Beiträge von Korki

    pbu: Nickelback
    Schön. Ich war zuerst bei Faith no more. Bild 1 zeigt "kein Gesicht", aber auf dem 2. fehlte mir einfach das mehr oder ein Moor. Und der Weg vom weißen Haus zu Micheal Moore schien mir dann doch zu weit :D

    Ich hab keinen Schimmer bisher..


    Gut. :D


    Tasten wir uns mal langsam ran.


    Bild1: Schluss mit Umschreibungen. Wir befinden uns auf einer Pferderennbahn und die Person (die vermutlich das Foto gemacht hat) hält den entscheidenden Hinweis für die Tätigkeit als Zuschauer bei solchen Events in der Hand.


    Bild2: Nur weiter so. Licht ist gut, das Gesuchte ist aber ein wenig fokussierter (nein, es ist nicht "Laser").


    Bild3: Auch hier ist der Weg der richtige. Man muss begrifflich nur etwas römischer denken.



    Hoffe das hilft.

    Tipps:


    Alle Begriffe sind in englischer Sprache.


    Der Hintergrund des 1. Bildes ist vielleicht schwierig zu deuten: Zu sehen ist eine Bahn und die Tiere, die diese aus sportveranstaltungstechnischen Gründen nutzen. Die Person (bzw. dessen Hand) im Verdergrund zeigt das, was den Sport für den Zuschauer erst spannend macht.

    Nö, es ist eine Band, die man tatsächlich kennen könnte (inkl. Top-30 Platzieung).


    Kleine Anleitung: Gesucht sind 3 Begriffe, die genau genommen rein gar nichts mit dem Namen der Band zu tun haben, aber zusammengestzt vorgelesen genau so klingen.
    Den nächsten Tipp gibt es erst morgen wieder, die letzten Rätsel sind deutlich zu schnell gelöst worden.


    Einen kleinen Hinweis vllt noch, weil das 1. Bild scheinbar komplett falsch gedeutet wurde. Wir befinden uns vermutlich nicht in Schottland, sondern bei einer Veranstaltung.

    Mit deinem Bilderrätzel hätte ich ganze Sätze bilden können, gerade auch mit deinem Hinweis "Lautschrift", aber auf die Lösung wäre ich nie gekommen (davon abgesehen, dass ich von denen noch nie etwas gehört habe).


    Bild 3 als "Nose", Bild 4 als "Soldier" macht mit dem "As" aus Bild 5:
    "Now sold Your ass", aber auch die Band ist mir nicht bekannt :huh:

    Scheint ein guter Zeitpunkt für den Thread gewesen zu sein, scheinbar greifen noch die guten Vorsätze für 2009. :thumbup:


    Auch ein doppeltes Daumen-hoch für den Clown und natürlich an alle, die Vorhaben ihn zu unterstützen.
    Wie mir scheint (und auch schon geschrieben wurde) wird die Summe der Spenden für ihn und seine Organisation aber nicht sinnvoll sein. Was sollen die Kinder mit 7 Fußmaschinen an einem Schlagzeug, wenn sie für die ganze schwere harte Ware auch noch hohe Transport- und Einfuhrkosten zahlen müssen?
    In diesem Zusammenhang fiel mir ein älterer Thread wieder ein, in dem es vorrangig um gebrauchte (aber noch brauchbare) Felle und Sticks ging. Auch hier wurden Organisationen genannt, die derartige Spenden sehr gerne annehmen und auch benötigen.
    Ich will menschen-helfen e.V. natürlich in keinster Weise Geschenke bzw. Schenker vergraulen. Aber vielleicht macht es tatsächlich Sinn zunächst anzufragen was benötigt wird und die Sachen dann dementsprechend zu organisieren und zu verteilen.


    Eventuell kann man den Thread ja auch dazu nutzen, Informationen über Organisationen zusammen zu tragen, die musikalische Materialspenden dankend annehmen. Und die Personen, die entsprechende Kontakte haben (wie hier der Themenstarter oder im anderen Thread z.B. Brownie), könnten dann mitteilen was benötigt, gern gesehen und sinnvoll ist.



