Beiträge von Korki

    Wann hast du denn das letzte mal Party-, Top40-, Tanz- oder Karnevalsbands live gesehen? :) Ich entdecke da immer wieder mal elektronische Schlagzeuge.


    Ganz laienhaft würde ich sagen, dass der Markt für akustische Schlagzeuge relativ gesättigt ist. Und heimische Kinderzimmer werden auch sehr gut mit bereits erhältlichen E-Drums bedient.
    Die Chance auf riesige Marktanteile sehe ich definitiv bei brauchbaren E-Drums für die Bühne. Da gibt es noch viele Schlagzeuger, auch aus anderen Genres, die die Vorteile zu schätzen wüssten, wenn die Sounds für die breite Masse "natürlicher" klängen.
    Deshalb würde es mich, rein spekulativ, schon sehr wundern, wenn Gewa und DW nicht in diesem professionellen Bereich angreifen und stattdessen den Low-budget Bereich bedienen wollen würden. Das wäre auch werbetechnisch dem (angestrebten) Image von DW als Edelmarke passender.


    Aber wir werden es sehen, während Die Happy sich bei all dem Geschreibsel hier im Thread entweder köstlich amüsiert oder ständig auf die Finger beißen muss. :D

    Ich muss gestehen, dass das alles lange vor meiner Zeit war und ich da deshalb einfach nicht den Überblick habe. Aber geht es bei Herrn Baker nicht im Wesentlichen um 2 erfolgreiche Jahre mit Cream?
    Cream war ja wohl die erste Supergroup der Rockmusik. Das müsste per Definition bedeuten, dass Ginger ja schon vorher sehr erfolgreich war. Da hat er aber nur in der Graham Bond Organization gespielt, von der ich zugegebenermaßen noch nie etwas gehört habe, bevor ich es bei Wikipedia nachgeschlagen habe. Vielleicht an die Zeitzeugen: War die Kapelle tatsächlich so bekannt und erfolgreich? Sollte ich mir von denen irgendetwas anhören, um nichts zu verpassen?
    Ich habe ein bisschen das Gefühl, dass der großartigste Trommel auf Erden bisher leider vollkommen an mir vorbei gegangen ist. Außer seinem Namen (und ein bisschen Cream) ist mir nicht wirklich was von ihm bekannt. Da habe ich doch scheinbar etwas Grundlegendes falsch gemacht. :)

    Ist doch eine schöne Idee.
    Resonanzfell brauchst du nicht, lass den Eimerboden ruhig wie er ist.
    Du könntest höchstens an der Seite ein kleines Luftausgleichsloch bohren. Ist auch lustig, wenn man beim Draufhauen den Luftzug spürt. :)

    Ist jetzt kein direkter Hardware-Tipp sondern eher ein Workaround:
    Wenn die Basix HH von Lomax passt, könntest du daran eine Snare per Multiklammer auf beliebiger Höhe befestigen. Kleine Snares haben ja oft Halter verschraubt, ansonsten z.B. Pearl ISS verwenden.

    Naja, das Video würde ich mal als Marketing einordnen mit typisch amerikanischen Lobgesängen. Das ist sehr anständig von den Trommlern, hat aber wenig Aussagekraft.


    Ist aber eigentlich ja auch egal, wer was wann eingespielt hat. Ringo war der Schlagzeuger der Kapelle und hat live gespielt.
    Wenn sich natürlich Schlagzeuger, die Ringo durchs Einspielen von Liedern zu seinem großen Erfolg und zu seinem Vermögen verholfen haben, ärgern, dass sie, obwohl die vermeintlich besseren Schlagzeuger, deutlich weniger vom Kuchen abbekommen haben, ist ja nur menschlich. Den Ruhm aber nachträglich einzufordern macht sie aber nicht wirklich sympathischer für mich.

    hey Korki, was meinst du denn damit, die Vorstellung des Tools DSPTrigger oder quasi dessen angebliche Gefahr für Wandler (bei Pad-Anschluss an AudioEingängen)?


