Nur beim Verkabeln die Reihenfolge beachten.
Beiträge von Korki
-
-
Schönes, passendes Solo (wobei es ja streng genommen ein Duett ist :-)).
Unabhängig vom Schlagzeug: Super Lied, super Band, frischer Wind im Karneval. Mir gefällt's. Seht mal zu, dass eure Sachen noch etwas bekannter werden, damit wir auch mal so coole Nummern ins Programm packen können.
Aber ich weiß ja, der Knüngel und so... -
Um ein paar Filze aufzukleben wirste schon ein Plätzchen finden. Dafür würde ich nicht extra aufräumen
-
Ich habe jetzt gerade nicht im Kopf wie viele HE das Teil hat. Aber im Prinzip ist es ein Winkelrack wie dieses:
(Bild von http://www.henri.de).Das Ding steht im Einsatz dann links neben der HH auf dem Boden. Falls ich daran denke (
) kann am Wochenende gerne ein Foto davon machen.
Ich habs für meinen E-Drum-Krempel benutzt: Oben auf einer Rackwanne das Td-12, dahinter eine fest verkabelte Patchbay, damit ich die Buchsen des Moduls schone, darunter ein 19"-Mischpult für meinen InEar-Sound, darunter eine 4-fach 19" DI-Box, eine 19" Steckdosenleiste und darunter eine 2HE Schublade für Kleinteile, Trigger etc.
Ist zwar insgesamt dann nicht mehr ganz leicht, funktioniert aber sehr gut. -
1998 - 2013
Das ist ja 1:1 wie bei uns... -
Ich kann mir nicht vorstellen, dass da eine "Problematik" herrscht?
Unabhängig vom Platzbedarf fände ich eine "natürlich" klingende Bell auch sehr interessant. -
Ich würde auch heute noch gern Queen live sehen (mit Freddi). Wenn sie es sich zutrauen und bock drauf haben sollen die sie es auch machen.
Ich fürchte, dass das nicht so einfach werden würde -
Vielleicht verstehe ich die Frage falsch oder es macht sich bemerkbar, dass ich mit dem Td-12 noch keine Pattern erstellt und abgespielt habe, aber kannst du nicht einfach für jedes eurer Lieder ein eigenes Kit bearbeiten, in welchem du dann jeweils das Pad mit dem Pattern nach Wahl belegst?
-
Unabhängig von den bereits gegebenen Tipps:
Ich komme aus Bonn...
Köln ist ja nicht so weit entfernt, sodass ich mir dort mal ein Musikhaus suchen werde, um dann dort verschiedene E-Drums zu testen.In Bonn gibt es das Drum Studio und in Köln das Drum Center.
Bei beiden weiß ich nicht, wie viele E-Drums antestbereit im Laden stehen.Der Musicstore in Köln ist jedenfalls sehr gut ausgestattet. Da lohnt sich ein Ausflug auf jeden Fall, um sich einfach mal durch das Marktangebot zu schlagen. Vielleicht findest du dabei schon heraus, was dir wichtig ist bzw. welche Sounds dir gefallen (edit: mit welchen Sounds du leben könntest
).
-
Hallo,
im Prinzip hast du jetzt schon alles richtig gemacht
.
Ich persönlich würde mir an deiner Stelle ein Set selbst zusammenstellen. Komplettpakete sind relativ gesehen zwar günstiger, absolut aber eben deutlich nicht. Und wenn man sowieso nicht alles braucht...
Kommt für dich Gebrauchtkauf in Frage? Mit deinen genauen Vorstellungen könnte man dich nämlich wunderbar auf den Gebrauchtmarkt loslassen und du würdest vermutlich noch deutlich günstiger dabei weg kommen.
Meine Empfehlung:
Modul: Schau dich nach einem gebrauchten Td-12 um. Das ist ein wirklich professionelles Teil, das im Vergleich zum Td-20 (Vorgänger des Td-30) eigentlich nur im Bereich Band-Live-Betrieb etwas abspeckt.
HH: VH-11 ist die perfekte Wahl.
Snare: Das PD-128S-BC geht, empfinde ich aber als zu teuer. Da gibt es vergleichbar gute, aber deutlich günstigere Möglichkeiten (drum-tec.de). Gerade bei der Snare lohnt der Gebrauchtkauf!
Kick: Ich habe ein Kd-8, das macht Spaß und reicht vollkommen. Kd-9 passt natürlich auch.
Hardware: Guck hier in den Kleinanzeigen.
Kabel nicht vergessen. -
Sieht gut aus, aber die UVP ist schon beachtlich...
-
Entspricht zwar nicht wirklich deinen Wünschen, ich erwähns aber trotzdem:
Ich habe den ganzen Krempel in einem 19" Rack (L-Form) verbaut. Man hat alles zusammen, sauber verkabelt, noch eine Schublade für Kleinteile dazu, Mischpult ist auf Arbeitshöhe und es ist einfach und sicher transportabel. -
Cool, solche Teile habe ich sogar auch noch zu Hause. Habe die mal als Wichtelgeschenk bekommen.
