Beiträge von Korki

    aber die abgesägten "Concert-Toms" finde ich schrecklich.

    Warum dann nicht was mit "echten" Proportionen, nur eben kleiner:

    Das neue Dixon Little Boomer ;) macht da für mich eigentlich einen ganz guten Eindruck.

    Wenn man meistens ja schon eine ordentliche Snare hat zu Hause hat, sind die 10" Snare und das Tambourin aus dem Set nette Add-ons. Besser als wie sonst eine weitere, minderwertige Set-Snare.


    Video von Bonedo:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wobei eisige Kälte am dritten Advent nun auch nicht garantiert ist. Und wenn es kalt ist, haben die Leute sowieso Mützen über den Ohren und hören nicht so genau. ;)

    Ich denke, es geht um solche Sets mit flachen Bassdrums:


    Tama Club Jam Pancake 4pcs Set -HBK
    Tama Club Jam Pancake 4pcs Set, Farbe: Hairline Black, Kompaktes Schlagzeug mit cleveren Transportoptionen, Set bestehend aus: 18"x04" Bass Drum, 10"x3,5" Tom,…
    www.thomann.de


    Dixon Little Roomer 5pc Set CF
    Dixon Little Roomer 5pc Set CF; Schlagzeugset; PODL520CF; 9-lagige Mahagoni Kessel (7,5 mm); Finish: Cerulean Forest (CF); Kesselgratung: 45°;…
    www.thomann.de


    Yamaha Stage Custom Hip Shell Set MSG
    Yamaha Stage Custom Hip Shell Set, JSBP0F4HMSG, matt lackierte 6-lagige Birkenholzkessel, Farbe: Matte Surf Green, Chrom Hardware, 1.5mm Triple Flange Stahl…
    www.thomann.de



    Wenn es platzsparend und transportabel sein soll, gehen die gut. Wenn die Bassdrum viel Druck haben soll, fehlt da natürlich was.


    Was genau willst du denn damit machen, wie, wie oft und wohin soll das Teil denn transportiert werden?

    dann würde ich der Becken wegen das hier nehmen:

    Zum Set selbst kann ich nichts sagen.

    Aber es wäre schon denkbar, dass es für Drumcraft Sets bei Thomann in den nächsten 2 Wochen noch Black Friday Angebote gibt.

    Solange würde ich mit dem Kauf noch warten.

    Das klingt doch alles nach einem gut durchdachten Plan.

    Dann kauf' dir auch einen hübschen Kesselsatz dazu, dann hast du lange Freude daran.


    Meinst du mit Hardware die Kesselhardware oder auch Ständer?

    Bei Kesselhardware würde ich mal ganz vereinfacht sagen: kein Set, das neu über 400€ gekostet hat, dürfte dir da Probleme machen. Bei Ständern, Fußmaschine und Hihat gibt es natürlich schon teils deutliche Qualitätsunterschiede. Da muss man dann selbst entscheiden, welche Prioritäten man setzt.

    Ich würde erstmal ein Komplettset, das in den letzten 20 Jahren neu mal 500€-800€ gekostet hat, gebraucht für vielleicht 250€ - 300€ kaufen. Hardware dann nur nach Bedarf austauschen.

    Am Ende ist es eigentlich egal, was für ein Set das gezeigte nun ist: Ich persönlich würde es definitiv nicht für so ein Umbauprojekt verwenden. Ich würde ein deutlich moderneres Set nehmen.

    Bei den Größen wären für mich 10", 12", 14" und 20" Bassdrum erste Wahl. Das macht erstens das Spielen für Kinder deutlich ergonomischer und zweitens das Triggern deutlich einfacher. Abhängig davon, wie du den Umbau auf E planst, kann selbst eine 20" Bassdrum noch wirklich unangenehm zu spielen sein und viele Fehltrigger verursachen. Vereinfacht: Je kleiner, desto einfacher.


    Zum Projekt selbst hast du ja nichts geschrieben und auch keine Fragen dazu gestellt. Trotzdem noch kurz mein ungefragter Rat: Nimm ein Modul, das gute Triggereinstellungen bietet. Mit den günstigen Modulen ist es oft sehr schwer, Ergebnisse zu bekommen, die einen längerfristig glücklich machen.


    Ansonsten wünsche ich natürlich viel Spaß bei dem Projekt. Schlagzeugspielen und Basteln sind beides tolle Sachen mit Kindern.

    Wenn ich darüber nachdenke, eigentlich immer


    Pat Boone Debbie Boone

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    und den Motown Fill

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    und

    Bassdrum auf 1, 2+, (3+)

    Snare auf 1+, 3, 4, (4+)


    Mehr kann ich vermutlich nicht.

    klingt so sehr nach Roland DNA

    Dazu fand ich dieses Video ganz nett:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Auch bei mir ist normalerweise first come first serve, da unterscheide ich auch nicht großartig nach Priorisierung.

    Ich zitiere das jetzt beispielhaft, das kam ja schon von verschiedenen im Laufe des Threads.

