Mit heizer warst sicher nicht du gemeint. Es gibt einen User mit dem Nick Heizer, den seine Mutter Kai genannt hat. Also keine Sorge ![]()
Beiträge von Korki
-
-
Ich gebe zu, dass ich das Wort "schummeln" vielleicht unglücklich gewählt habe. Was ich meinte war "der Interpretation eine persönliche Note verleihen".

-
Also halten wir fest: Üben.
Oder, wenns dringend ist und geschummelt werden darf:
1. HH nur halboffene Viertel
2. die Hände bei den HH-Achteln abwechseln
3. Achtel mit einer Hand, die pausiert aber bei den Snareschlägen
4. langsame unplugged Version arrangierenEhrlich gesagt fand ich Punkt 2 bei sehr schnellen Tempi immer am schwersten.
-
Nun zu meiner Frage: Könnt ihr mir ein, zwei grössere Shops in Deutschland sagen, wo man so ein Set anspielen/kaufen kann? -
Kinder diskutiert euch doch nicht tot. Beim Soundcheck stellst du den Gain mit den lautesten Schlägen ein, dann übersteuert später nichts. Da du dir und den Bandkollegen ja während des Auftritts auch zuhörst, merkst du ja selber wie laut deine verschiedenen Schläge gerade sein müssen, um sich optimal einzufügen. Und wenn dein Tonmensch merkt, dass du in der Ballade mit dem Rimclick einfach nicht durchkommst, zieht er für in den entsprechenden Passagen die Snare einfach was lauter.
-
Ja , rein mechanisch passen die da alle problemlos dran. Allerdings kann es sein, dass Basspads von sehr günstigen Edrums Probleme beim Triggern sehr schneller Doublebass-Schläge haben. Das sollte man vorher testen.
-
Eine andere Nicht-Midi-Lösung wäre die Samples des SPD-S auf ein externes Pad zu legen und das Kabel vom Pad zu SPS-S mit einem Y-Adapter zu splitten und ebenfalls ins Metronom zu führen. Ich gehe mal davon aus, dass das Boss eine Start/Stop-Funktion per Pad besitzt (ansonsten besitzt das der Millenium Rhythmpumper). Ausprobiert habe ich das nicht, aber so sollten doch eigentlich sowohl Sample als auch Click beim Schlag auf das Pad gleichzeitig Starten bzw. Stoppen. Mit Midi kann ich aber nicht dienen.
-
Ist zwar nicht die eleganteste Lösung, aber funktioniert und ist günstig. Im Proberaum habe ich ein dd605-Modul, dessen Klick man auch nicht routen kann. Da improvisiere ich auch gelegentlich mit Gameboy-Kopfhörern an der Rhythm Watch unter den Kopfhörern des Moduls.
-
Ansonsten kann man natürlich auch jede Bassdrum als Gongtom benutzen. Man könnte z.B. das Reso weglassen und die Ex-Bass mit einem (oder 2) Tomhalter in der Rosette aufhängen.
-
Wenn es wirklich klein bleiben soll, reicht für dein Setup eigentlich ein Galgenbeckenständer, ein Tomarm, ein Beckenarm und zwei Multiklammern (plus Hocker für das Modul). Den Ständer stellst du vor dich (einen Fuß hinter das Kd-8, so dass du das auch gleich vor Verschieben sicherst) und hängst das Snarepad per Tomhalter und Multiklammer zu dir nach vorne. Die beiden Beckenpads an den Beckenarmen nach links und rechts ausgerichtet und fertig.
Hier die günstigste Variante (ähnlich natürlich auch bei anderen Musikhäusern):
Galgenbeckenständer 25€
Tomhalter inkl. Multiklammer 32€
Beckenarm inkl. Multiklammer 16€Das ist, wie geschrieben, nur die billigste Variante. Ich kenne den Beckenständer nicht. Vermutlich macht es Sinn einen 20er mehr in die Hand zu nehmen und was stabileres zu kaufen. Das Prinzip des kleinen Setups bleibt aber das gleiche.
-
Mit "Nothing else matters" kannst du doch schon einen Blues
Ich halte Blues für nicht unwichtig, gerade wenn man das musikalisch und nicht nur rhythmisch angeht. Da kann man viel über Harmonielehre und Musikgeschichte lernen. Aber vielleicht ist das für dich noch ein bisschen früh. Eventuell wäre es sinnvoller darauf nochmal zurück zu kommen, wenn du dir etwas mehr Handwerkszeug drauf geschafft hast.
Andererseits sollte das ja rein spielerisch auch jetzt schon für dich machbar sein, schließlich gehen ja auch andere 3er Takte. Es scheint also ein rein mentholes Problem zu sein. Du sträubst dich dagegen, weil es dich nicht interessiert. Also übst du kaum, kommst nicht weiter und sträubst dich noch mehr. Wenn du dich damit ein wenig mehr auseinandersetzen würdest, bekämst du vermutlich auch ein Gefühl für den Groove.Also entweder auf den Hosenboden setzen und einfach mal machen, oder in einem halben Jahr voller Elan drauf zurück kommen.
-
Mir ist kein Metronom bekannt, bei dem man ein Audiosignal einschleifen und sich dann die Summe am Kopfhörerausgang anhören kann.
Des Weiteren kann man das externe Metronom natürlich nicht einfach am Td-9 einspeisen (Line-In) da dieses dann auch auf den Output geht.
Bleiben also nur 2 Möglichkeiten:
Beide Geräte getrennt nutzen, indem man 2 Kopfhörer übereinander zieht. Ist eine einfach und günstige Möglichkeit, die Nachteile sind aber offensichtlich.
Oder man nutzt ein drittes Gerät, um beide Signale zusammen auf die Ohren zu kriegen. Denkbar wäre ein kleines Mischpult oder ein y-Kabel.Dann würdest du den Master-Out zum Aufnehmen verwenden und die Kopfhörerausgänge von Metronom und Td-9 für deinen Monitormix zusammenfügen.
-
Blauäugig wie ich bin, ging ich davon aus, dass Roland auch die Zurschaustellung legitimiert, solange keine kommerziellen Absichten verfolgt werden. Eine Verbreitung der Playalongs scheint ja auch in deren Sinne zu sein. Ohne explizite Genehmigung sieht die Rechtslage aber (in Deutschland) wohl anders aus, danke für die Info.
-
Danke. Die hat Roland aber auch gut versteckt, von der Home-Seite ist ein vollständiger Mouseclick nötig.

