Beiträge von Korki

    Ein kleines Abstellgestell wäre aber sicher schon schön. Kein Mensch will so eine Trommel 90 Minuten umgeschnallt haben. Und zwischendurch in den Dreck stellen ist auch doof. Vielleicht tut es da ein einfacher Camping- oder Angelstuhl ohne Lehne oder sowas.



    edit: Oder du machst die Trommel spielbar wie ein Standtom. Dann müsstest du nur vielleicht 4 Tombrackets rundherum befestigen und Füße reinstecken.

    Das war auch mein Gedanke. Meine Erfahrungen bestätigen das aber leider nicht: Mit 14er FT setzt sich der Click schön durch, beim 10er nicht. Allerdings sind meine Erinnerungen da sicher nicht wissenschaftlich belastbar. Vielleicht sollte ich mir mal Gedanken machen, was beim Rim-Click Sound überhaupt die entscheidenden Faktoren sind, was macht den (welchen) Ton.
    Vielleicht kann MS-SPO helfen? :)

    Ich hoffe, ich hab das verständlich beschrieben.


    Hast du. Mache ich auch in manchen Situation und es funktioniert auch wunderbar.


    Bei einem Set habe ich allerdings neben der 12" Snare ein 10" "Floortom", da hilft der Workaround leider nicht. :)


    Darf ich provokativ fragen, wenn der Rim Click so essentiell ist, warum muss es dann eine Mini Snare sein?


    Natürlich darfst du. :) Bei mir ist es die Mini-Snare, weil ich genau die spielen möchte (wegen Sound und Platzbedarf/Gewicht). Dass der Rim-Click quasi wegfällt ist zu verschmerzen und ein Kompromiss, den ich in diesem Fall eingehen kann. Aber es ist doch schade. Wenn es deshalb eine Möglichkeit gibt, alles zu haben, bin ich schon daran interessiert.

    In so einer Kapelle darf man instrumental aber natürlich auch ein bisschen flexibel sein. Soll heißen, dass da im Original nicht unbedingt ein Saxophon gewesen sein muss.
    Außerdem muss mittelfristig auch nicht in jedem gespielten Lied eine Saxophonstimme vorhanden sein. Im Gegenteil: Mich persönlich würde das bei längeren Auftritten schon eher nerven.
    Deshalb würde ich einfach ein paar gute Lieder auf eurem Niveau raussuchen (wie vorgeschlagen aus anderen Setlisten zum Beispiel) und, wenn es sich anbietet, die Melodiestimme vom Saxophon spielen lassen. Und wenn nicht bekommt der Bläser Percussion in die Hand gedrückt. Wenn man sich da ein wenig Mühe gibt (das ist aber tatsächlich Voraussetzung), dann kann ein zusätzlicher Shaker, eine Rassel oder eine Kuhglocke ein Lied unglaublich bereichern.



    Für eine Coverband wie deine, fänd' ich z.B. folgende Standards nett:
    Baby when your gone - Bryan Adams/Mel C
    Centerfold - J Geils Band (mit Sax)
    Don't you forget about me - Simple minds
    Everybody needs somebody (mit Sax)
    Fly away - Lenny Kravitz
    I feel good - James Brown (mit Sax)
    Walking on sunshine - Katrina and the waves (mit Sax)
    It never rains in California - Albert Hammond (mit Sax)
    Walk of life - Dire Straits (mit Sax)
    I love R'n'R - Joan Jet
    Je veux - Zaz
    Bad moon risin - CCR
    Stand by me - Ben E. King (1 Durchgang instrumental mit Sax oder so)
    ...


    Solange die Tonlage passt (oder passend gemacht wird), darf das m.M. nach im Original auch von einem Mann gesungen sein.

    Mir geht es mit einer 12er Snare genauso. Der Rim Click geht vollkommen unter. (M)ein Jam-Block ist dagegen viel zu aggressiv/perkussiv. Damit bin ich auch nicht glücklich. Da fehlt mir gerade wirklich eine Alternative.
    Schade, dass es die Yamaha Teile nicht mehr gibt, die hätte ich gerne mal angetestet.


