Beiträge von Korki

    Hallo,


    mir gefällt das alles in allem wirklich ganz gut. Auch wenn du das vielleicht nicht gerne hörst, aber am besten finde ich die Akkustik-Nummern :D
    Allerdings würde sich da ein wenig Percussion ganz gut machen, Bongos z.B.
    Bei city of acoustic ist der Ref echt stark, die Strophe setzt sich aber zu wenig ab, sind auch irgendwie keine Strophenakkorde, keine Strophenmelodie.


    Nonsense ist als Lied nicht verkehrt, auch hier gefällt mir der 2-stimmige Gesang. Allerdings seid ihr gerade in den Instrumentalteilen und in den Strophen nicht richtig zusammen. Das liegt auch da dran, dass das Mikrotiming deiner Bass nicht ganz stimmt. Es ist aber auch möglich, dass sich deine Bandkollegen bei ihren Aufnahmen zu wenig nach eben deiner Bass richten. Bei distorted ist das ähnlich. Wie schon geschrieben wurde ist manchmal weniger mehr.


    Whore of attention finde ich ehrlich gesagt als Lied ziemlich langweilig. Das liegt nicht am Schlagzeug. Ich glaube fast, dass das Lied packen könnte. Tut es aber nicht. Woran es liegt weiß ich nicht.


    Turn on the lights: Auch hier finde ich den Ref sehr gelungen, den Teil davor eher nicht. Der ist auch vom Schlagzeug etwas störend arrangiert. Den fände ich komplett auf der Snare (Marsch) oder auf den Toms besser.


    Den Sänger finde ich übrigens ganz großes Kino. Kann singen, hat eine eigene Stimme, die auch noch richtig gut zum Stil passt, bzw. den auch prägt. Die 2. Stimme ist auch stark und sehr passend.



    Insgesamt finde ich das Material aber durchaus hörbar. Live sicher richtig gut. An den Arrangements kann man noch feilen und Dynamik würde dem ganzen gut stehen. Weiter machen.




    Soviel zu meinen ersten wirren Gedanken. Klingen vielleicht negativer, als gewollt. Wenn ihr noch ein wenig Arbeit in die Lieder und das Zusammenspiel steckt, braucht sich das wirklich nicht zu verstecken.



    Und nach mehrmaligem Hören: Die Acoustic-Lieder sind Ohrwürmer.

    Ehrlich gesagt finde ich die Interpretation als normale durchlaufende 4/4 Takte mit eingeschobenem 1/8 Takt deutlich einfacher und natürlicher, auch wenn es rechnerisch natürlich auf das gleiche raus läuft.
    Ich finde, dass dadurch schön klar wird, dass man nach der 1. Hälfte des Themas wieder auf einer ganzen Zählzeit rauskommt, außerdem erklärt das für mich schön die Verschiebung des Gittarenriffs innerhalb des halben Themas.

    Da haben wir's doch:



    Die HH läuft oben nur zur besseren Übersichtlichkeit in 16teln durch.
    Die 3 Takte zweimal hintereinander ergeben einmal das Thema.



    edit(s): Exkurs Bildeinfügung.

    Zitat

    Original von -Benni-
    ich lese kaum einen hämischen oder beleidigenden Kommentar,es geht einzig und allein darum,dass man in einem Trommlerforum auch die Betrachtung,der subjektiv fehlenden Anteile vornehmen darf...


    Da sind wir uns fast alle einig.


    Ich glaube nicht mich erinnern zu können, bei einem der Beiträge Neid rausgelesen zu haben (Neid vllt. schon, aber keine Missgunst). Es ist doch offensichtlich, dass der Threadstarter wirklich fit am Schlagzeug ist, und das nicht nur aber ganz besonders für sein Alter. Das scheint doch jedem klar zu sein. Und die, die auf Groove und Ablauf verwiesen haben, üben Kritik auf hohem Niveau. Wo ist das Problem? Nur Puderzucker in den Allerwertesten geblasen zu bekommen langweilt doch auf Dauer auch. Stattdessen ist es doch das größte Kompliment, wenn sich alle Gedanken machen, wie der Kollege noch besser werden kann und gut gemeinte Ratschläge geben.

    Sind die 1,5 Zoll nicht eigentlich ein Argument für das Delite? ;)
    Hast du dir für dein Zukünftiges denn schon ein Finish ausgesucht? Ist bei den Delites von der Stange was für dich dabei? Ich hätte ja fast vermutet, dass alle Sonor-Finishes auch für das SQ2 zu haben wären, und wenn dir da keins von so richtig zusagt, sieht das für das Delite doch eigentlich nicht besser aus, oder?

    Das sehe ich genauso (edit: wie Willi). Ich bin bisher mit Durchnummerieren immer gut gefahren.
    Und wenn mein Zahlenspeicher durch z.B. das Einzählen in ein Lied oder das Wählen einer Telefonnummer schön völlig überladen ist, dann kann ich meine Sets immer noch an Hand der Farben unterscheiden und benennen.
    Man sieht also wieder, dass Namen in der modernen Gesellschaft vollkommen überbewertet werden...

    Die eigentliche Frage ist doch, ob der Verkäufer des Fasses beim Verladen mitanpackt :D
    Jetzt ist aber wirklich Schluß.



    P.S.: Ich finde übrigens, dass der Link von Kride20 hier rein passt. Ist schon ungewöhnlich so konsequent das Abbauen zu verweigern. Ungwöhnlich, nicht mehr und nicht weniger, weder verwerflich noch zum Brüllen. Geschmunzelt habe ich trotzdem ein wenig, mehr als bei Auktionen wo jemand HiHat- mit Beckenständer vertauscht hat.

