Beiträge von Korki

    Schön gespielt.
    Aber genau das

    Sitzt Du immer so tief oder hasst Du die Position dem Set angepasst?


    wäre auch meine Frage gewesen. Es sieht ein wenig so aus, als würdest du an einem zu kleinen Kinderset spielen. Von außen betrachtest würde ich sagen, das geht deutlich ergonomischer ;-). Wenn es für dich so passt, dann ist das eigentlich irrelevant und du solltest es trotzdem ändern. :D

    Das hängt von den Umständen ab:
    - wie krank bist du
    - bist du krank geschrieben
    - wie reagiert dein Körper auf Belastung in solchen Fällen
    - wie lange ist es noch bis zum Auftritt
    - gibt es einen Ersatzschlagzeuger, der kurzfristig einspringen kann
    - was ist das für ein Auftritt (privates Ständchen bei einem Freund / bezahlter Festzeltgig über 6 Stunden)
    - wie anstrengend ist die Veranstaltung / das Spielen für dich
    - würden deine Bandkollegen auf dich Rücksicht nehmen (kein Auf-/Abbau etc.)
    - ...


    Ich habe bisher erst einen Auftritt nicht gespielt. Da hatte ich aber etwa 1,5 Wochen Vorlauf, um einen Ersatz "anzulernen". Sonst habe ich es auch bei Krankheit immer durchgezogen. Glücklicherweise hatte es mich bisher aber nie an Auftritten voll flachgelegt. Ein bisschen Fieber geht unter Bühnenscheinwerfern doch unter ;-). Manchmal muss man aber auch einfach vernünftig sein. Dann ist es gut, wenn man sich schon im Vorfeld auf solche Situationen vorbereitet hat (Ersatzmusiker).


    Auch von mir natürlich gute Besserung.

    Ich finde den VB-Preis eigentlich nicht so verkehrt.
    Wenn du von dem angegebenen Neupreis von 2000€ mal 200€ für Felle und Übertreibungen abziehst und dann 50% ansetzt, bist du doch bei 900€. Noch ein wenig Verhandeln und es passt, würde ich sagen.


    Hier gibt es das angebotene Set wohl noch neu. Special an der Edition ist laut Beschreibung die silberne Sparkle Folie.
    http://www.musik-meisinger.de/…search&searchparam=ascent


    In einfachem schwarz kostet es, ebenfalls wohl Special edition, deutlich weniger:
    http://www.musik-meisinger.de/…search&searchparam=ascent

    Hallo Harry,
    ich würde mir an deiner Stelle zuerst mal eine Snare kaufen ;)


    Ansonsten sind das zwei Fragen, auf die es leider keine pauschalen Antworten gibt. Die richtige Antwort wäre wohl: Es kommt drauf an.


    Ob ein Doppelpedal für einen Anfänger das Richtige ist, hängt davon ab
    - was die (musikalischen) Ziele sind
    - wie sich der Anfänger bei der Koordination schlägt
    - was der eventuell vorhandene Lehrer empfiehlt
    - ob der Anfänger das möchte


    Es gibt Leute die sagen, man solle so früh wie möglich anfangen. Andere sagen, es ist wichtig, sich zunächst aufs Wesentliche zu konzentrieren und später das Doppelpedal dazu nehmen, da ein Doppelpedal am Anfang den gesamten Lernfortschritt verlangsamt.


    Die Wahl der passenden Fußmaschine ist auch nicht eindeutiger. Es gibt sehr viele davon auf dem Markt. Und hier gibt es sehr viele Schlagzeuger, die ganz unterschiedliche Erfahrungen mit unterschiedlichen Geräten gemacht haben. Die Einen sind ganz begeistert vom Preis-Leistungsverhältnis der Fame Doppelpedale für 99€. Andere schwören auf die Top-Geräte im oberen Preisbereich.
    Es kommt hier auf die Ansprüche, die Anforderungen, den eigenen Geschmack und vor Allem das eigene Spielgefühl an. Das ist sehr persönlich.
    Deshalb ist die Wichtigste Empfehlung: Gehe in den Laden und teste einfach mal, welches Pedal dir gut am Fuß liegt.
    Soweit die Theorie. In der Praxis haben viele Fußmaschinen sehr viele Einstellmöglichkeiten. Man müsste also jede Maschine erst auf sich einstellen, um richtig vergleichen zu können.
    Als Anfänger weiß man in aller Regel aber nicht, was man eigentlich braucht, was man will und was sich richtig gut anfühlt, weil man eben noch nicht so das Gefühl für das Instrument hat.



    Und dann stellt sich ja immer noch die Frage: Wäre es nicht besser, das Geld in eine neue Einzelmaschine zu investieren. Da reicht das gleiche Budget natürlich für etwas deutlich Höherwertiges. ;)


    Es sieht fast so aus, als könne man das Problem eigentlich gar nicht lösen :)



    Deshalb mache ich es kurz:
    Ich spiele schon lange die DW7002. Läuft bei mir / für mich und kostet mit 200€ genug, um nicht in die Spielzeug-Schublade zu rutschen, aber auch nicht so viel, dass sie nicht finanzierbar wäre.
    Ich empfehle dir die, weil die für mich passt. Ob dir das wirklich weiterhilft, weiß ich nicht.


    Andererseits muss man es auch nicht endlos kompliziert machen. Teste die 3 Maschinen, die die meisten hier empfehlen, und kauf die, die dir am besten gefällt, die schönste Farbe hat und du dir leisten kannst und willst. Wird schon gut sein.


    Um zu sehen, was so empfohlen wird, empfehle ich, die Suche zu benutzen. Es gibt hier zahlreiche Threads zu Doppelfußmaschinen.

