Ich habe das Video jetzt weniger als Tutorial ("so wird''s gemacht") sondern mehr als Test ("das kommt dabei raus") verstanden. Ähnlich wie Vergleichsvideos, die es hier immer mal gibt zu unterschiedlichen Trommeln, Mikros, Mikropositionen, etc.. Das kann man zu Hause ja nicht immer so leicht selbst machen. Wissenschaftlich betrachtet ist die Aussagekraft dann meistens eingeschränkt, dafür müssten viel zu viele weitere Faktoren berücksichtigt werden. Aber als Anhaltspunkt oder Richtung finde ich die Videos oft sehr brauchbar und bin dankbar für die Mühe, die sich die Leute machen. Klar, im ungefilterten Internet hat jetzt jeder eine öffentliche Plattform, vollkommen unabhängig von der Kompetenz. Deshalb ist es absolut richtig, auf mögliche Schwächen, Ungenauigkeiten oder Fehler der Messungen und nicht zulässige Verallgemeinerungen der Ergebnisse hinzuweisen. Im Idealfall ist die Kritik dann wohlwollend und konstruktiv. 
Ich finde das Video gut gemacht und interessant: Ich höre einen deutlichen Unterschied zwischen beiden Szenarien.
Für Recorder ist diese Info vermutlich genauso bahnbrechend, wie die Tatsache, dass eine Snare mit einem Handtuch drauf leiser ist als ohne. Und trotzdem ist es gut, das einfach mal selbst gemacht oder, wenn man das eben nicht selbst kann, gesehen und gehört zu haben. Und wenn man dann noch die Lautstärkeunterschiede misst und den Frequenzgang mit und ohne Handtuch vergleicht, dann hat das für mich schon irgendeinen Mehrwert. Auch wenn klar ist, dass das Handtuch in 99,9% der Fälle nicht das Mittel der Wahl ist.
Wenn eine Band mit 4 Buchstaben um 1982...
ABBA? 