Ich wollte schon schreiben, dass man ein unbekanntes Set genauso stimmen kann, wie ein bekanntes. Auf die Frage der Herstellerfirma hätte ich Remo, Evans oder Aquarian geschrieben.
Dann habe ich das "be" gesehen und mich entschieden, besser gar nichts zu schreiben, weil ich nichts Sinnvolles beisteuern kann.
Beiträge von Korki
-
-
Bloß nix abkleben.
Ein sauber gestimmtes Set klingt immer gut. Das ist dann Deine einzige Aufgabe.
Meiner Erfahrung nach funktioniert das so einfach nicht immer.Wenn die sauber gestimmten Toms z.B. die Resonanzfrequenz von irgendwelchen eingebauten Sachen im Raum anregen, ist das ziemlich doof.
Bei Konzerten mit band sollte es nicht das Ziel sein, dass das Schlagzeug besonders gut klingt, sondern dass die Band besonders gut klingt. Das können schon mal zwei ziemlich unterschiedliche Dinge sein.
Wenn das Schlagzeug in einem kleinen Raum eine enorme, unangenehme Lautstärke vorgibt und der Rest der Kapelle nachziehen muss, dann kann das Ergebnis für den Zuhörer kaum angenehm sein. Rock'n'Roll ist da für mich auch kein Argument.
Gleiches gilt, wenn das Schlagzeug durch lange, von mir auch saubere Resonanzen einen Soundbrei verursacht, so dass der Bandsound nicht mehr differenziert sein kann sondern nur noch matscht. Alleine mag das Schlagzeug toll klingen, im Kontext vielleicht gar nicht mehr.
Man sollte halt nicht vergessen, dass alles von den Wänden widerkommt. Da macht es für mich schon oft Sinn, lieber das Set zu dämpfen und dessen Klang zu beschneiden, als den Gesamtsound kaputt zu machen.Und wenn es sein muss, dann lege ich mir ein Handtuch auf die Snare. Dann kann ich mit Energie draufhauen ohne Schädel zu sopalten.
Und im Notfall klebe ich auch meine Becken ab. Wenn überhaupt, dann stört es nur mich. Alle anderen freuen sich, dass sie keinen Tinitus bekommen (Cympads helfen auch ein wenig).Und was der Veranstalter oder Ladenbesitzer sagt, ist immer mit Vorsicht zu genießen. Die haben meisten schlichtweg keine Ahnung
"Volle Pulle rocken, Jungs. Wird super." Wenn man nachher einen zu lauten Soundbrei produziert kann man den Leuten ja sagen, dass das a) Rock'n'Roll ist und b) der Restaurantbesitzer so bestellt hat. Dann seid ihr aus dem SchneiderErnsthaft: Meiner Meinung nach sollte man banddienlich und Zuhörer-orientiert denken und klingen. Das hat nichts mit unecht oder unrockig zu tun. Das Gegenteil nur etwas mit unprofessionell.
-
-
Ich weiß ja nicht, ob dir das wirklich hilft, aber ich benutze an meinem Td-12 den HD-25 von Sennheiser (den Vorgänger von diesem: http://www.thomann.de/de/sennheiser_hd25_ii.htm) und bin damit äußerst zufrieden.
-
H-Blockx's Album "time to move" könnte dir eventuell gefallen. Ist soweit ich das in Erinnerung habe einen Tick härter als die Chilis, aber definitiv unter Funkrock und Crossover einzuordnen.
Großartiges Album, Crossover definitiv, an viel Funk kann ich mich da aber nicht erinnern. Der Empfehlung stimme ich aber zu.
http://rutube.ru/video/41b323d46dce7139165149b72bfa9033/Wenn man es etwas weiter fassen darf, darf der Klassiker nicht fehlen:
Rage against the machine
https://www.youtube.com/watch?v=cFCiIkDv-sM
https://www.youtube.com/watch?v=5nQUlbKdc74 -
Vielleicht könnte man da tatsächlich einen Sammelthread draus machen?
Hier ein paar ältere Threads mit Lösungsvorschlägen:
An die (Snare-) Sammler
Snare-Regal von "trommelbegeistert" ist gut gefüllt
Kleines Snare Regal für Recordingstudio / Proberaum
IKEA Snare Regal -
Cooles Video.
Zwischendurch hätte er mal Zeit, die Snare zu bewegen. Vielleicht hat er sie ja immer so stehen? -
Ich bin da eher bei Flosch und Flogging.
Klar kann es immer wichtige Gründe geben, ein Teil schneller und außerhalb von ebay zu verkaufen. Das sollte man sich aber vorher überlegen und entsprechende Optionen wählen (Kleinanzeigen, Sofort-Kaufen,...).