    Super Video.
    Ich finde den 78-jährigen am besten, den könnte ich mir stundenlang angucken ohne das Schmunzeln aufzuhören.

    Zitat

    Original von Ingo
    Von mir ist das drummende Meinzelmänchen.


    Dann weiß ich ja jetzt wer meine Stimme gekriegt hat. Ich trinke übrigens am liebsten Gaffel Kölsch ;)


    edit: ich habe gerade gesehen, dass du in einer Metaller-Bänd spielst. In dem Zusammenhang finde ich das Design noch besser. Hätte ich vorher gewusst, dass das Fell mal auf einer Bühne eingesetzt würde, die sonst vollkommen schwarz und und mit bösen Runen verziert ist, hätte ich zweimal für dich abgestimmt :D

    Zitat

    Original von williken
    heinz- peter fürs erste sonor, klaus fürs rogers und elfriede fürs zweite sonor.


    Der S-Class und die Teardrop?


    Und natürlich gebe ich meinen Schlagzeugen keine Namen, sind ja keine Autos ;)

    Zitat

    Original von paralittle
    Zum Thema Delite oder SQ2: Würdest du nicht für 400,- Euro mehr das SQ2 nehmen, wenn du dann exakt deine gewünschten Kesselgrößen bekommen würdest?


    Wenn ich mir bei den Größen wirklich sicher wäre, wäre mir das die 400€ bei einem Set dieser Preisklasse vermutlich schon wert.



    Zitat

    Und eine 18x14 Bassdrum wäre ja beim Delite nicht möglich.


    Was ich meinte war, dass man sich doch sicher, wenn man denn ein Delite gekauft hat, später eine SQ2-Bass nachbauen lassen könnte, die die gleichen Features wie das Delite-Set hat, also gleiche Hardware, Kessel, Farbe...
    Und wenn man das Teil optisch und soundtechnisch nicht von einer Delitebass unterscheiden kann und du für das Teil genauso viel bezahlen würdest, wie für deine Zusatzbass für das mögliche SQ2, macht es doch eigentlich keinen Unterschied. Damit wäre für mich das Argument des fehlenden Kesselnachschubs entkräftet, weil man dann ja immer noch auf SQ2 zurückgreifen könnte. Ist aber nur so ein Gedanke.



    Wie schon geschrieben würde ich erstmal das Yamaha checken und gucken, ob du dich zurecht verknallt hast. Ich glaube wenn du dran sitzt, wirst du recht schnell merken, ob es das jenige welche ist oder ob dich viel zu viele Kleinigkeiten stören.


    Ich wünsche dir dabei auf jeden Fall viel Spaß.

    Übrigens würde ich an deiner Stelle zuerst mal das Yamaha ausgiebig testen. So wie ich dich verstanden habe, hast du es noch gar nicht probegespielt, sondern nur von der Snare auf den Rest geschlossen. Ich denke nicht, dass man das so einfach machen kann.


    Für mich persönlich wäre die nachzukaufende Bass auch kein Argument gegen das Delite. Es macht doch keinen Unterschied, ob du dir eine Bass für dein SQ2 nachbauen lässt oder für das Delite. Du musst doch nur entsprechende Kessel, Hardware, Lackierungen wählen. Und wenn du dann auf das Badge verzichtest, sollte es doch kein Problem sein.

    Zitat

    Original von Drumstudio1
    Korki hat es schon gut formuliert.


    Korki hat sich auch Mühe gegeben. :D



    Zitat

    Ein Flug zum Mond ist aufwendiger... und Risikoreicher... ja sogar teurer!


    ...und man ist dann immer noch nicht im uns unbekannten Teil der Milchstraße.



    Zum Thema:
    Falls deine Stereoanlage eine 3,5mm-Klinkebuchse hat, kauf dir entweder ein fertiges Kabel mit kleiner Klinke auf der einen und großer auf der anderen Seite, oder nimm ein Kabel mit 2x kleine Klinke und einen entsprechenden Adapter für ins td-6.
    Andersrum würde ich es nicht machen, also normales Klinkenkabel (gr. Klinke) und einen Adapter, um die gr. Klinke in den Kopfhörerausgang zu kriegen. Alle mir bekannten derartigen Adapter sind nicht längerfristig zu gebrauchen, weil die schon bei kleiner mechanischer Belastung abknicken.

    Du kannst den Kopfhörerausgang der Anlage mit dem MixIn des Td-6 verbinden. Je nach Buchse der Stereoanlage (3,5mm oder 6,3mm Klinke) brachst du dann ein entsprechendes Kabel oder eben Adapter.

    Für mich liest sich das so, als hättest du dich schon entschieden. ;)
    Ist die Yamaha-Bass gebohrt? Sonst liesse sich die Rosette doch einfach entfernen. Die Optik wird durch die 4 verbleibenden Schrauben doch nicht gestört.
    Falls die Bass jedoch gebohrt ist, müsste eine Platte drüber. Bei einem Neuinstrument zwar erstmal blöd, aber damit käme ich persönlich klar. Wenn dir der Sound der Bass gefällt, kann das fehlende Stück Holz eigentlich nicht stören.

    Gefällt mir auch richtig gut. Da passt eigentlich alles und der Sänger hat eine super Stimme für die Musik.
    Da fragt man sich warum eure Kapelle nicht so recht erfolgreich war. Lag es an Marketingproblemen? Oder will die Masse einfach im Moment den 80er / 90er Rock nicht hören?



    Eine Kritik hab ich noch: Rage against the mashine geht gesanglich gar nicht.