Beiträge von Korki

    . . . ein Häkchen zu setzen, steht oben über dem Eingabefeld für die Mail ;)


    Ich glaube, er ist hier die empfangene Person.
    Es hat ein Problem damit, wenn andere User ihn per Email (statt PN) kontaktieren, aber eben dieses Häkchen nicht setzen. Dann ist das Antworten etwas mühsam.

    Hättest ruhig den ganzen Satz rot markierern können ;)
    Im Forum gibt es sehr viele gute, wichtige, interessante, richtige Informationen. Allerdings muss man diese meist aus vielen Posts rausfiltern. Das ist für Unerfahrene doch recht schwierig.
    Wenn man so recht allgemein nach Tipps fragt, bekommt man eben schlichtweg viele Meinungen zu hören. Einige sind sehr fundiert, andere nicht, wieder andere wirken aber als ob. Und da es auf solche Fragen nun mal nicht die eine richtige Antwort gibt, wird es schnell unübersichtlich.


    Prinzipiell würde ich erst einmal ganz rudimentär überlegen, was ich eigentlich möchte. Dazu benötigt man wenig Fach- sondern lediglich ein wenig Praxiswissen:
    - Wie viele Trommeln sollen es denn werden?
    - Welche Größe sollen diese denn haben? Da muss man keine Wissenschaft draus machen. Einfach logisch Volumen vs. Knackigkeit vs. Platzbedarf und Körpergröße abwägen.
    - Welche Farbe soll das schmucke Ding haben? Das darf einem ruhig wichtig sein.
    - Soll es aus irgendwelchen rein subjektiven Gründen eine bestimmte Marke sein? Werbung und Erfahrung prägt schließlich. Und wenn es zum Wohlfühlen beiträgt...
    - Wie hoch ist das Budget?


    In der Regel ist Gebrauchtkauf in guter Tipp. Da gibt es, wie immer, eben einfach mehr fürs Geld.


    Der nächste Schritt wäre dann, so banal das klingt, sich bei einem Onlinehändler die Schlagzeuge anzugucken. Insbesondere die, die über dem Budget liegen.
    Dann kann man nach Gebrauchtangeboten zu diesen Sets schauen und zu einzelnen (!) Angeboten hier im Forum Meinungen einholen.
    Das wäre meiner Meinung nach ein recht effektives Vorgehen.


    Natürlich ist es auch sinnvoll ganz allgemein zu fragen, ob es Geheimtipps gibt. Z.B. grandiose Oberklasse-Schlagzeuge, die gebraucht deutlich unter Wert verkauft werden.



    Meine Zusammenfassung: Such dir irgendein Oberklasse-Set aus (qualitativ tun die sich nichts Wesentliches) und kaufs dir in deiner Lieblingsfarbe gebraucht für 2/3 des Neupreises. So einfach ist das. :D

    h bin einfach nur skeptisch bei einem Preis von 1500 Euro für solche ein Set, das 1A sein soll.


    Er oder sie will es ja gar nicht für 1500€ verkaufen. Das ist ja "lediglich" der Startpreis. In den quoka-Kleinanzeigen bietet er/sie es für 1950 an und hofft wahrscheinlich, dass es bei ebay auch nicht günstiger weggeht.


    Was die Pflege angeht: Man hätte es vor dem Fotografieren mal putzen können :) , aber deshalb würde ich den Zustand nicht als schlecht einstufen.

    Schön gesagt, Hajo. Da stimme ich in vollem Umfang zu.


    Ich finde das Video und die Außenszene im Prinzip nicht so tragisch. Klischeebedienende Videos mit böse dreinschauenden schwarzen Jungs finde ich viel schlimmer. Die ganzen Videos "wir spielen live in kleiner Bude, trinken Bier und all unsere Fans jubeln im Hintergrund" finde ich auch nicht kreativer.
    Man muss auch nicht zwangsläufig ein aufwändiges oder gut geplantes Video drehen. Aber insgesamt sollte es wohl einfach die Musik unterstützen. Und das tut es hier nicht. Ich weiß nicht warum, aber es lenkt eher davon ab.
    Vermutlich ist es einfach eine Frage des Maßstabs: Ihr wolltet euch nur beim Musizieren aufnehmen, damit man beim Hören was zu sehen hat. Und der durchschnittliche Youtube-Nutzer legt da die Messlatte einfach deutlich höher. Und da ihr mit den Außenaufnahmen und dem Styling des Sängers (vielleicht unbeabsichtigt) bei den "Großen" mitmischt, könnt ihr da nur verlieren.
    Gerade, wenn man mit so etwas anfängt, ist ein nettes Understatement viel sympathischer.


    Egal, einfach weiter machen mit dem, was euch gefällt.

    Gratulation, das ist euch wirklich sehr gut gelungen. Video ist super, Lied auch.
    Und dazu noch sehr sympathisch. Fett!


    Sehr schöne Homepage habt ihr übrigens. Schlicht und übersichtlich. Und nicht nur eine Facebook-Seite.
    Bei den Live-Videos auf der Seite holpert ihr ein wenig. Das beruhigt mich :D


    Weiter so.

    Die sollten doch dann etwa doppelt so lange halten. Werden ja jeweils nur halb so oft gespielt. ;)


    Ansonsten ist die Liste doch ok. Nicht als Lehrwek oder wissenschaftliche Veröffentlichung neuer Erkenntnisse, aber als Blogeintrag, in dem jemand seine Erfahrungen der Welt mitteilt, ist das doch vollkommen in Ordnung.