    Hier der Link zu dem alten Thread:
    Was tun mit alten Fellen und Stöcken?

    Das sind keine Unterlegscheiben. Die werden nach dem Stimmen oben auf die Stimmschrauben gesetzt und sollen durch Verkannten ein Verdrehen verhindern.
    1€ pro Stück ist ein ganz schön stolzer Preis für die kleinen Kunststoffteile. Für ein ganzes Schlagzeug käme da einiges zusammen.


    edit: Habe wohl nicht richtig gelesen. Du benutzt die Baumarkt-Teile genauso, oder?

    Mick T.: Ich glaube so ein Set hat mein Bassist auch noch in unserem Proberaum unter einem Tisch liegen, zumindestens auszugsweise. HH- und Snareständer sind auf jedenfall identisch und an die nervige Tomhalterung auf der Bass und ich glaube sogar an die Spannböckchen der Bass kann ich mich auch erinnern. Die scheinbar dazugehörige Supra hat er mir bisher aber vorenthalten :D

    Hallo,


    mich persönlich würde die gleiche Tiefe von 10er und 12er Tom nicht stören. Im Gegenteil: Das macht die Plazierung über der Bass doch komfortabler als beim tieferen 13er.
    Ist das 16er Tom eigentlich ein Standtom? Dann würde mir dazu ein 14er Standtom sehr gut gefallen. Ich spiele diese Kombination sehr gerne und mag den tonalen Abstand zwischen dem Hänge- und den Standtoms. Bei kleineren Sachen ist dann auch wunderbar 10/14 möglich. Und aufbautechnisch kann man das Ride teilweise über der Bass plazieren und kommt da noch besser dran. Mir täts gefallen.

    Bleed the sky


    Verdammt, die meisten Kapellen kenne ich gar nicht. Kann man das Spiel vllt. auf Bands mit Top-Ten Platzierungen beschränken :D

    wie klingen beide im band-kontext auf einer bühne? das war ja grundsätzlich marcels problem.


    Und er scheint auch derjenige zu sein, der die Frage beantworten kann. Schließlich besitzt er ja jetzt (oder demnächst) beide Module. Bestmöglich wäre es natürlich, wenn du, Marcel, bei einem eurer Auftritte einmal beide Module nacheinander verkabeln könntest und über die PA laufen lassen würdest. Das Resultat wäre ein schöner Vergleich.


    Natürlich gibt es bei beiden Modulen jede Menge editier-Möglichkeiten und für beide dürfte die optimale PA-Einstellung eine andere sein, so dass man das Ergebnis auch nicht überbewerten dürfte. Ein Eindruck wäre es trotzdem.

    Der zweite Punkt betrifft das "Ignorieren und Gewähren lassen", das von mehreren hier vorgeschlagen wurde, z. B.



    Ich meine, Korki, zu reagieren, auf Regeln hinzuweisen ist gerade der Weg, um das Niveau zu halten!


    Da sind wir einer Meinung. Ein paar Sätze vorher habe ich das angedeutet:


    Zitat

    ...Der Schnellste unter den Unzufriedenen darf gerne in 3 Wörtern auf die Suche hinweisen. Der Fragensteller merkt so sehr schnell, dass er mit seiner Art nicht weiter kommt, und keiner muss ihn verbal verprügeln.


    Ein Hinweis auf das Fehlverhalten ist sicher notwendig und absolut der richtige Weg. Unter Anderem liegt die Betonung in dem Satz aber auf "Ein". Ich wüsste nicht, warum man den Fragensteller im Anschluss noch 3-17 Seiten lang nachäffen müsste. Es ist schließlich alles gesagt. Er kann wählen, ob er so weiter macht und dumm stirbt, ob der sich selbst um Informationen bemüht (Suche), weil ihm die niemand präsentiert, oder ob er vielleicht seinen Fragestil verfeinert, angemessen um Hilfe bittet und diese dann natürlich auch erhält.


    @Kicki: Schöner Vergleich.

    Hallo zusammen,


    da mir an meinem Td-12 Modul die Eingänge ausgehen, würde ich mir gerne einen Octapad-Nachfolger (gibt es einen Namen für diese Aktentaschen-Schlagzeuge) anschaffen. Dieser soll per Midi die Sounds des Td-12 ansteuern. Das Budget soll im Bereich bis 200€ liegen.


