Beiträge von Korki

    Die "offene Lösung" ist für mich wirklich nur interessant, wenn mal eine Session mit einem Freund ansteht.


    Dann besteht aber natürlich auch immer die Möglichkeit, den Freund bzw. dessen Instrumente nachbarschaftsfreundlich ausschließlich über Kopfhörer laufen zu lassen.
    Wir proben eigentlich ausschließlich so.
    Du bräuchtest nur ein kleines Mischpult, in welches du dein Schlagzeug und der Kollege sein Instrument und evtl. Mikrofon einsteckt. Über den Kopfhörerausgang könnt ihr euch dann hören.
    Damit ihr beide was hört, bräuchtet ihr dann ein Y-Kabel. Oder ihr besorgt euch noch Kopfhörerverstärker (jeder einen oder einen mit mehreren Ausgängen) und stöpselt den in den Ausgang des Pultes. Dann könnt ihr auch die Lautstärke individuell einstellen.


    Dieser genannte Jamhub ist genau dafür da und hat wohhl alles inklusive. Allerdings denke ich, dass man mit Einzelkomponenten deutlich günstiger dran ist.

    Sehr gute Idee. Schön, dass sich so viele beteiligen.


    Eine Liste und oder Karte mit regionalen Ansprechbaren zu haben, ist natürlich gut.
    Aber in der Praxis scheint es mir umgekehrt doch deutlich einfacher:
    Es gibt einen Thread, in den man sein Problem schreibt: "Ware (Größenangabe) soll von A nach B in Zeitfenster T. Kann mir jemand helfen?"
    Alle Interessierten lesen den Thread und wenn jemand zufällig die Strecke mit dem Auto fährt oder in der Nähe wohnt und abholen und verschicken kann, meldet er sich. Man bespricht die Details zu zweit. Kommentar im Thread: Erledigt, vielen Dank."


    Ich bin z.B. immer mal zwischen Karlsruhe und Bonn unterwegs. Wenn es sich anbietet, packe ich natürlich gerne was ein. Ich schaue mir den Thread an und reagiere, wenn es sich für mich zeitlich einrichten lässt.

    Josh: kannst du mir das auch erklären? Gitarrenkabel wird doch ein normales Mono-Klinkekabel sein. Am Kopfhörerausgang ist das Signal dann eben schon vorverstärkt. Wenn man alles erstmal leise dreht und den aktiv/passiv Knopf weise nutzt, sollte man doch nichts schrotten können. Nachteil wäre nur, dass es zu sehr Rauschen könnte und dass man durch das Monokabel das Schlagzeug nur auf einem Ohr hat. Oder, wenn man bei der Kopfhörerverkabelung auch nicht ganz aufmerksam ist, das Schlagzeug gar nicht hört. Ist aber ja alles nicht wirklich problematisch, oder habe ich was übersehen?


    pierre: Wenn du weiterhin das Zoom Ding als Mischpult und nicht wie vorgeschlagen das Soundmodul dafür nutzen möchtest, würde ich mir das Ganze nochmal Schritt für schritt angucken: Kommt was aus der Kopfhörerbuchse raus (Output-Buchse wäre sinnvoller, falls vorhanden)? Ist das Klinkekabel nicht kaputt? Funktioniert der Eingang des Zooms? Teste mit anderen Quellen. Hast du irgendetwas leise gestellt? Hast du kontrolliert, wie es sich mit stereo und mono verhält? usw.
    Viel Erfolg.



    edit: Ein Kleinmischpult wäre aber ja noch ein zusätzliches Gerät. Prinzipiell sicher sinnvoll, aber mit dem Computersignal einfach ins Modul zugehen ist sicher die einfachste Lösung.

    Geschriebenes Wort kann man ja immer etwas fehlinterpretieren, aber diese Formulierung

    Übrigens an alle, die mir andede Marken andrehen wollen.

    klingt doch ein wenig negativ, wenn man bedenkt, dass sich die Leute Zeit genommen haben, um dich zu beraten und eventuell deinen Horizont zu erweitern ;)


    Ist aber schon in Ordnung, sich auf eine Marke einzuschießen, man darf sich nur nicht dazu hinreißen lassen, rationale Gründe dafür finden zu wollen, warum die gesamte Produktpalette einer Marke alle Sets anderer Marken in den Schatten stellt. 8)

    Was kann ich mir denn unter dem Kunststoffhalter vorstellen?
    Ist das vielleicht das Teil unten links auf dem Foto?
    http://medias.audiofanzine.com…nd-td-9-module-214814.jpg


    Das wäre doch dann schon die Lösung: Das sollte in Beckenständer passen.
    Oder du packst einen solchen Halter dazwischen, dann kannst du den Winkel noch verändern.
    https://www.musicstore.de/de_D…ion-4-/art-DRU0001752-000


    Oder du nutzt eine Multiklammer, so dass du das Modul an der HH oder einem Beckenständer befestigen kannst.
    https://www.musicstore.de/de_D…rehbar/art-DRU0014784-000


    Oder ich habe dein Anliegen nicht richtig verstanden :)

    Ich habe so ein Pad noch nicht von unten gesehen, aber vielleicht passen ja die üblichen Halter?
    http://www.thomann.de/de/mille…htm?ref=prod_rel_339752_0
    so eine Adapterplatte kann man natürlich auch selbst basteln.


