Ich glaube, ich würde das nicht so machen. Wenn dir die 3 Toms wichtig sind, nimm sie auch mit. Die Kombination aus Natur- und elektronischen Toms wird nicht zufriedenstellend sein. Dann häng das Pad lieber einfach daneben.
Extra dafür sind wohl die Roland TM-1 (Bedienung per Fußschalter, 2 Triggereingänge) und TM-2 (2-4 Triggereingänge) Soundmodule gedacht. Wenn es kompakt sein soll, als Pad eben ein Roland BT1, eine Drumtec Trigger Tube Pro oder eine DDRUM Trigger Tube nehmen.
Andere Möglichkeiten könnten sein:
- Roland RT-MicS an die Snare packen. Ist Mikro, Trigger und Mini-Drummodul. Da kannst du dann wahlweise einen elektronischen Sound zu schalten. Du kannst auch zwischendurch nur Trigger und kein Mikro nutzen (Schalter/Regler an der Seite), allerdings ist der unverstärkte Klang der Snare natürlich immer zu hören. Deshalb würde ich es auch an die Snare packen und nicht, wie deiner ursprünglichen Idee näher, ans Tom.
- Roland SPD-ONE ans Set hängen. Das ist Pad und Soundmodul in einem. Idealerweise nimmst du das WAV, dann kannst du auch eigene Sounds abspielen. Das Teil ist kompakt und findet quasi überall am Set Platz, triggert super, funktioniert einfach und ist leider zu teuer.
- Ein Multipad benutzen. Z.B. Roland SPD-S oder -SX, Yamaha DTXM-12, Alesis Strike Multipad. Das sind Drummodule oder Sampleplayer mit mehreren Pads. Brauchen mehr Platz, bieten aber auch deutlichst mehr Möglichkeiten. Außerdem kann man weitere Pads anschließen, die man am Set verteilen kann.
- Ein handelsübliches Drummodul mit einem Pad für Handclaps benutzen. Vorteil, bei der richtigen Wahl: Du benötigst kein zusätzliches Metronom und kein Bodypack für Inear. Außerdem ist es natürlich mit vielen Sets erweiterbar.