Alles andere untergräbt das Prinzip einer Auktion und damit dieser Plattform, die man ja nutzen möchte.edit: und in diesem Fall ist das Auto ja nicht durch einen vom Himmel fallenden Steinbrocken kaputt gegangen (die Abbrechen-Funktion ist wohl für solche Fälle gedacht), sondern ganz bewusst und absichtlich weiterverkauft worden. Das ist einfach gegen die Spielregeln.
(Ob das Verklagen bis zum Ende dann besonders sportlich ist, ist eine andere Frage.)Wir sind hier nicht in Vietnam, hier gibt es Regeln
-
Die Snare sieht wirklich super aus. Nach den einzelnen Zwischenschritten hätte ich das nicht gedacht. Sehr schön.
Aber hat das den Affen nicht gestört?
die Oberfläche war zum Schluss glatt wie ein Affenarsch. Das fühlt man mit den Fingerspitzen.
-
Dann teste beim Musicstore mal die Fame B20 Becken. Die, die ich davon unter den Fingern hatte, haben mir sehr gut gefallen.
Viel Becken für wenig Geld.Und wenn du vom Beckenkauf keine Ahnung hast: Umso besser. Kümmer dich nicht um Marken und Serien und hör einfach hin. Am besten nimmst du noch jemanden mit und lässt sie / ihn spielen, auch an einem Demoschlagzeug.
Und fahr nicht mit der Absicht zum Store, unbedingt ein Becken kaufen zu wollen. Die Verkäufer wittern das. Im Ernst, manchmal braucht es mehrere Anläufe, bis man ein Becken findet, das einfach gut für einen klingt.
-
aber ich weiß halt nicht, ob das klangtechnisch mit meinen vorhanden A-Customs so passt...
Schnapp dir doch einfach deine Becken und geh damit in einen Musikladen (eventuell vorher anrufen). Da kannst du die auch an ein Schlagzeug packen und die Demobecken direkt im Zusammenspiel mit deinen eigenen testen. Falls es in deiner Nähe keinen Laden geben sollte, musst du halt nach Rhun oder bis rüber nach Gondor fahren, da gibt's bestimmt was. -
Um mal ein wenig mitzuspekulieren:
Wenn ich als komplette Band so eine PR Aktion planen würde, dann würde ich als Reaktion auf die Verhaftung des Kollegen auf meiner HHomepage schreiben, dass wir sicher sind, dass alles gut geht, weil der Kollege ja nur unschuldig sein kann. Ich würde Zusammenhang zumindest heucheln. Kommt PR technisch einfach besser.
Das dagegen klingt weniger herzlich und auch nicht so, als ob sie ihn vermissen würden:
"We've only become aware of Phil's arrest as the news was breaking. We have no further comment. Phil’s absence will not affect the release of our new album Rock or Bust and upcoming tour next year. " -
Gratulation, das Td-12 ist meiner Meinung nach eine sehr gute Wahl.
a) warum ist der Sound beim Anschlagen der Snare deutlich leiser, als wenn ich die Preview-Taste betätige
Keine Ahnung warum, ist aber tatsächlich so. Kann man aber mit leben.b) wie kann ich die Lautstärke eines PADs anheben (Fader und Volume Control sind schon am Anschlag)?
Wie Rolidrummi schreibt kann man die Lautstärke mit dem Parameter "Sensitivität" erhöhen. Eigentlich würde man zuerst diesen Wert (zu erreichen über "Trigger") so einstellen, dass man bei der Schlagweise, die man hat, einen sinvollen Signalpegel hat, also bei leichten Schlägen nichts untergeht und bei harten Schlägen nichts übersteuert. Im nächsten Schritt würde man dann die resultierenden Lautstärken aller Instrumente vergleichen und anpassen (über den Mixer und die Fader). Wenn man alles auf Maximum hat, ist es natürlich schwer, irgendwas im Mix noch lauter zu machen. Deshalb sollte man sich immer etwas Luft lassen, um leisere Pads anpassen zu können. Die Gesamtlaustärke kann man ja immer noch erhöhen, wenn es denn nötig ist.
Wichtig für eine gute Einstellung ist aber, wie auch schon geschrieben, dass das richtige Pad ausgewählt wurde, bzw. alle Parameter passen. Wenn du das Teil irgendwo gebraucht gebraucht hast, kann es sein, dass dein Vorgänger einiges verdreht hat, das du nicht mehr nachvollziehen kannst. Da lohnt sich oft auch ein Factory reset, bevor man anfängt, lange auf Fehlersuche zu gehen.c) gibt es eine (systematische) Vorgehensweise, einen speziellen Klang einer z. B. Snare nachzustellen (so finde ich beispielsweise in den werksseitig eingestellten Sets kein halbwegs vergleichbares zur Snare von Ian Paice Smoke on the Water)
Hierzu musst du dich wohl ein wenig in die Recording-Materie einlesen. Welche Frequenzbereiche muss man bei welcher Trommel anheben, um welchen Klang zu erzielen? Was macht ein Compressor? Welche Effekte bewirken was? Dazu gibt es hier und im Netz ein paar Tutorials (die ich aber gerade nicht zur hand habe), die einen guten Einstieg geben. Kannst du ja nach suchen. Das ist dann aber nichts Edrum spezifisches. Eventuell hilft dir auch die Sound-Tauschbörse ein wenig, um Anhaltspunkte zu bekommen.Viel Spaß beim Experimentieren.
