Beiträge von Korki

    Falls du eine 18" Floortom hast, bräuchtest du nur einen Riser (und ggf. Fellwechsel) um das Ding zur Bassdrum zu machen.
    Wenn du keine hast, denk mal drüber nach. Im großen Set ne fette Standtom und in der Kneipe halt als Bassdrum.


    Die Option wollte ich auch vorschlagen. 18er Toms gibt es ja jede Menge in verschiedensten Preisbereichen. Dazu noch einen Pearl Jungle Set Adapter und ein ISS oder Optimount und du kannst die Trommel nach Belieben umbauen.
    https://www.thomann.de/de/pearl_jg16_junglesetadapter.htm

    Vielleicht hat er es vorher zentriert und nur vergessen zu erwähnen?
    Da er aber soweit ich weiß zumindest Rammstein, Korn und In Extremo betreut hat, hat er schon auch Erfahrungen mit härteren Gangarten.
    Egal, führt ja sowieso am Anliegen von Andi vorbei. :)

    Schön sind immer Zwischenergebnisse auf dem Weg zur fertig gestimmten Trommel.
    Oft wird die Technik erklärt, es an einer Stimmschraube vorgeführt und dann zeitgerafft bis zum Ergebnis. Insbesondere für Anfänger ist es doch viel interessanter wie es klingt, wenn etwas falsch oder ungenau ist und wie man den Klang dann interpretieren muss, also zu wissen woran es liegt und was man dagegen tun kann.

    Ich habe deinen Post nun etliche male gelesen. Inzwischen gewinne ich Intresse, ihn korrekt zu verstehen.

    Sorry, war gar nicht so kompliziert sondern nur ironisch gemeint.
    Abkleben von Trommeln ist doch seit den 80ern verpönt und wird hier auch immer wieder kritisiert. Tatsächlich scheint es aber auch im professionellen Bereich praktiziert zu werden. Denn wie du schreibst: Das Ergebnis zählt.


    Sonst haut es manchmal schlimmeres in's Forum :D ;)

    Jetzt schäme ich mich doch ein bisschen. ;(

    Ich fänd's ja viel hübscher, wenn die ganzen Becken nebeneinander an der Decke hängen würden.
    Wäre ziemlich einfach zu realisieren und vermutlich äußerst unpraktisch. Aber mal was Anderes. :)

    Eigentlich ist eine höhere Samplingrate schon gleichbedeutend mit einer höheren Auflösung.
    Wenn ich in der gleichen Zeit mehr Messpunkte habe, habe ich eben eine höhere zeitliche Auflösung. Ob das zu einem Informationsgewinn führt, den ich sinnvoll nutzen kann, ist eine andere Frage.

    Vielen Dank für die Mühe, Michael,


    auf diese und ähnliche Ergebnisse bin ich bei meiner Suche auch gestoßen.

    Zitat

    das scheint ja hauptsächlich für Schüler angeboten zu werden: Suchst Du für diesen Zweck?

    Anwendung könnte z.B. ein Ständchen mit ein paar Freunden (ohne musikalische Praxiserfahrung ;-)) auf einem Geburtstag sein. Da wäre das Buch von Pfauch wohl perfekt: Ein bis zwei feucht-fröhliche Proben vorher und dann ab auf die imaginäre Bühne. Nur die Lieder will wohl niemand hören. :D

    Hallo,


    ich bin neugierig und frage mich, ob es fertiges und gleichzeitig interessantes Material für Boomwhackers gibt.
    Ich suche nicht die Einführungslieder für Grundschulklassen, sondern eher aktuelle Popmusik, Michael Jackson, Ghostbusters, Tetris, Super Mario, Highway to hell, 90's Dancefloor oder Trash ... für mehrere Boomwhackeristen arrangiert. Optimalerweise auch für Nicht-Musiker spielbar.


    Hier ein Beispiel:
    https://www.youtube.com/watch?v=cG0jprCQ6Ak



    Kennt jemand eine gute Quelle oder Sammlung, die in diese Richtung geht?


    Das "Erlebnis Boomwhackers Songbook" wäre eigentlich genau das, was ich suche. Allerdings ist die Liedauswahl recht unbrauchbar, finde ich.


    Gibt es Erfahrungen?


    Vielen Dank.


    P.S.: Die Option, selbst zu arrangieren, ist bekannt. :)

    Ich habe das Video jetzt weniger als Tutorial ("so wird''s gemacht") sondern mehr als Test ("das kommt dabei raus") verstanden. Ähnlich wie Vergleichsvideos, die es hier immer mal gibt zu unterschiedlichen Trommeln, Mikros, Mikropositionen, etc.. Das kann man zu Hause ja nicht immer so leicht selbst machen. Wissenschaftlich betrachtet ist die Aussagekraft dann meistens eingeschränkt, dafür müssten viel zu viele weitere Faktoren berücksichtigt werden. Aber als Anhaltspunkt oder Richtung finde ich die Videos oft sehr brauchbar und bin dankbar für die Mühe, die sich die Leute machen. Klar, im ungefilterten Internet hat jetzt jeder eine öffentliche Plattform, vollkommen unabhängig von der Kompetenz. Deshalb ist es absolut richtig, auf mögliche Schwächen, Ungenauigkeiten oder Fehler der Messungen und nicht zulässige Verallgemeinerungen der Ergebnisse hinzuweisen. Im Idealfall ist die Kritik dann wohlwollend und konstruktiv. :)


    Ich finde das Video gut gemacht und interessant: Ich höre einen deutlichen Unterschied zwischen beiden Szenarien. ;)
    Für Recorder ist diese Info vermutlich genauso bahnbrechend, wie die Tatsache, dass eine Snare mit einem Handtuch drauf leiser ist als ohne. Und trotzdem ist es gut, das einfach mal selbst gemacht oder, wenn man das eben nicht selbst kann, gesehen und gehört zu haben. Und wenn man dann noch die Lautstärkeunterschiede misst und den Frequenzgang mit und ohne Handtuch vergleicht, dann hat das für mich schon irgendeinen Mehrwert. Auch wenn klar ist, dass das Handtuch in 99,9% der Fälle nicht das Mittel der Wahl ist.


    Wenn eine Band mit 4 Buchstaben um 1982...

    ABBA? 8)

    Ich habe auch jahrelang nur 10" und 14" Toms mitgenommen. Ist halt klanglich einfach die perfekte Kombination. ;) Außerdem gefällt mir so ein 12er Eimer über so einer kleinen Bassdrum optisch einfach nicht. Geschmäcker sind halt verschieden...
    Für mich wäre wohl 20" Kick (nicht zu tief), 10" Hängetom, 14" Standtom optimal als Allrounder. 18er Bass ginge aber wohl auch, wenn es etwas transportabler sein soll.

    Über die Triggereigenschaften oder das Preis-Leistungsverhältnis kann ich leider bei beiden Sets nichts sagen.
    Abgesehen davon fallen mir als Argumente aber noch ein:
    - die Sets haben unterschiedliche Kesselgrößen und Finishes. Mir persönlich würde das Jakobi wohl besser gefallen.
    - Mit Drum tec hat man einen sehr kompetenten Ansprechpartner "vor Ort". Bei Garantie- oder Gewährleistungsfällen oder auch einfach nur benötigter Hilfestellung kann das durchaus etwas wert sein.


    P.S.: Mir fällt noch ein, dass Liquid drums noch für mich extrem schöne Kessel in dem Preisbereich hatte. Bei ebay findet man noch Sets in akustisch, die Homepage ist aber nicht mehr erreichbar. Schade.