Beiträge von Korki

    Ein höheres Bühnenpodest für's Schlagzeug schafft Stauraum. Darunter passen jede Menge Cases, Taschen, auch ein 19" Rack mit laufendem Equipment kann am Rand drunter geschoben werden. Und du bist auf Augenhöhe mit den Bandkollegen.


    Regale unter der Decke gehen natürlich auch immer. Das wirkt aber eher bedrückend und macht den Raum gefühlt noch kleiner. Ein Podest ist da meiner Meinung nach etwas luftiger und bietet, gerade auch für Sachen, die nicht ständig gebraucht werden, sehr viel Platz.

    Ich habe in Erinnerung (und bin mir fast sicher), dass die erste Version der CX (L) Serie aus Mahagoni gefertigt war.
    Hier die einzige Info, die ich auf die Schnelle über die Sets online noch finden konnte. Natürlich ohne Materialangabe...
    http://pro-music-news.com/html/05/d10124dw.htm


    Ich bin mit meinem CXL (lackierte Version) immer sehr zufrieden gewesen. Wenn du sowas sehr günstig bekommen hast, freu dich drüber. :)

    Konkret könnte ich dir empfehlen, weil ich es selber für den gleichen Zweck schon lange selbst so nutze:
    Behringer Powerplay P1 https://www.thomann.de/de/behringer_powerplay_p1.htmHat zwei Eingänge, für Klick und Summe, mit einstellbarem Laustärkeverhältnis und einen Limiter. Dazu benutze ich Shure SE215 Hörer. Die sind gut bezahlbar und klingen für mich sehr anständig. Besser geht bei entsprechendem Budget natürlich immer. Da würde ich dann an deiner Stelle mal verschiedene Modelle selbst Probehören.


    Aber mit dem Setup für 150€ (inkl. Kopfhörerverlängerungskabel) fahre ich seit Jahren sehr gut.

    Hallo,
    ich habe die SE215 Hörer und hatte auch mal nach Ersatzkabeln geguckt. Dann habe ich mir bei ebay für 5€ zwei Stück bestellt. Dass die schlechter sind als die Originalen, habe ich erwartet. Ich wollte sie auch nur einpacken, um während eines Auftritts kurzfristigen Ersatz zu haben und im Notfall nicht ohne Hörer dazustehen. Für 5€ kann man ja nicht viel falsch machen. Und es sind ja nur Kabel. Fazit: Ich spiele im Notfall lieber ohne Hörer. :D Gegen das, was da raus kommt, waren meine alten Gameboy Kopfhörer HiFi vom Feinsten. Ganz im Ernst, es klingt besser, wenn unser Techniker mich anruft und sein Handy vor die Box hält und ich statt Inear-Monitoring mein Handy benutze...
    Wie auch immer. Taugt leider nix. Also gar nix. Hätte ich so schlimm nicht erwartet.
    Davon kann ich dir also zumindest schon mal abraten. :)
    Wenn bei dir aber wirklich die Shure SE... Ersatzkabel passen: Die gibt es in clear für knapp 50€ und in black beim Musicstore für 30€. Auch gut Geld für ein Kabel, aber da wirst du vermutlich keinen besseren Geheimtipp finden.

    Ich könnte mir vorstellen
    Main Out links
    Mail Out rechts
    Direct Out links
    Direct Out rechts
    Beim Td-12 würde das passen. Da habe ich es genaus so gemacht wie Olirox. Aber das Td-17 hat doch nur 2 Main Outs, oder? Es sei denn man schafft es noch den Stereokopfhörerausgang sinnvoll zu belegen.

    Hi, ungeachtet deiner sicherlich vorhandenen Fachkompetenz muss ich in diesem speziellen Fall sagen, dass mir persönlich dein Mix von "One in a million" nicht sonderlich gefällt. Es klingt mir einfach zu künstlich, zu kalt und vielleicht steril. Oder zu aufgeräumt, keine Ahnung wie ich es beschreiben soll. Es klingt für mich einfach nicht rund und nicht zur geraden Rockmusik passend. Insbesondere die Snare gefällt mir so unnatürlich aufgeblasen überhaupt gar nicht. Die Crashs finde ich im Refrain auch irgendwie zu dünn und zu weit hinten. Und den Bass empfinde ich, besonders im Teil nach dem Ref, als zu verfälscht.


    Die Vergleichsaufnahme, die du verlinkt hast, gefällt mir da deutlich besser, muss ich gestehen. Es passt für mich einfach besser zum Stil. Auch falls hier beim Mix formale Fehler gemacht worden sein sollten, gefällt mir das Ergebnis besser.


    Apropos Stil: Das Lied an sich finde ich übrigens ziemlich stark und dein Getrommel extrem passend. Der Gesang ist auch überdurchschnittlich. Daumen hoch und Hut ab. Hätte auch auf einem 3 doors down Album sein können. :D


    Das ist natürlich nur mein persönlicher Geschmack und hat damit relativ wenig Relevanz. Da du nach Feedback gefragt hattest, dachte ich, ich schreibe meine Gedanken trotzdem mal auf.