-
mal ne ganz doofe frage, wie heißen die becken mit den löschern eigentlich
?
Sabian verkauft die als O-Zone Becken, bei Zildjian werden die z.B. "EFX" genannt. -
Aus diesem Grund ist einfach der Raum für Inovationen mit entsprechender Nachfrage sehr gering.
Auf der anderen Seite wird aus genau diesem Grund auch jede kleinste Detailänderung bestehender Produkte als große Innovation verkauft. -
Zu klein ist die auf keinen Fall, 16" funktioniert ein Leben lang.
Allerdings wird irgendwann die Zeit kommen, in der er sie für zu klein hält. Man ist ja schon groß und will nicht auf einem Kinderschlagzeug spielen. 3 Jahre später ist dann wieder froh, die 16er als Alternative zum neugekauften Schlagzeug zu haben.Zum Schlagzeug: Das geht sicher. Bei einem 5-Jährigen kann man auch die Kirche noch etwas im Dorf stehen lassen.
Ich persönlich würde mich aber definitiv für dieses von Fame entscheiden:
http://www.musicstore.de/de_DE…RU0021777-000#FullDetails
Ist günstiger und macht einen deutlich robusteren Eindruck (Bassdrum-Beine, doppelstrebige Hardware, Tomhalter,...). Außerdem finde ich es auch einfach schöner.Das sind sogar schon Bleche dabei, sehe ich gerade. Einfach zuschlagen.
edit: Link vergessen
-
Die DVD hat 30€ gekostet. Da wollte ich nicht noch selbst aktiv werden müssen.
-
Sehr schönes Sendung-mit-der-Maus-Video.
Ich hoffe, die neue DVD ist besser als die alte. Die hat bei mir nämlich nicht funktioniert. Hab mir die schon ein paar Mal angeschaut und kann die Sachen immer noch nicht spielen.
-
Oh mann, ich stolpere immer wieder über den Threadtitel und bin versucht zu sagen: Wenn er nicht will, dann lass ihn doch.
Gemeint ist aber ja das Gegenteil, deshalb nochmal Daumen hoch, dass du deinen Neffen dabei unterstützen willst.
Eigentlich habe ich gerade eine sehr ähnliche Situation: Mein Neffe (5 Jahre) spielt unheimlich gerne auf meinem Schlagzeug. In einer Musikschule ist er schon seit Längerem. das macht ihm aber keinen Spaß mehr, weil das alterstechnisch eine sehr gemischte Gruppe ist und sie, sobald neue Kleinkinder dazu kommen, quasi wieder von vorne anfangen. Deshalb war die Frage, ob er nicht zu reinem Schlagzeugunterricht wechseln sollte. Die, wie ich finde, beste Lösung war es, dass er jetzt an einer Art musikalischer Früherziehung teilnimmt (Singen, Blockflöte, "Musiktheorie") und danach in 1 oder 2 Jahren immer noch Schlagzeug lernen kann.
Ich denke, dass ihn das etwas "breiter aufstellt" und dass ihm das zu Gute kommt. Aber das Wichtigeste ist, dass er total begeistert von dem Kurs ist und uns stolz Lieder auf der Blockflöte vorspielt.Schlagzeugspielen kann er jederzeit bei mir, ich habe ihm gerade ein Set mit kleinen Größen zusammengebastelt, so dass er an alles drankommt. Wenn er dann mal nicht nur Dengeln sondern auch was lernen möchte, kann er mich fragen oder Unterricht nehmen. Obwohl er wirklich begeistert Schlagzeug spielt, fehlt ihm das jetzt überhaupt nicht.
Zusammenfassung für deine Situation: Eine musikalische Ausbildung, in jeder Form, ist super. Das sollte man unbedingt unterstützen.
Vielleicht ist für den Kleinen eine Musikschule das Richtige. Da wird, je nach Kurs, in Gruppen Musik gemacht, gesungen, geklopft, Glockenspiel oder Flöte gelernt. -
Die Sendung habe ich nicht gesehen, aber das
Atze Schröder hat sich aber sehr gut aus der Affäre gezogen.
liegt vermutlich daran, dass Atze früher "hauptberuflich" als Schlagzeuger unterwegs war (http://www.wn.de/Muensterland/…ragter-als-das-Schlagzeug).
Ein Beispiel: http://www.youtube.com/watch?v=80wOAG04e64