Beiträge von Korki


    Geh in den nächsten Schlagzeugladen, hole dir eine neue Stimmschraube, ...


    ...kauf dir zwei neue Felle und bitte den Verkäufer sie dir auf beide Snares aufzuziehen. Guck dabei zu und stelle Fragen, dann lernst du was und hast nachher 2 Trommeln, die zumindestens besser klingen als jetzt.

    Beispielsweise mit einem XLR/Miniklinke-Kabel vom Main-Out in dem LineIn deiner Soundkarte. Damit kannst du aber nur die Summe aufnehmen. Außerdem wird die Qualität des LineIn bescheiden sein. Besser ist, wenn es das Mischpult sein muss, ein zusätzliches Audiointerface. Aber auch hier ist ein nachträgliches bearbeiten der Einzelspuren nicht möglich.

    Ich fände die HH gerade hinter der Snare (teilweise überlappend) besonders praktisch, weil man da mit beiden Händen/Sticks gleich gut dran kommt. Links und rechts von der (natürlich etwas gekürzten) HH-Stange kann man dann wunderprächtig zwei Hängetoms plazieren. Wenn die Bass dann im Weg steht wird diese einfach weggestellt und nach links gedreht (der Platz vom HH-Ständer ist ja jetzt frei). Bedienen kann man die ja mit dem Slavepedal einer Doppelfußmaschine. Daducrh kann man auch die Floortoms praktischer Anordnen. So würde ich mein Set tatsächlich aus ergonomischen Gründen aufstellen, wenn ich nicht noch einen Funken Ästhetik-Gefühl hätte :rolleyes: .

    ..preislich auch interessant ist ein SPLITTER ... vielleicht bietet Kit-Toys sowas ja auch noch an ? ;)

    Da hatte ich wohl nicht genau genug gelesen. Ich dachte der Splitter wäre auch bei Kit-Toys im Programm oder zumindest im Prototypenstatus.

    Danke, die erwähnten Threads habe ich auch immer mitverfolgt. Gerade deshalb war ich nicht uninteressiert, als hier die Rede von einer kommerziell erhältlichen "Blackbox" war, die scheinbar problemlos mit dem Td-20 funktioniert.

    Vielen Dank für die Details. Aber könntest du noch ein bißchen auf den Splitter eingehen, scheinbar hattest du den ja schon im Einsatz.

    Ursprünglich wollte ich auf der Bass-Drum so was ähnliches wie bei dem Yamaha Rick-Marotta-Kit installieren: Einen Tomhalter und ein bis zwei Beckenhalter. Nun bin ich aber ziemlich unsicher geworden, da ich mir mit dem Zerbohren der Bassdrum auch einen Stück des Wertes zerstöre.

    Du könntest auch das Optimount-System kaufen und ohne zu bohren an der Bassdrum befestigen und als Tomrosette für den Tomhalter des 10er Toms benutzen. Wie sich das gewichtstechnisch im Vergleich zu einer Multiklammer (die ja die Alternative bei Befestigung der Tom an einem Ständer wäre), weiß ich nicht.

    Du bestellst dir bei Pollin ein Sechserpack Leimzangen für einen Euro und schraubst an eine davon mit Schraube und Mutter ein Rohr deiner Wahl. Wenn du jetzt noch eine Seite des Rohres verschließt, fallen die Sticks auch nicht raus. Anbieten tun sich übrigens Aluminium-Zigarrenhülsen.

    Also halten wir fest: Üben.
    Oder, wenns dringend ist und geschummelt werden darf:
    1. HH nur halboffene Viertel
    2. die Hände bei den HH-Achteln abwechseln
    3. Achtel mit einer Hand, die pausiert aber bei den Snareschlägen
    4. langsame unplugged Version arrangieren


    Ehrlich gesagt fand ich Punkt 2 bei sehr schnellen Tempi immer am schwersten.

    Kinder diskutiert euch doch nicht tot. Beim Soundcheck stellst du den Gain mit den lautesten Schlägen ein, dann übersteuert später nichts. Da du dir und den Bandkollegen ja während des Auftritts auch zuhörst, merkst du ja selber wie laut deine verschiedenen Schläge gerade sein müssen, um sich optimal einzufügen. Und wenn dein Tonmensch merkt, dass du in der Ballade mit dem Rimclick einfach nicht durchkommst, zieht er für in den entsprechenden Passagen die Snare einfach was lauter.

    Eine andere Nicht-Midi-Lösung wäre die Samples des SPD-S auf ein externes Pad zu legen und das Kabel vom Pad zu SPS-S mit einem Y-Adapter zu splitten und ebenfalls ins Metronom zu führen. Ich gehe mal davon aus, dass das Boss eine Start/Stop-Funktion per Pad besitzt (ansonsten besitzt das der Millenium Rhythmpumper). Ausprobiert habe ich das nicht, aber so sollten doch eigentlich sowohl Sample als auch Click beim Schlag auf das Pad gleichzeitig Starten bzw. Stoppen. Mit Midi kann ich aber nicht dienen.

    Ist zwar nicht die eleganteste Lösung, aber funktioniert und ist günstig. Im Proberaum habe ich ein dd605-Modul, dessen Klick man auch nicht routen kann. Da improvisiere ich auch gelegentlich mit Gameboy-Kopfhörern an der Rhythm Watch unter den Kopfhörern des Moduls.

    Ansonsten kann man natürlich auch jede Bassdrum als Gongtom benutzen. Man könnte z.B. das Reso weglassen und die Ex-Bass mit einem (oder 2) Tomhalter in der Rosette aufhängen.