Hi,
ich habe in meiner Partyband irgendwann auf Edrums gewechselt. Die meisten Bandkollegen fanden das wegen der absolut entspannten Bühnenlautstärke gut.
Das habe ich ein paar Jahre lang so gespielt und eigentlich eine ganze Zeit lang daran gebastelt, mein Equipment für mich zu optimieren.
Einerseits hat so ein E-Set immense Vorteile, andererseits hat mir auf Dauer aber doch irgendwas gefehlt. Das Hauptproblem war aber, dass ich mit dem PA-Sound nie wirklich zufrieden war. Insbesondere die Snare klang mir einfach immer zu synthetisch.
Auf meinen Kopfhörern war es meistens schon ok. Mit der Zeit habe ich aber mitbekommen, wie niedrig der Anspruch meiner Kollegen teilweise war: Schlagzeug brauch ich nicht lauter auf dem InEar, ich hör das (Geklacker, Anm. der Red.) akustisch fast schon genug.
Trotzdem hat es uns und mir besonders am Anfang richtig Spaß gemacht, elektronisch zu spielen.
Irgendwann habe ich dann nochmal bei einem Gig akustisch gespielt und da ging dann ein wenig die Sonne auf: Mein Basser sagte, es wäre jetzt alles irgendwie direkter. Das ist ziemlich passend, finde ich. Es hat einfach (noch
) besser gegroovt, wir waren besser zusammen. Das natürlich auf Kosten des gemütlichen Bühnenambientes. Manchmal braucht es eben Ecken und Kanten und mit meinem Edrum habe ich das nie so richtig hingekriegt, glaube ich.
Seitdem habe ich dann wieder akustisch gespielt, mit ein paar Epads für die liebgewonnen Effekte (Tribute to Flippers und Hasselhoff). Das ist für mich so derzeit das optimale Setup.
Eventuell ist es auch möglich, dass wir einfach mal wieder Abwechslung brauchten. In ein paar Jahren hab' ich vielleicht wieder Lust, es elektronisch zu versuchen. Dann aber sicher mit einer alternativen Klangerzeugung. Auch wenn ich noch keinen richtig überzeugenden Livesound bei einer Band mit Edrum gehört habe, kann man Tanzmusik definitiv anständig mit kommerziellen Edrums bedienen. Wenn es aber kantiger sein darf, macht ein Sound, der weniger synthetisch ist, für mich den entscheidenden Unterschied.
edit: Oft wird für Edrums argumentiert, dass es gerade für kleinere Locations, bei denen die Bühnenlautstärke entscheidend ist, Vorteile hat.
Ehrlich gesagt, spiele ich kleinere, leise Gigs sehr ungerne mit Edrums, weil es bei kleineren Boxen nur noch blechern klingt. Bei großer Anlage und Bühne kann es eher rumsen. Da stört das Publikum aber auch die Bühnenlautstärke nicht so...