    Gute Frage, für mich nicht pauschal zu beantworten.


    vor ein paar Monaten Dave Matthews in einer Halle in D'dorf (für 46 Euro!)


    Das Konzert war definitiv den Preis wert. Da hätte ich wohl auch mehr bezahlt. Im nächsten Jahr kommt Dave wieder nach Deutschland. Dieses Mal allerdings im Akustik-Duo und für >60€. Da erwarte ich weniger Show, Technik und Musiker. Dass es trotzdem teurer ist, lässt mich noch ( :rolleyes: ) zögern.

    Dem stimme ich natürlich grundsätzlich zu, ich denke aber nicht, dass das hier das Problem ist.
    Wenn die Sounds auf den Kopfhörern realistisch genug klingen, dann sollte das auch über Boxen prinzipiell funktionieren.
    Ich könnte mir aber vorstellen, dass es mit der verwendeten Box einfach blechern klingt.


    VSTis machen es besser, Stereoboxen auch. Hochwertiges Material macht auch viel aus. Den größten Effekt haben meiner Erfahrung nach vernünftige Bässe. Ein Schlagzeug hat ein sehr breites Spektrum. Das muss auch ordentlich wiedergegeben werden, damit es sich wie eins anhört.


    Außerdem muss man natürlich bedenken, dass die Kopfhörer und die verwendete Box ganz unterschiedliche Klangeigenschaften haben. Es lohnt sich also, für die Box ein eigenes Kit zusammen zu stellen und den Sound speziell dafür zu optimieren.

    Mir fällt da kein Feature ein.
    Aber es haben mit Sicherheit einige neue Ausstattungsmerkmale, Innovationen oder Marketinggags (wie auch immer man es bewerten möchte) zur Kaufentscheidung geführt, wenn eine Kaufabsicht schon da war. Man kauft eher das Produkt mit mehr / neueren Features, weil man das Gefühl hat, mehr fürs Geld zu bekommen.

    Da hast du natürlich Recht, ich weiß nicht, woran es beim zweiten liegt. Da es aber eine Roland-Veranstaltung ist und das Video von Roland Kanada hochgeladen wurde, unterstelle ich einfach mal, dass Roland zumindest alle Möglichkeiten hatten, das Set ins rechte Licht zu rücken.
    Nehmen wir an, es liegt nicht am Modul ("da geht ja mehr"), dann stellt sich die Frage, wie ich als Schlagzeuger bei durchschnittlichen Zeltfesten mit Technik und Techniker auf mir ebenbürtigem Niveau das Maximum aus dem Roland-Gerät holen soll, wenn es Roland bei einer selbst inszenierten Werbeveranstaltung mit deutlich besseren Möglichkeiten selbst nicht hinbekommt. :)


    Natürlich spielen immer viele Faktoren mit. Am Ende des Tages schaue ich mir aber die Videos an und denke eben nicht: Cool, so würde ich gerne klingen.

    Ich möchte noch kurz etwas zur Roland-Kritik und der Kritik daran anmerken :)


    Natürlich kann man sich erst sinnvoll eine Meinung bilden, wenn man so ein Modul eine ausreichende Zeit unter den Stöcken hatte. Ich bin mir fast ziemlich sicher, dass man dann auch einen qualitativen Unterschied zu Modulen aus den 90ern feststellen wird.
    Aber: Wenn Roland (und natürlich alle anderen auch) neue Produkte rausbringt, wird das immer von Produktvideos begleitet (wenn diese nicht sogar schon vor der Markteinführung veröffentlicht werden). Die Videos dienen Werbezwecken. Sie sollen Informationen vermitteln und neugierig und interessiert machen. Es ist also doch ausdrücklich erwünscht, dass man sich aufgrund der Videos eine Meinung bildet, schließlich sollen sie ja einen Kaufanreiz schaffen.
    Deshalb halte ich eine (auch kritische) Diskussion für nicht falsch.


    Ich bin mir sicher, dass auch das neue Modul noch meilenweit von vielen Wunschvorstellungen entfernt ist. Ich glaube aber auch ungesehen, dass das Td-50 wieder ein technischer Fortschritt gegenüber dem Td-30 ist und dass das Modul für einige Anwendungszwecke sicher gut einsetzbar ist.


    Der Grund für die viele Kritik liegt meiner Meinung nach zu einem großen Teil aber auch daran, dass Roland es in kaum einem seiner Produktvideos schafft, die Stärken der Gerätschaften wirklich herauszustellen. Verbal natürlich schon, ganz hervorragend sogar ;-), aber gerade soundtechnisch eben nicht. Da klingen für mich die meisten Videos mit "Akustik-Sounds" eher abschreckend. Noch bezeichnender ist es eigentlich, dass insbesondere die Liveauftritte von renomierten Schlagzeugern auf Roland-Schlagzeugen ziemlich übel klingen. Warum macht sich da vorher niemand die Mühe, das Maximale rauszuholen? Oder wenigstens etwas Aktzeptables :-). Gerade durch gelunge Live-Präsentationen kann man doch punkten.



    Ein Beispiel:
    https://www.youtube.com/watch?v=Oct0vs49LMY


    oder ein Liveauftritt mit Td-30:
    https://www.youtube.com/watch?v=Kex-1HF0wz8



    Um aber nochmal auf das Td-50 zurück zu kommen:
    Für mich sehe ich durch die Videos von der Produktpräsentation keinen Bedarf.
    Beim Triggerverhalten bin ich schon mit älteren Modulen zufrieden und die Soundverbesserungen kann ich aufgrund der youtube Eindrücke bestenfalls erahnen. Natürlich werde ich es mir dann live mal anschauen. Ich bin mir auch sicher, dass es Spaß machen wird. Aber der heilige Gral würde sicher auch in youtube Videos ein wenig strahlen...