Beiträge von Korki

    Ich will ganz ehrlich sein, ich bin echt wenig technikaffin und habe auch wenig Nerv, mir alle Teile einzeln zusammenzukaufen

    Das ist vollkommen verständlich.

    Ich empfehle dir einen schönen Ausflug zu Drum-Tec, um zu schauen, was auf der elektronischen Seite so geht und dann einen zu einem großen Musikhaus deiner Wahl (Thomann, Music-Store, ...) oder einem Spezialisten in deiner Nähe (Drums Only, Drum Center,...), um ein Gefühl für richtige Schlagzeuge zu bekommen.

    Und dann schaust du, was dir besser gefällt und was besser für dich passt. Für alles gibt es passende, fertige Sets und Pakete. Die darf man ruhig kaufen, auch wenn sie Preis- und Leistungstechnisch nicht das maximal Mögliche rausholen.

    Hat er dort nen Hausmeisterjob angenommen?

    Er taucht tatsächlich musizierenderweise auf. Ist ehemaliges Mitglied einer der Gruppen. Ins Video ist er vermutlich als Easter Egg für uns Nerds geschnitten worden. (edit: er hatte es wohl noch im Studio eingetrommelt)

    Würde man das Lied außerhalb des ESCs hören, würde es sicher ins Beuteschema einiger hier passen. So meine Vermutung.


    Die Klangerzeugung lässt sich gebraucht eigentlich vergleichsweise günstig realisieren:


    - Rechner: Macbook Pro mit Firewire (bis 2012): ~ 200€

    - Interface: Focusrite Saffire 14 (oder 24) Pro: < 50€

    - Software 1: Steven Slate Drums SSD 5.5 Free: 0€

    - Software 2: Addictive Drums (z.B. Rock): 20€


    - Modul: Roland Td-12: ~ 350€


    Zusammen < 620€

    Alles betagt, funktioniert in der Kombi bei mir aber wunderbar und ohne spürbare Latenz.

    Mit den Softwares kann man sehr gut und günstig starten. Wenn man auf Sales achtet oder gebraucht schaut, kann man das mit der Zeit auch sehr günstig aufstocken. (Steven Slate hat beispielsweise gerade wieder Spring Sale.)



    Wenn du das Budget noch ein wenig erweiterst, hättest du dann noch 1500€-2000€ für ein Set mit Pads, Becken, Hardware und Kabeln.

    Wenn die Optik keine Rolle spielt, geht das sehr ordentlich für 400-700€. Ansonsten ist Highend natürlich nicht drin, aber ein gebrauchtes Drum-Tec Set schon machbar. Oder bei AE Hybrid Drums etwas (ohne Modul?) zusammenstellen lassen. https://de.aehybriddrums.com/_…f69b495882.pdf?index=true

    Da gibt es schon ein paar Möglichkeiten.


    Für dein Budget ist natürlich auch, insbesondere gebraucht, ein sehr schönes stromloses Schlagzeug möglich. Da musst du einfach abwägen, welche Variante für dich die entscheidenden Vorteile hat.

    Orion war Oberklasse, das Topset von Mapex.

    Damit kann man nichts falsch machen, wenn einem die Specs zusagen.

    Der Preis scheint absolut ok. Die gibt es auch günstiger, dann aber oft in etwas schlechterem Zustand.


    Egal was man macht, es wird immer irgendwo ein besseres Schnäppchen geben. Wenn dir das Set gefällt und es dir das Geld wert ist, kauf es. Wenn du haderst, schau dich weiter um.

    Klingt super, sehr schön gespielt. Ich freue mich immer, wenn Schlagzeuger und Bands in Gottesdiensten richtig reinhauen können. Wenn ich vor vielen, vielen Jahren bei uns in der Kirche auf dem Dorf einen der wenigen Jugendgottesdienste begleiten durfte, konnte, insbesondere das Schlagzeug, nicht leise genug sein. Unter anderem hat es sonst der Hall unerträglich gemacht.

    Für mich shuffled das schon. Vielleicht nicht klassisch, aber durch die HH Betonung kommt schon so ein Feel rein. Aber ich möchte am Ende natürlich nicht für Anstiftung zu einer Straftat belangt werden. Mit der Musikerpolizei ist nicht zu spaßen. Da bin ich nur froh, dass ich den Drang nicht nachgegeben habe, Hold the line als Playalong vorzuschlagen. :D


    Ich meinte es natürlich so, wie Seelane es geschrieben hat. Und da würden auch Sachen wie Holiday von Green Day wunderbar gehen.

    House of the rising sun


    Wenn es ansonsten eher ums Routinieren in langsamem Tempo geht, kannst du auch bekannte 6/8 Rockballaden wie Bed of Roses oder Nothing else matters nehmen.

    Es gibt sicher auch viele Shuffle / Blues Rock Drumless Playalongs in unterschiedlichen Tempi.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das Intro von Nickelbags "Follow you home" könnte eine schöne Motivation sein:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    LED Stripes mit Zubehör sind eigentlich mittlerweile Standardteile und leicht zu bekommen, z.B. hier:


    Die haben auch einen DMX Controller wie er von Drumlite angeboten wurde:

    DMX 512 Decoder 4-Kanal
    RGBW-LED-DMX-Decoder Dieser DMX Decoder dient der Ansteuerung von RGBW-LEDs, RGBW LED Leisten oder RGBW-LED-Modulen &uuml;ber DMX 512. Der Decoder…
    www.leds24.com


    Da kann man sich das Drumlite System quasi nachbauen.


    Kommerzielle Lösungen für Schlagzeuge kenne ich noch

    Drumlight Kick Trigger bei Musikland-online.de

    und

    Galaxydrumlights

    Ist es der Gitarrist, würde ich ihn fragen auf welche drei bis vier Saiten er verzichten würde,

    Die Legende besagt, dass so die Ukulele erfunden wurde.


    Aber mal ehrlich: Ein Becken ist doch eigentlich schon unnötiger Luxus, wenn man heutzutage von Rock bis Pop doch alles ganz wunderbar auf einer Holzkiste begleiten kann. ;)