    Andererseits: So ein Brett am Spannreifen kann doch keine Raketentechnik sein. Kann man das nicht irgendwie selbst zimmern? Oder gibt es nicht einen Trommelbauer, der einen seiner Kessel in 8 oder mehr Teile zerlegt und solche Wedges daraus bastelt? Der Aufwand dürfte für Fachpersonal doch überschaubar sein und eine gewisse Nachfrage scheint es doch zu geben. :)

    Alles gut. Man darf auch einfach mal Sachen aus Spaß machen.
    Man sollte sich nicht einreden, dass das ein besonders effektiver Weg wäre, sich zu verbessern. Man muss es aber auch nicht schlechtreden, denn auch solche Sachen bringen einen weiter.
    Also viel Spaß. :)

    Danke Korki, ich kann lesen.


    Davon bin ich ausgegangen. :)


    Da nur die letzten drei Posts (unter Anderem mit dem Hinweis, nicht alles gelesen zu haben) Gebrauchtkauf empfehlen, dachte ich, ich erwähne nochmal, dass er das kategorisch ausgeschlossen hat.
    Ich persönlich würde definitiv auch auf dem Gebrauchtmarkt schauen, aber jeder Jeck ist anders. Und für 1500€ bekommt man sicher auch neu ein tolles Schlagzeug ohne all zu viele Kompromisse machen zu müssen. Dann sogar mit Neuwagengeruch. Bei begrenztem Budget muss es eben reichen, ein tolles Set zu haben, auch in dem Wissen, dass es noch bessere gibt oder man unter Umständen noch mehr hätte rausholen können.

    Ansonsten ist es wohl ähnlich wie beim Sprachelernen: Um frei sprechen zu können, muss man erstmal eine Menge Vokabeln gelernt haben. Und mit den Vokabeln muss man dann einfach drauf los sprechen. Zudem gibt es einen gewaltigen Unterschied zwischen passivem (verstehen) und aktivem (selbst nutzen können) Wortschatz. Nur durch anwenden / üben wird das eine zum anderen.


    Stress dich nicht. Das wird. Übe Sachen aus dem Buch und übe, die dann auch frei einzusetzen. Mit der Zeit wird es routinierter und du kreativer. Alles Schritt für Schritt.



    P.S.: Meiner Erfahrung nach nutzen auch viele erfahrene Schlagzeuger oft im Wesentlichen ihre 10 Lieblings-Fillins in musikalisch angepassten Variationen. Zumindest, wenn sie nicht ganz bewusst "ausbrechen".

    Sind die 1500€ nur für die Kessel oder benötigst du auch neue Hardware und eventuell sogar Becken?
    Wie viele Trommeln in welchen Größen sollen es denn werden? Inklusive Snare oder ohne?

    Ich hab es dann mal mit Anti-Vibrations Sticks von Zildjian probiert, und bilde mir ein, dass es damit besser wurde.


    Mir ging es genau so, würde ich per Ferndiagnose behaupten: Schmerzen im HH-Handgelenk beim E-Drum, beim normalen Schlagzeug aber keinerlei Probleme.
    Die Anti Vibe Sticks machen bei mir zu 100% was sie sollen. Seit ich sie benutze habe ich keinerlei Beschwerden mehr.
    (Ich habe die bei ähnlichen Fragestellungen jetzt schon an verschiedenen Stellen hier empfohlen, komme mir schon vor wie ein Vertriebler. :) Aber ich spiele elektronisch tatsächlich nur noch mit denen.)

    Faithless sind da natürlich Klassiker, insbesondere live großartig.


    Und um mal jemanden aus dem Forum zu empfehlen:
    Das Album Pine trees von Monocular gefällt mir extrem gut. Mit sehr kreativem Schlagzeug von Sven Kosakowski.