-
Ich habe mich auch mal bei Roland schlau gemacht: lieferbar ab Ende Oktober, Preis ca 380 - 400 Euro
-
Nicht unbedingt. Der Sound wird ja nicht nur von den Aufnahmemöglichkeiten bestimmt.
-
Vielleicht hast du das schon geschrieben und ich habe es überlesen: Wie hast du vor die Becken an dem Rack zu befestigen? Wird da auch was für geschnitzt?
-
Hör dir mal die Stelle ab 1:18 (bzw. 1:23) bis 1:34 mehrmals hintereinander an, da wird das Gitarrenpattern deutlicher. Wenn du dann nochmal nach vorne springst, sollte das Erkennen leichter fallen.
-
Das geht so sicherlich. Ich habe auch schon erlebt, dass die HH zusammen mit der Snare abgenommen wurde.
Persönlich würde ich aber, vorausgesetzt, dass genau 1 Mikro eingespart werden muss, eher 2 Toms zusammen mikrofonieren und der HH ein sm57 spendieren. Das dürfte aber mit einem e604 schwierig zu realisieren sein. -
Zitat
P.s. Ich denke mal meine Rechtschreibung hab ich seit dem letzten Threads auch einigermaßen wieder auf die Reihe bekommen

Zumindestens im Ausgangspost
Sag mal eine preisliche Hausnummer, dann kann man überlegen, ob nur ein billiger Mikrofonkoffer, ein paar gute Mikros für den Anfang oder gar ein anständiger Satz Mikrofone in Frage kommen.