-
Ich dachte, es heißt die Tom
Wozu braucht man denn, wenn man nicht gerade Travis Barker heißt, bei / vor / nach einem Gig einen Zollstock (bzw. Gliedermaßstab)?
Um den eigenen Pegelstand zu messen und gegebenfalls ein Taxi zu rufen?Zur Sache: Eigentlich macht es tatsächlich Sinn, für alles Gig-entscheidende Ersatz dabei zu haben:
Snarefell (da kann man notfalls auch das Tomfell der 14er nehmen),
Bassdrumfell,
Fußmaschine
und Sticks.Wenn du als "Anfänger" oder armer Schüler keine zweite Fußmaschine besitzt, kannst du auch bei einer der anderen auftretenden Bands (sofern es solche gibt) vorsichtig anfragen, ob du im Notfall als kurzfristigen Ersatz deren Maschine leihen dürftest.
-
Ich würde mich nicht auf eine Marke sondern auf dein Gehör verlassen.
Becken einer Serie (und damit auch Marke) sollten in der Regel klanglich gut zusammen passen. Das heißt aber nicht, dass nicht auch Becken unterschiedlicher Serien und Marken harmonieren können.Ich persönlich habe vollkommen unterschiedliche Ansprüche an HHs, Rides und Crashs. Da ist es schon ein großer Zufall, wenn die eine Serie alle meine Erwartungen in allen drei Kategorien erfüllt.
Es ist absolut nicht nötig, sich auf eine Marke festzulegen. Hör dir die Becken an und spiele sie auch zusammen mit den vorhandenen. Dann merkst du schon, ob es für dich passt oder nicht.
-
Mich interessiert ja mehr wer das blonde Püppchen ist...
Kathi Steindl -
Interessante Frage.
-
Ganz nett, beweist aber, dass rappen nicht für jeden ist
Von wegen, hier ab 10:07 beweisen sie doch eindeutig, dass sie eigentlich aus der Hip Hop Ecke kommen
http://www.youtube.com/watch?v=_tzPY3FgRs4 -
In dem Thread gehts doch um erfrischende Musikalität, oder?
Ich bin gestern auf diese beiden gestoßen, und da macht mir das Hören irgendwie richtig Spaß:
http://www.youtube.com/watch?v=JzDTKJ4sk6E -
Ich kann deinen Standpunkt vollkommen verstehen.
Du bist auf die Leute zugegangen und wolltest für die anderen angenehme Probezeiten verhandeln. Als Reaktion kommt ein knapper, unfreundlich klingender Satz. Hätte mich auch geärgert. Zumal er ja offensichtlich in mehrfacher Hinsicht falsch ist und dein Anliegen einfach im Keim ersticken soll. Das hat nichts Konstruktives oder Nachbarschaftliches. 1. Kann ich mir auch nicht vorstellen, dass die dein Anliegen verhandelt und gemeinsam beschlossen haben, es zu verbieten. Und zweitens ist das Musizieren in dem Haus sicher nicht verboten. Sdehr wahrscheinlich ist es nicht erwünscht, das ist aber etwas anderes.
Die Nachbarn wollen es so aussehen lassen, dass du nach etwas Unmöglichem fragst. Stattdessen versuchen sie dir einfach etwas prinzipiell Erlaubtes zu verbieten.Ich bin mir fast sicher, dass mich ein Schlagzeuger in einem Mietshaus auch stören würde. Wobei Schlagzeuger ja nicht gleich Schlagzeuger ist und sicher jeder! mit 45 Minuten pro Woche (wie du schreibst?) zu sinnvollen, abgesprochenen Zeiten klar kommen kann. Meine Antwort hätte aber anders ausgesehen:
"Ein Schlagzeug ist schon eine sehr starke Geräuschbelastung, die ich persönlich hier im Haus gerne vermeiden würde. Vielleicht können wir mal über die Möglichkeiten sprechen."Stattdessen hat aber einer von denen Initiative ergriffen und dich auf ein imaginäres Verbot hingewiesen.
Und was jetzt? In einem Mietshaus ist ausgiebiges Schlagzeugspielen auf Dauer nicht möglich und sinnvoll. Das heißt, wenn du viel Spielen willst, solltest du dich sowieso nach einem Proberaum umgucken. Einen Streit mit irgendwem anzufangen macht überhaupt keinen Sinn und lohnt sich nicht. Trotzdem würde ich noch einmal das Gespräch mit der anonymen Person suchen und dein Anliegen ausdiskutieren.
Als Schlagzeuger sollte einem bewusst sein, dass man in der Regel seine Umwelt belästigt. Hier auf sein eventuelles Recht zu pochen, ist meist ziemlich egoistisch. Andererseits gibt es eigentlich immer die Möglichkeit eines Kompromisses. Vielleicht mäht der Eigentümer jeden Samstag von 3-4 den Rasen, da sollte das Spielen doch kaum stören?
Fazit: Ich würde (natürlich) nicht drauf pochen, aber darüber sprechen.