einen Ton. Ohne Resos ist dein Schlagzeug also nochmal eine Ecke leiser.
    Zudem kannst du natürlich den Snareteppich einfach abspannen, um das Mitrascheln zu verhindern. Wenn du allerdings das Snare-Reso entfernst, raschelt auch der Teppich nicht mehr ;)


    Eventuell wären für dich auch statt der Meshheads diese Gummiauflagen zum leisen Üben etwas. Ich habe davon einen Satz, der sich zwar leider gar nicht gut spielen lässt, aber doch recht leise ist. Mit Testen der verschiedenen Produkte kann man hier sicher vernünftige Gummimatten finden.
    Der Aufwand wäre sicher geringer als mit Meshheads und die Rückverwandlung in ein akustisches Set geht auch viel schneller.