    Ansonsten geht natürlich auch immer ein Snareständer.
    Falls du die entsprechenden Kleinteile in deiner Bastelkiste hast, kannst du auch den Korb eines Snareständers an einer Multiklammer befestigen und das ganze dann an einem Beckenständer haltern.


    Oder du packst das Pad auf ein Notenpult (nicht diese dünnen Notenständer). Eventuell musst du wegen Schwingungen noch ein wenig unterlegen.

    Ist ja nicht so, dass man damit ... seine Gesundheit riskiert?!?

    Es sei denn man leiht sich das Geld von einem Kredithai ;)
    Bassdrumfelle sind halt doch recht kostenintensiv. Da kann man sich doch vor einer Fehlinvestition ein wenig absichern, indem man Meinungen einholt.


    Wobei es beim Fellkauf ja keinen Fehlkauf gibt. Wenn das Fell kacke ist oder einfach nicht gefällt, hat man doch in die eigene Erfahrung investiert. Und das kann ja kein Fehler sein 8)



    P.S.: An den Threadstarter: Wenn du noch genauere und schnellere Antworten möchtest, dann überleg' dir das nächste Mal doch vorher, welche Infos für den Antwortenden relevant sein könnten:
    Hi, brauche ein neues 24" Fell für Stoner Rock. Bin gerade im Laden. Zur Auswahl stehen: ... Ist da eurer persönlichen Meinung nach was brauchbares dabei oder sollte ich lieber ein anderes bestellen, obwohl ich dann bei der Probe morgen ohne Fell dastehe?


    P.P.S: Das PS4 scheint ja zu passen, gut. Ansonsten würde ich lieber 1 Probe mit geflicktem Fell spielen, als nur aus Zeitdruck heraus einen teuren Kompromiss zu kaufen. Mit dem musst du nämlich im Idealfall deutlich länger eben, die Probe ist in 2 Stunden rum und von den Bandkollegen merkt's sowieso keiner ;)

    Es ist eigentlich ganz entspannt, wenn du dir zuerst Gedanken machst,
    - was du leisten kannst und willst
    - und was du erreichen möchtest.
    Wichtig ist auch, das regelmäßig wieder zu hinterfragen.


    Dann musst du nur andere Leute finden, die eine Ähnliche Einstellung haben.
    Das ist nicht so leicht, aber mit etwas Geduld sicher machbar,


    Muss ja auch nicht direkt was Festes sein. Einfach mit offenen Karten spielen und drauf einlassen.


    Viel Erfolg und Spaß.

    Starten und stoppen kannst du jedes Metronom :)
    Ich finde es deutlich praktischer, das mit der Hand zu machen als mit dem Fuß. Beim Fuß muss ich mich drauf konzentrieren, bei der Hand geht das so, zudem viel genauer. Die linke Hand kann ich eigentlich auch in allen normalen Situationen spieltechnisch kurz entbehren, den linken Fuß nicht.


    Das Problem bei den meisten Stimmgerät-Metronomen ist für mich, dass sie nicht beim Drücken starten und stoppen, sondern beim Loslassen. Das macht für mich das genaue Timen schwierig. Gerade wenn man während des Liedes auf die bereits existierenden 1 wieder starten will, ist das unnötig schwierig.
    Die Tama Rhythm Watch ist da wirklich optimal. Das funktioniert einfach einfach, und gerade das ist in Livesituationen wichtig. Ebenso gut macht das für mich übrigens der Rhythm Pumper von Thomann. der kostet nur 35€ oder so, deshalb ziehe ich den deutlich vor. Den würde ich dir entsprechend auch empfehlen.
    (Ich meine, dass der Unterschied zwischen beiden ist, dass bei einem der Fußtatster zum Starten und Stoppen ist und beim anderen, um die Speicherplätze durchzuschalten. Wenn du tatsächlich bei der Fuß-Idee bleibst, müsstest du das nochmal nachlesen.)



    So oder so: Du musst das Aus- und wieder Einschalten während des Liedes definitiv üben! Nicht, dass du deswegen wackelst.

    Irgendwie verstehe ich gerade die Aufregung nicht so recht. Aus deinem Text lese ich zumindest eine gewisse Aufregung raus.
    Ist doch (wieder) alles gut. Es spricht doch nichts dagegen, Fragen zu stellen oder Bedenken zu äußern, wenn eine Firma hier ihre neuen Produkte vorstellt. Das ist doch im Sinne aller, inkl. der Firma. Und die Firma, aber auch Andere, die schon getestet haben, können dazu Stellung nehmen. Solange alles konstruktiv ist, sehe ich da kein Problem.


    Es kommt ja doch auch öfters vor, dass man Interesse, aber keinen Bedarf hat (wobei das leider nicht immer vom Kauf abhält 8) ). Ich bestelle mir doch nicht alles, was mich neugierig macht, zum Testen nach hause und schicke es dann wieder zurück. Genau für den Austausch von Infos und Erfahrungen ist doch das Forum da, oder nicht?


    Natürlich ist lächerlich, wenn es ganze Threads voller Spekulationen und Halbwahrheiten gibt, noch bevor ein Produkt mit verlässlichen Infos auf den Markt kommt. Aber das Problem sehe ich hier gerade nicht.