    Ich meinte ganz allgemein das Anliegen von Flosch: Pad in die Soundkarte stöpseln.
    Irgendwie habe ich im Kopf, dass da jemand ein Progrämmchen zum Sample abfeuern geschrieben hatte und da auch über die elektrischen Signale diskutiert wurde. Mein Gedächtnis reicht aber etwa von 12 bis mittags, ich krieg's also nicht mehr zusammen (und könnte auch was durcheinander gebracht haben...).



    Edit: Verdammt nochmal, ist das tatsächlich schon 13 Jahre her? Dann nehme ich alles zurück, was ich über mein Gedächtnis geschrieben habe :D
    Detektor: Trigger2Midi VST-Plugin

    Wenn dich nur der Sound nervt, dann finde ich das ein wenig vermessen, ich denke das kann Frau Niles selbst beurteilen und entscheiden.


    ...die Musik finde ich grauenhaft, aber das ist Geschmackssache


    :)
    Der Sound ist doch genauso Geschmackssache. Natürlich kann man über Geschmack nicht streiten. Aber wunderbar diskutieren. Wenn wir das hier nicht könnten, wäre im Forum nicht viel los. :)


    Es gibt unendlich viele Threads und Diskussionen zu A vs E mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Den von diesem sehe ich darin, warum Werbe- oder Präsentationsvideos insbesondere von Roland anscheinend nicht auf massenkompatiblen Klang* optimiert werden.


    Vollkommen wertfrei und ahnungslos fallen mir folgende Gründe ein:


    - es besteht kein Interesse an der Optimierung und der Überzeugung der Kritiker
    - die Module bieten keine massenkompatibleren Sounds / Optimierungsmöglichkeiten
    - die Reaktionen werden anders interpretiert und kein Handlungsbedarf gesehen
    - die Sounds gefallen den Akteuren tatsächlich
    - es soll eine Bandbreite an synthetisch klingenden Sounds demonstriert werden
    - das Aufwand / Nutzen Verhältnis spricht gegen eine Soundoptimierung



    *das legen zumindest sehr viele Reaktionen hier im Forum und Kommentare zu den Videos auf youtube nahe.

    Wenn man irgendwem irgendeinen Mehrwert generiert (Einnahmensteigerung, gute Unterhaltung, positive Werbung,...) ist eine Gage, in welcher Form auch immer, gerechtfertigt. Auch wenn der Vortrag künstlerisch wertvoll ist (Kunst und Kommerz kann ja schon mal im Widerspruch stehen), kann eine Gage angemessen sein (wer auch immer das definiert).
    Man muss aber ganz ehrlich sagen, dass viele Auftritte von Bands keinen wirklichen Mehrwert für andere haben. In dem Fall spielt man den Gig im Wesentlichen für sich selbst. Das ist dann reine Hobbyausübung. Für diese Band / den Auftritt zu bezahlen ist dann Unterstützung und Förderung der Band. Das kann man sicher nicht einfordern.


    Die Schwierigkeit ist sicher, sich selbst richtig einzuschätzen.

    Wenn ich die Intention des Threads richtig verstehe, dann geht es hier ja weder darum, Edrums zu verteufeln, noch Frau Nilles Vorschriften zu machen.
    Es wird angezweifelt, dass die Performance des Werbeobjekts verkaufsfördernd ist und befürchtet, dass sich das dann eher negativ auf die Werbetreibende auswirkt. Und darüber darf man doch ruhig diskutieren.


    Der Vergleich wäre also nicht, dass Olli für ein Bier Werbung macht, sondern dass ihm ein schales Bier vorgesetzt würde und er genüsslich trinkend erklärt wie toll er das doch findet. Das spräche weder für die Biermarke, noch für seinen Geschmack.