    Es ist vollkommen richtig und absolut wichtig, dass man im Vorfeld abspricht, wie mögliche Terminkonflikte gehandhabt werden und dass alle damit einverstanden sind. Da kommt es natürlich auch darauf an, wie generell an die Sache herangegangen wird. Für gutgebuchte Partybands ist es oft nicht wirklich effizient, bei jeder Anfrage erst rund zu fragen, ob alle Zeit und Lust haben. Da gibt es einen Kalender mit freien Wochenenden, der Rest kann bebucht werden. Bei eigener Musik kenne ich Bands, die sich auf 1-3 Auftritte im Jahr einigen und Bands, die versuchen, alles mitzunehmen was geht.

    Meiner Erfahrung nach gibt es da deshalb (wie m_tree auch schon geschrieben hatte) auch trotz Absprachen immer noch Konfliktpotential.

    Wenn der Partyband wegen kleinen Kneipengigs der "Sinnfindungsband" eines Bandmitglieds gut bezahlte Gigs wegfallen, sorgt das auf Dauer dann oft doch für Unmut. Subs bedeuten am Ende ja dann auch oft für alle zusätzliche Arbeit oder Stress. Und wenn die Sinnfindungsband durch Verpflichtungen der Partyband den Auftritt auf einem wichtigen Festival und damit gefühlt den großen Durchbruch verpasst, mag das zwar so abgesprochen sein, hebt aber sicher nicht die Stimmung.


    Wie auch schon gesagt wurde: Was wie funktioniert kommt auf die Konstellation an. Der Übergang zwischen Zeitvertreib und Ambition, Hobby und Professionalität ist fließend.

    Da geraten wir dann natürlich auch an gewisse kulturelle Unterschiede. Die einen mögen bescheidenes Understatement, die anderen selbstsichere Superlative.

    Wenn ich gerade in den US-Wahlkampf reinschaue, bin ich absolut sprachlos und fremdschäme mich in Grund und Boden. Man kann / muss aber davon ausgehen, dass das schon Zielgruppen-orientiert ist und die Empfänger die Informationen rausziehen können, die sie rausziehen möchten.

    Ich persönlich finde Rick Rubin da noch sehr erträglich. Über die Übertreibungen und die Selbstinszenierung kann ich hinwegsehen. Auch weil er eine für mich sehr angenehme Art hat, zu erzählen. Bei beispielsweise Stewart Copeland fällt mir das Zuhören und für mich Filtern deutlich schwerer, obwohl er natürlich auch interessante Sachen zu berichten hat.

    Und die Kernaussage des Interviews unterschreibe ich natürlich: Klick ja oder nein? Kommt wie bei allem anderen darauf an. :)

    Die Unzulänglichkeit (vs. fähige DrumSampler) wird dann aber immernoch die verschiedenen Open/Closed-Zustände sein, die lautstärkemäßig nicht einstellbar sind.

    Bitte keine Software-Diskussion hier.

    Ich verstehe das nicht als Software-Diskussion, sondern als Hinweis zum Betrieb mit Modulen:

    Selbst wenn man die Dynamik von 2-4 unterschiedliche HH-Zonen unabhängig voneinander einstellen kann (dein Wunsch), bleibt (nach Nick) das Problem, das oft bei einer Zone der Laustärkeunterschied zwischen Closed und Open zu groß und mit den vorhandenen Parametern eben nicht zufriedenstellend einstellbar ist.

    Ist nicht genau deine Frage, aber meiner Meinung nach schon ein nicht unpassender Hinweis. Hätte ich jetzt nicht als Modul-Bashing oder Kapern verstanden.


    Zum Thema direkt kann ich gerade nicht viel sagen. Aber deine Auflistung (und infernofreaks Ergänzung) zeigt, wie vielfältig der Markt in den letzten Monaten geworden ist. Das ist doch schon mal eine gute Entwicklung. Mir fällt aber auch auf, dass Yamaha in dem Bereich immer weniger präsent zu sein scheint. Komisch. Aber die Diskussion würde jetzt wirklich wegführen und den Thread kapern. :)

    Bei Thomann immer noch nur 100€ günstiger als das neue V71, also aktuell 2499€.

    Damit verglichen ist das Upgrade-Pack bei Drum-tec mit 3333€ tatsächlich "günstig":

    Roland TD-50X DP Full Digital Package inkl. Live Sound Edition
    Roland TD-50X DP Full Digital Package - E-Drum Modul + Digital Snare + Digital Hi-Hat + Digital Ride inkl. Live Sound Edition Inklusive drum-tec…
    www.drum-tec.de



    Oder anders: Hier bekommt man im Vergleich derzeit Snare und Ride für nur 200€ dazu:

    Roland TD-50X DP Digital Package Snare + Ride + Live Sound Edition
    Roland TD-50X DP Digital Package Snare/Ride - E-Drum Modul + Digital Snare + Digital Ride inkl. Live Sound Edition 70 erstklassige Drum-Kits und…
    www.drum-tec.de


    Aber da werden Thomann und die anderen sicher noch nachziehen.

    Mein Sicherheitsmechanismus ist die gute alte Überweisung. Hat immer funktioniert und scheint Betrüger abzuschrecken.

    Eine Überweisung tatsächlich rückgängig zu machen ist doch nicht möglich, oder?

    Liegt die Abschreckung dann eher an der leichteren Identitätsfeststellung durch die Polizei bei Bankkonten, bzw. den deutlich größeren Aufwand bei Betrug mit gefälschten / gehackten Bankkonten?