    Und nochmal Tach :)


    Zu der Version habe ich leider nichts, das Original gab es aber mal in der Drumheads. Die Versionen könntest du ja mal abgleichen, eventuell kommen ja doch einige Sachen an manchen Stellen wieder.
    Müsste Ausgabe 5/2007 gewesen sein. Schaue morgen mal nach, ob ich die zufällig zuhause rumliegen habe.


    edit: Sehr geile Version übrigens! Da lohnt es sich, etwas Arbeit reinzustecken.

    Spiele von Beginn an mit dem UE SuperFi 5 pro. Ist nen 2-Weg Hörer ohne angepasste Stöpsel etc. Einfach rein, vernünftig den Draht hinters Ohr verlegen und alles ist gut. Aussendämpfung ist mehr als ausreichend.


    Volle Zustimmung (allerdings gibt es den Hörer ja leider nicht mehr neu).


    Ferner spiele ich auch von Beginn an mit dem Fischer Amps Bodypack. Dein Problem mit dem Eingangssignal kann ich nicht nachvollziehen. Einfach auf ne angenehme Lautstärke einpegeln und gut ist.


    Ich benutze den (ebenfalls nicht mehr erhältlichen) Drum InEar Amp. Funktioniert wunderbar.


    Als Buttkicker benutze ich den Fischer Amps Buttkicker Amp. Diesen steuer ich über den Direct Out des BD-Kanals unseres Monitormixers an.


    Bei mir übernimmt das eben der Drum InEar Amp. Ich nutze meistens ebenfalls das direkte Kick-Signal.

    Wie war das mit der Kirche und dem Dorf...


    Ist doch schön, wenn der kleine Interesse hat und genauso schön, dass die Eltern das unterstützen.
    Ich würde ihm jetzt ein Set für <150€ kaufen. Damit kann er Krach und sich mit der Idee dahinter vertraut machen.
    Da ein Gehörschutz sowieso Pflicht ist, kommt es auf den Klang auch nicht sonderlich an. Das Teil soll halt einigermaßen stabil sein.
    Also kein Spielzeug sondern ein Kinderschlagzeug kaufen.


    Ich habe meinem kleinen Cousin vor ein paar Jahren ein ebensolches Set gekauft, das selbst mir ganz gut geafallen hat ;-). Und er hatte auch seinen Spaß.
    Leider finde ich es gerdade in keinem Shop mehr, sonst würde ich es definitiv empfehlen. Das kann man nämlich auch Jahre später als kleines Set benutzen.


    Sowas hier würde es, so denke ich, auch wunderbar tun (auch wenn man daran im fortgeschrittenen Alter sicher keine Freude mehr hat).
    http://www.musik-service.de/Dr…X-Jr-Junior-Drum-Set.html


    Mein kleiner Neffe kommt seit einiger Zeit regelmäßig zu mir, um Krach zu machen. Musik machen kommt später.

    Aber freut mich, dass das doch noch einigen hier geholfen hat, dass ich das noch hinzugefügt habe. Hatte ja schon Angst, ich bekomme wieder eins auf den Deckel :D


    Nein, nein. Ich finde, dass auch interessant
    Ich hatte auch von Anfang an das Gefühl, dass du einfach grundsätzliche Informationen suchst und keinen Workaround. Für deinen Anwendungsfall (2 potentielle Empfänger) war das vielleicht ein wenig mit Kanonen auf Spatzen geschossen, aber zu fragen, was erlaubt ist kann doch wohl nicht falsch sein. Im Gegenteil: Jetzt gibt es auf die Frage sogar eine verlässliche Antwort (die sich mit einigen gemachten Aussagen teilweise oder ganz deckt und mit anderen wiederum eher nicht...). Aber lassen wir das im geschlossenen Thread.


    Also: Danke für die Info. Auch wenn die nicht unbedingt neu ist, ist es doch schön, die Aussage von einem Verantwortlichen direkt zu sehen.



    P.S.: Bevor du so einen Mailverkehr (löblicherweise) veröffentlichst, solltest du den Verfasser um Erlaubnis dafür gefragt haben. Urheberrecht und so :D . Aber das hast du ja sicher getan.

    Mir gefallen beide Stimmen sehr gut, auch in Kombination. Schön arrangiert. Ich finde, das darf man ruhig machen ;)
    Handwerklich auch vom Rest der Band (und dir) sehr gut, Hut ab.
    Ansonsten stimme ich meinen Vorpostern in zwei Punkten zu:
    1.

    ...komm mal aus der Komfortzone raus


    Da fehlt mir insgesamt ein wenig der treibende Livecharakter. Das ist jetzt nicht ausschließlich des Schlagzeugers Schuld ( ;) ), aber du bist nun mal unser Ansprechpartner hier.
    Vermutlich liegt das daran, dass ihr euch beim Covern auf die CD-Versionen konzentriert. Das sind ja die, welche der Zuhörer kennt und als Referenz heranzieht. Gerade bei Tributebands.
    Ich persönlich mag gute Liveversionen aber deutlich lieber, als gute Reproduktionen. Für meinen Geschmack fehlt demnach ein wenig Energie, Rock, Adrenalin oder was auch immer.
    edit: Hier mal zum Vergleich die Originalkapelle (16:55 z.B.). Das treibt live einfach mehr. Daran würde ich versuchen zu arbeiten.


    2.

    Insgesamt ist das Jammern auf einem hohen Niveau.


    :thumbup:

    Die Tama Rhythm Watch kann das, ebenso wie der Rhythm Pumper von Millenium (den ich Verabeitungstechnisch nicht schlechter einschätzen würde). Die sind beide aber, genau wie du schreibst, mit all den Spielereien eigentlich überdimensioniert.
    Mir ist aber keine robuste Alternative bekannt, die sich aufs Wesentliche beschränkt. Vermutlich auch deshlab, weil das Wesentliche nicht für alle gleich definiert ist.