    Für Live, ok .... Aber mach doch mal 'ne Audio-Produktion...

    mittlerweile zwei Auftritte damit gespielt und wirklich absolut zufrieden und glücklich damit


    Passt doch. Und jetzt mach' ihm doch die Kiste nicht schlecht. Ich wäre froh, wenn ich mit dem Sound live zufrieden wäre. ;)
    Im Ernst: Wenn Schlagzeuger, Band und Techniker keine Einwände haben und sich freuen, gibt es keinen Grund irgendetwas zu ändern. Die Zivilisten im Publikum hören den Unterschied sowieso nicht, solange die Band insgesamt rund klingt. Und die im Einsatz befindlichen Kollegen der Musikerpolizei machen ja auch nur ihren Dienst und wenn es kein elektronisches Schlagzeug zu beanstanden gibt, dann muss eben was Anderes (Fellwahl, Gaffa, Lautstärke, Größe,...) herhalten. So sind nunmal die Vorschriften. :)

    Man kann mit den "Mix Levels" die Lautstärken von Audio In, Click, Song und GuideTrack mischen.

    Ohne das Gerät oder das Manual zu kennen: Könnte es nicht sein, dass die eigene Aufnahme beim Abspielen unter "Song" oder "Guidetrack" fällt?

    Die Ausgänge Phones und Master Out LR werden sich pegelmäßig möglicherweise unterscheiden.


    Das macht in dem Fall nichts, weil er Live-Getrommel und Wiedergabe der Aufnahme über den selben Ausgang abhört.


    Wenn er spielt, kriegt das FOH ordentlich Signal, wenn er die interne Aufnahme abspielt, ist das Signal deutlich geringer.
    Ich kenne das Td-17 nicht. Die Frage ist, ob es die Möglichkeit gibt, entweder die Aufnahmelautstärke zu erhöhen oder die Lautstärke der Wiedergabe.


    Gibt es interne Playbacks? Wie verhält sich deren Lautstärke? Die kann man doch sicher regulieren. Eventuell ist der gleiche Regler auch für die eigenen Playbacks?

    Falls du eine 18" Floortom hast, bräuchtest du nur einen Riser (und ggf. Fellwechsel) um das Ding zur Bassdrum zu machen.
    Wenn du keine hast, denk mal drüber nach. Im großen Set ne fette Standtom und in der Kneipe halt als Bassdrum.


    Die Option wollte ich auch vorschlagen. 18er Toms gibt es ja jede Menge in verschiedensten Preisbereichen. Dazu noch einen Pearl Jungle Set Adapter und ein ISS oder Optimount und du kannst die Trommel nach Belieben umbauen.
    https://www.thomann.de/de/pearl_jg16_junglesetadapter.htm

    Vielleicht hat er es vorher zentriert und nur vergessen zu erwähnen?
    Da er aber soweit ich weiß zumindest Rammstein, Korn und In Extremo betreut hat, hat er schon auch Erfahrungen mit härteren Gangarten.
    Egal, führt ja sowieso am Anliegen von Andi vorbei. :)

    Schön sind immer Zwischenergebnisse auf dem Weg zur fertig gestimmten Trommel.
    Oft wird die Technik erklärt, es an einer Stimmschraube vorgeführt und dann zeitgerafft bis zum Ergebnis. Insbesondere für Anfänger ist es doch viel interessanter wie es klingt, wenn etwas falsch oder ungenau ist und wie man den Klang dann interpretieren muss, also zu wissen woran es liegt und was man dagegen tun kann.

    Ich habe deinen Post nun etliche male gelesen. Inzwischen gewinne ich Intresse, ihn korrekt zu verstehen.

    Sorry, war gar nicht so kompliziert sondern nur ironisch gemeint.
    Abkleben von Trommeln ist doch seit den 80ern verpönt und wird hier auch immer wieder kritisiert. Tatsächlich scheint es aber auch im professionellen Bereich praktiziert zu werden. Denn wie du schreibst: Das Ergebnis zählt.


    Sonst haut es manchmal schlimmeres in's Forum :D ;)

    Jetzt schäme ich mich doch ein bisschen. ;(

    Ich fänd's ja viel hübscher, wenn die ganzen Becken nebeneinander an der Decke hängen würden.
    Wäre ziemlich einfach zu realisieren und vermutlich äußerst unpraktisch. Aber mal was Anderes. :)

    Eigentlich ist eine höhere Samplingrate schon gleichbedeutend mit einer höheren Auflösung.
    Wenn ich in der gleichen Zeit mehr Messpunkte habe, habe ich eben eine höhere zeitliche Auflösung. Ob das zu einem Informationsgewinn führt, den ich sinnvoll nutzen kann, ist eine andere Frage.