    Geschmack ist da natürlich das wichtige Stichwort: Da gibt es kein richtig oder falsch. Aber es muss, gerade in einem Forum, ja trotzdem erlaubt sein, seinen eigenen kundzutun. Und in dem speziellen Fall habe ich den Eindruck, dass hier, genau wie scheinbar in den Kommentaren zum Video, die Sounds von Roland am Geschmack der Mehrheit vorbei gehen. Da Schlagzeuger nun mal die Zielgruppe sind, gehe ich mal davon aus, dass die relevanten Roland-Mitarbeiter dieses Feedback kennen. Deshalb ist es schon verwunderlich, warum man nicht versucht, dem, mit den Möglichkeiten, die es bei den Geräten ja durchaus gibt, entgegenzuwirken.


    Allerdings empfinde ich persönlich den Klang des Sets nicht als gut, aber wirklich stören tut mich nur die Snare. Da scheinen metallische Schellen über den Snaresound gelayert zu sein, die erst ab einer bestimmten Dynamikstufe dazu kommen. Das ist also wohl wirklich ganz bewusst so gewollt und nicht nur mal wieder ein schlechtes Preset. Mögen muss man es trotzdem nicht.

    Du bist Anfänger.
    So ging es allen mal (oder geht es immer noch).
    Dich bringt die Band, gerade mit erfahrenen Musikern, enorm weiter.
    Du selbst "bremst" die Band aber natürlich. Das ist vollkommen normal.


    Ich würde das einfach genauso mit den Kollegen besprechen.
    Hallo, ich bin Anfänger. Es macht mir Spaß mit euch, ich lerne sehr viel und werde täglich besser. Ich werde aber definitiv nicht von jetzt auf gleich eine Phase überspringen und ein routinierter Schlagzeuger werden. Ich muss die Schlagzeugstimmen vereinfachen und ich werde sicher noch wackeln. Die Band führen kann ich noch nicht.


    Und dann können die Jungs überlegen, was sie eigentlich von der Band erwarten und was sie wollen. Gut möglich, dass sie größere Ambitionen haben. Dann ist aber auch vollkommen ok. Sag denen das. Spiel solange mit der Kapelle, wie es (stressfrei) geht. Wenn du irgendwann durch einen erfahreneren Schlagzeuger ersetzt wirst, ist das verständlich und in Ordnung. Bis dahin konntest du selbst wichtige Erfahrungen sammeln. Sag ihnen, dass sie ruhig mit offenen Karten spielen können. Du nimmst mit, was möglich ist, und wenn es nicht mehr passt, hast du zumindest viel gelernt.


    Aber vor Allem: Stress dich nicht. Ein bisschen Druck kann natürlich ein guter Ansporn sein. Aber versuche nicht, mit erfahrenen Musikern mitzuhalten. Das kann nur in die Hose gehen. Konzentrier' dich auf das, was du kannst und was du Schritt für Schritt lernen kannst. Soll heißen: Du musst vereinfachen. Lieber einen geraden und soliden Bumm tschak durchs ganze Lied als ein wackliges Gestolpere.

    Moin,
    wenn du mit dem Catalina zufrieden wärest, bräuchtest du doch kein neues Set.
    Bei der Wahl des neuen Schlagzeugs würde sicher helfen zu wissen, was dich an dem alten denn eigentlich stört, oder was dir fehlt.


    Wenn es nur darum geht, mal was Neues zu haben (das formal/preislich über der Mittelklasse liegt), dann würde ich ein Set in anderen Kesselgrößen kaufen. Dann ergänzt das Neue das Alte und ersetzt es nicht.

    Ich spiele fast wöchentlich Gigs in der Besetzung 2x Gesang, 1x Gitarre + Percussion.
    Ich habe mir nach und nach ein, wie ich finde, für mich wunderbares Percussion Setup zusammengeschustert:


    Sorry, dass ich hier mal reingrätsche, aber Junge, Junge ist das gut.
    Und das China bei Africa ein Träumchen.
    Ich erinnere mich, dass ich eure Playlist letztes Jahr schon begeistert durchgehört hatte. Aber da war ich mit Lob wohl ein bisschen knauserig. :)