Beiträge von Korki

    Auch wenn das Konzept natürlich kein großer, neuer Wurf ist, finde ich es immer gut, wenn man neben Eigenbau-Lösungen auch irgendwo Komplettsysteme aus einer Hand kaufen kann. Und dass sich in diesem Segment mehr Anbieter auf dem Amrkt tummeln, ist doch auch erst einmal eher positiv. Ob die Schlagzeuge oder Trigger jetzt was taugen, weiß ich natürlich nicht. Aber die Trommeln finde ich sehr geschmackvoll.

    Hab gerade keine Zeit thematisch drauf einzugehen, aber wenn du die tatsächlich für 150€ ersteigern kannst, dann kauf beide! Definitiv und unbedingt.
    Dann testest du und verkaufst das nicht gewünschte für 500 ;)



    edit zum Thema: Wenn nur eins von beiden, würde ich das Td-6 nehmen. Das macht Spaß. Ich lehne mich mal nicht all zu weit aus dem Fenster und sage, alles was sich auf dem Edrum-Markt seit 2006 in dieser Preisklasse weiterentwickelt hat, ist Spielerei ;-).
    Abgesehen von einer möglichen USB-Schnittstelle, die könnte, wenn man sie denn braucht, nützlich sein.

    Ich persönlich (als hauptsächlich auf akustischem Set spielend) hasse Gummipads und finde Mesh-Pads akzeptabel.


    Einfach, damit auch die gegenteilige Meinung präsent ist:
    Ich spiele gerne auf Gummipads. Allerdings müssen es schon Roland Pd-8 sein. Kleine Meshpads (z.B. Pd-85) mag ich dagegen gar nicht. Zu Hause habe ich die Tompads entsprechend durch Pd-8 ersetzt. Die machen mir deutlich mehr Spaß (die richtigen Sticks vorausgesetzt).
    (Ich habe vor Kurzem die Pdx Pads von Roland testen können: Die gefallen mir dagegen wieder sehr gut).


    Meine Empfehlung für den Thread-Starter:
    Schau nach einem gebrauchten Roland Td-3 oder Roland Td-6. Die sollten in dein Budget passen und machen schon wirklich Spaß. Dann hast du auch Material, das, falls irgendwann erforderlich, zu professionelleren Gerätschaften kompatibel ist. Außerdem sollte der Marktwert einigermaßen erhalten bleiben.


    Beispiele:
    Sind nicht notwendigerweise die besten Angebot, sondern die ersten, die ich gefunden habe. Weder verwandt noch verschwägert... ;)
    http://www.ebay-kleinanzeigen.…kaufen!/349995037-74-1889
    http://www.ebay-kleinanzeigen.…tes-set/359819695-74-9486
    Beim ersten würde ich aber vermutlich, wenn alles funktioniert, zuschlagen.




    Edit: Vielleicht ist mit der Double-Bass-Funktion die Möglichkeit gemeint, das HH-Pedal als zweites Bassdrumpedal zu nutzen, also mit einem Bassdrum-Sound zu belegen und so quasi Doublebass zu spielen.
    Nette Funktion, in der Praxis aber für mich ziemlich unbrauchbar, da die HH-Pedale einfach anders laufen als Bassdrumpedale.

    Vielleicht ist an dem Kanal ein Limiter / Kompressor eingeschaltet, der zu früh dicht macht.
    Für einen Mikrofoneingang ist das Signal des Metronoms ja doch sehr hoch.
    Du kannst auch mal einen Line-Eingang oder einfach einen anderen Kanal probieren.

    Könnt ihr mir vielleicht Typ und geschätzte Größe der Bass Drum sagen.


    Wieso? Du hast dich doch sowieso schon entschieden, das Schlagzeug zu kaufen ;)


    Bist du dir sicher, dass es ein Tama ist? Woher hast du die Information? Kannst du nicht den Verkäufer nach weiteren Infos fragen?
    Hast du vielleicht noch andere, bessere Bilder von dem Set? Dann ist eine Einschätzung deutlich einfacher.


    Apropos Einschätzung: Ich empfehle dir, sofern du weitere Infos und Bilder liefern kannst, hier auch eine Werteinschätzung einzuholen.
    Auf den ersten Blick sieht das nach einem Einsteigerschlagzeug aus. Das macht gar nichts, das soll dich nicht vom Kaufen abhalten. Es ist nur oft so, dass für Einstiegsschlagzeuge gebraucht deutlich zu hohe Preise verlangt werden. Vielleicht weil es der Verkäufer nicht besser weiß, er den Wertverfall nicht wahrhaben will oder er einfach Geld verdienen möchte :) .