    Damit kommen folgende Geräte in Frage:


    Roland SPD-6
    Roland SPD-8
    Roland SPD-11
    Alesis Control Pad
    Alesis Performance Pad
    (SPD-20 und SPD-S liegen deutlich außerhalb der Vorgaben, auch gebraucht)


    wobei die Roland-Produkte nur noch gebraucht erhältlich sind und das Performance Pad derzeit wohl nur noch in Restbeständen neu zu kaufen ist.


    Da ich recht neu hier bin, habe ich das Benutzen der Suche natürlich vermieden ( ;) ). Dabei fiel mir auf, dass einige der oben genannten Gerätschaften sehr oft empfohlen wurden, wenn ein Akustikschlagzeug unkompliziert um ein (bis mehrere) Pads und elektronische Sounds erweitert werden sollten. Einen Vergleich der Gerätschaften konnte ich leider nicht finden, nicht einmal aussagekräftige Erfahrungsberichte zu den meisten Teilen. Schade eigentlich.
    Da, wie schon geschrieben, momentan nur eins der Geräte im Laden zu bekommen ist, bleibt mir leider auch ein selbstständiges vergleichendes Antesten verwehrt. Auch schade.


    Deshalb, und nun scheint das viele Geschreibe einen Sinn zu bekommen, wäre ich über ein wenig Hilfestellung an dieser Front dankbar. Da das angestrebte Budget auch für Einsteiger stemmbar ist und doch der eine oder andere Interesse an derartigem Hightech-Material erwähnt, könnte der Thread eventuell ja auch durchaus für andere interessant und/oder hilfreich sein.



    Nachfolgend also nun meine Fragen. Ein netter und kompetenter Shopmitarbeiter hat mir bei den aktuell erhältlichen Pads sehr geholfen, bei den nicht mehr hergestellten hoffe ich auf euch :thumbup:


    1.) Um möglichst flexibel zu bleiben, wären natürlich interne Sounds praktisch. Damit wären SPD-8, SPD-11 und das Performance-Pad in der engeren Auswahl. Wenn ich youtube glauben kann, dann sind zumindestens die Sounds des Performance Pads in den 80ern hängen geblieben und eigentlich für mich komplett unbrauchbar. Was habe ich bei den Roland-Teilen zu erwarten? Die sind ja schließlich auch schon was älter. Wie machen sich die Percussion-Sounds im Vergleich zum Td-12 (abgesehen von der eingeschränkten Editierbarkeit)?


    2.) Wie ist die Spielbarkeit der Schlagflächen? Gibt es da signifikante Unterschiede? Kämpft ein Gerät mit ständigen Fehltriggern? Hat irgendjemand schlechte Erfahrungen mit der Kompatibiltät gemacht? Dass das SPD-6 extrem klein ist, ist mir bekannt. Genau genommen schon zu klein.


    3.) Wo liegt der Unterschied zwischen dem Control Pad und dem Performance Pad? Letzteres kostet 10€ mehr und hat interne (leider recht bescheidene) Sounds an Bord. Ersteres besitzt dafür einen USB-Anschluss. Da ich aber einen USB-to-Midi-Converter besitze, ist das für mich kein Vorteil. Also warum sollte man das Control Pad dem Performance Pad vorziehen? Hab ich was übersehen?


    4.) Gibt es Geräte, die neben dem Midi-Ein/Ausgang auch einzelne Klinkenausgänge für die Pads besitzen? Das würde die Geschichte für mich noch flexibler machen (Stichwort Head und Rim des Moduleingangs auf 2 Pads aufteilen). Ich kenne da ein Gerät von Hart, dem fehlt aber leider die Midischnittstelle.


    Wäre wirklich nett, wenn mir jemand durch eigene Erfahrungen bei der Entscheidung weiterhelfen könnte. Vermutlich wird niemand alle Geräte nebeneinander gespielt haben, aber kleine Berichte zu den einzelnen Geräten wären schon sehr hilfreich.



    Vielen Dank und schöne Grüße aus der Eifel.