Hallo,
kurze Zwischenfrage: Möchtest du das Schlagzeug dann zusammen mit dem Rest der Kapelle in Zimmerlautstärke über die PA laufen lassen? Oder wollt ihr komplett leise und mit Inear proben?
Ich persönlich würde definitiv zum Inear raten. Meiner persönlichen Erfahrung nach macht das richtig Spaß und schont die Umwelt, während das leise Rocken nichts Halbes und nichts Ganzes ist. Dazu kommt, dass du, damit das E-Drum nicht blechern klingt, eine ordentliche Proberaum-PA brauchen würdest.
Bei beiden Versionen würde ich aber zu elektronischen Becken wechseln. Die Kombination hat mich nie wirklich glücklich gemacht. Zumal gerade die Becken (neben der Snare) im Umfeld ja als die lautesten Teile eines Schlagzeugs wahrgenommen werden.
Ich selbst spiele ein Td-12 und habe es eben auch für genau deine Anwendung eingesetzt: Leises Proben über Inear.
Ich beschwere mich hier auch sehr oft über die Sounds von Roland, weil die einfach ziemlich synthetisch klingen. Da ist das Td-12 leider keine Ausnahme. Über PA habe ich auch noch keine zufriedenstellenden Ergebnisse hinbekommen. Über Kopfhörer habe ich es aber schon geschafft, mir ein vernünftiges Set zu basteln, mit dem ich Spaß haben kann. Es ist keine Offenbarung, aber es "reicht" zum Proben. Leider klingt es über andere Kopfhörer dann natürlich anders, was heißt, dass die Bandkollegen dann nicht in den Genuss des für mich optimierten Sounds kommen. Andererseits zeigt die Erfahrung leider, dass andere Musikusse mit deutlich weniger zufrieden sind. Solange sie den Takt raushören und es nicht unangenehm klingt, ist es oft schon genug. 
Die Triggereigenschaften vom Td-12 empfinde ich als sehr gut. Da hatte ich nie Probleme.
Ich benutz(t)e 2-lagige Meshheads auf den Toms, darunter Remo Ring Controls und Mono-Anklemmtrigger von ddt (nicht die red shot). Damit war ich immer zufrieden.