    Was soll das Set denn kosten?

    Kein Problem.
    Denk nur dran, dass du für entsprechende Pads und Becken Stereokabel nimmst. Außerdem könntest du dir vorher überlegen, bei welchen Gerätschaften auf einer Seite Winkelstecker sinnvoll sind. Bei einigen Beckenpads kann es ohne Winkelstecker ziemlich eng werden.
    Die Länge würde ich lieber ein wenig großzügiger kalkulieren, dann bist du flexibler und es spannt nicht.


    Beim Neukauf von Becken sind (waren vor ein paar Jahren zumindest) übrigens teilweise Kabel dabei. Eventuell auch bei Pads? Keine Ahnung.

    Egal. Für das Ergebnis macht es keinen Unterschied, ob du Marken- oder Eigenmarkenkabel nimmst.
    Der Preis kann sich allerdings in der Haltbarkeit widerspiegeln. Wenn für dich Ausfallsicherheit und Langlebigkeit (und damit weniger Ärger und Zeitverbrauch) wichtig ist, könntest du zumindest ordentliche Kabel (z.B. Cordial mit Neutriksteckern) statt der Günstigsten nehmen. Insbesondere, wenn du öfters umsteckst, abbaust und transportierst.
    Bei billigen Kabeln habe ich gefühlt öfter mit Wacklern, Kabelbrüchen oder kaputten Steckern zu tun. Bei Auftritten darf das nicht passieren. Zu hause ist es egal, wenn man 1-4 Ersatzkabel rumliegen hat.


    Klangtechnisch ist es aber sicher egal. Insbesondere weil ja gar kein Klang übertragen wird :-).

    Weiß nicht ob das schon jemand gepostet hat. Passt so schön zum Thread-Titel.

    Der Bernard ist so gut, dass er diplomatische Immunität genießt. Jeder andere wäre noch während des Videodrehs von der Musikerpolizei wegen Verstoßes gegen das Dämpfungsmittelgesetz abgeholt worden.

    Wenn du sonst keiner Lösung näher kommst, kannst du ja mal eine der Bassdrums an den anderen Ort schaffen. Das sollte ja irgendwie zu organisieren sein.
    Auch wenn du zur Aufnahme deine eigene Bass mitnimmst, wäre es doch interessant herauszufinden, wo das Problem liegt. Ein direkter Vergleich nebeneinander könnte helfen.

    Neben dem tatsächlichen Rebound (mit den Einflussfaktoren Fußmaschine, Schlagfell, Resonanzfell, Kessel, Dämpfung in der Trommel...) spielt auch der Sound fürs Spielgefühl eine wichtige Rolle.
    Hörst du die Bass im Proberaum vielleicht anders / schlechter? Ist der Klang vielleicht weniger definiert, patschiger oder hallt es mehr im Proberaum? Schnarrt die Snare extrem mit usw.?


    Hast du das Problem im Zusammenspiel mit den Kollegen oder auch alleine?
    Oder vielleicht nur, wenn Kollegen / Zuhörer dabei sind?
    Benutzt du die gleiche oder dieselbe Fußmaschine?

    Warum sollte alles auf einem Teppich stehen?

    Unerwünschte Reflexionen von Fliesen könnten ein Grund sein.
    Rutschtechnisch reicht es aber tatsächlich, wenn Bassdrum und der halbe Hocker drauf passen.


    Fürs ganze Drum ( ;) ) sind 1,60m - 2m Kantenlänge schon die richtige Größenordnung.

    Gibt es, in verschiedenen Ausführungen. Entsprechend muss man auf die Durchmesser achten.
    Z.B. http://www.thomann.de/de/tama_…htm?ref=prod_rel_135185_4
    oder alternativ etwas universeller http://www.thomann.de/de/gibra…c_ea200_extension_arm.htm


    Ob sich das preislich lohnt, weiß ich nicht. Eventuell gibt es auch günstigere Versionen.



    edit:
    Weitere Alternativen:
    Hier den L-Rod rausnehmen, ist günstiger als die anderen Teile. Aber vielleicht nicht als vollständige Beckenarme, keine Ahnung.
    http://www.musicstore.de/de_DE…r-PHI-/art-DRU0002753-000


    Die preiswerteste Lösung sind Multiklammern. Funktionieren sehr gut. Passen aber eben nicht direkt ans Rack sondern nur an andere Hardware:
    http://www.musicstore.de/de_DE…-TC-4-/art-DRU0014785-000