Falls mir also ein günstigeres Set den selben Sound und deshalb das selbe Feeling liefert, gerne
Bei der Auswahl eines E-Schlagzeug gibt es mehrere Kriterien:
Sound:
Beim Sound können sich günstige und teure Drum-Module erheblich unterscheiden. Da du aber nicht vorhast, die onboard-Sounds zu nutzen, ist das für dich ja nicht relevant.
Triggereigenschaften:
Wie gut werden die Schläge in elektrische Signale umgewandelt. Das ist ein elementares Kriterium. Wenn du ständig Fehltrigger hast oder Schläge verschluckt werden, hast du keinen Spaß mit dem Instrument. Bei den teuren Markenprodukten kann man davon ausgehen, dass die Triggereigenschaften sehr gut sind. Bei den günstigen Hausmarken kann es Modelle geben, die gut sind.
Latenz:
Bei der Signalverarbeitung im Modul und -Weitergabe an den Rechner gibt es auch Unterschiede. Ob dich größere Latenzen stören, hängt davon ab, was genau du vor hast.
Spielgefühl:
Es geht ja nicht nur darum, mechanische Signale möglichst sauber und schnell in elektrische umzuwandeln. Das Spielen soll ja auch Spaß machen und sich gut anfühlen. Entsprechend solltest du die Trommelpads auswählen. Die meisten kommen mit Meshheads (Gewebefelle) in Größen vergleichbar mit einem normalen Schlagzeug am besten klar. Hauptsächlich, weil sie eben genau das imitieren wollen. Andere mögen kleine Gummipads. Das solltest du ausprobieren.
Lautstärke:
Wie hoch ist das Eigengeräusch des Schlagzeug, also nur das Geklapper auf den Pads und Becken. Wenn es darum geht, nahezu lautlos auch nachts in Mietwohnungen zu üben sind hier die Anforderungen anders als wenn du im Studio etwas eintrommeln willst.
Stabilität:
Hier bekommt man im Wesentlichen, was man bezahlt. Allerdings heißt das nicht, dass man mit günstigem Kram nicht glücklich werden kann. Nur wenn man oft spielt, hart drauf haut oder regelmäßig auf- und abbaut, lohnt es sich, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen.
...
Der Sound kommt also von deinem Rechner, das "Feeling" wird am Ende aber eben doch von vielen Faktoren bestimmt. Ich kann dir leider keinen Geheimtipp anbieten. Ich habe insbesondere die günstigen Modelle in den letzten Jahren nicht mehr unter den Stöcken gehabt und weiß nicht, ob es da mittlerweile brauchbare Modelle gibt.
Meine Erfahrung ist aber, dass die viel gescholltenen teureren Roland Geräte ganz hervorragend ihren Dienst tun. Der Sound ist meiner Meinung nach zu Recht kritisiert, das betrifft dich aber ja nicht.
Da du den ganzen neueren Schnickschnack ja nicht brauchst, du aber ein solides Gerät mit sehr guten Triggereigenschaften suchst, würde ich persönlich dir ein Roland Td-12 Modul empfehlen. Im Wesentlichen deshalb, weil ich selbst eins bearbeite und seit Jahren zufrieden bin.