Beiträge von Korki

    Ein "schlechtes" Set würde ich nicht mit zum Auftritt nehmen. Ich habe dafür immer ein ordentliches Mittelklasse-Set genommen. Wenn die Kiste mikrofoniert wird, kann ich den Preisunterschied zu meinem "höherklssigen" Schlagzeug in einem Festzelt sowieso nicht wirklich raushören. Wichtig ist für mich,
    - dass die Kiste roadtauglich ist, man sich also darauf verlassen kann.
    - dass sie so klingt, dass das Spielen darauf Spaß macht
    - und dass es auf der Bühne gut aussieht.


    Demenstprechend hatte ich mein "gutes" Set zu Hause, mein ordentliches Set im Bandbus und mein erstes Set im Proberaum.


    Ich habe keine Lust, ständig auf mein Liveset aufpassen zu müssen. Ich selbst Sorge schon für ausreichend Macken, wenn dann auch noch die Bandkollegen meine Sachen im Bus verstauen, bleiben über die Jahre Blessuren einfach nicht aus. Bei dem Set, das ich extra dafür nutze, komme ich damit klar. Da ist der Wertverlust einfach geringer (habe es auch schon als Vorführmodell gekauft). Und ein wirklicher Kompromiss ist es eigentlich auch nicht.

    Schönes, passendes Solo (wobei es ja streng genommen ein Duett ist :-)).


    Unabhängig vom Schlagzeug: Super Lied, super Band, frischer Wind im Karneval. Mir gefällt's. Seht mal zu, dass eure Sachen noch etwas bekannter werden, damit wir auch mal so coole Nummern ins Programm packen können.
    Aber ich weiß ja, der Knüngel und so...

    Ich habe jetzt gerade nicht im Kopf wie viele HE das Teil hat. Aber im Prinzip ist es ein Winkelrack wie dieses:

    (Bild von http://www.henri.de).


    Das Ding steht im Einsatz dann links neben der HH auf dem Boden. Falls ich daran denke ( ;) ) kann am Wochenende gerne ein Foto davon machen.
    Ich habs für meinen E-Drum-Krempel benutzt: Oben auf einer Rackwanne das Td-12, dahinter eine fest verkabelte Patchbay, damit ich die Buchsen des Moduls schone, darunter ein 19"-Mischpult für meinen InEar-Sound, darunter eine 4-fach 19" DI-Box, eine 19" Steckdosenleiste und darunter eine 2HE Schublade für Kleinteile, Trigger etc.
    Ist zwar insgesamt dann nicht mehr ganz leicht, funktioniert aber sehr gut.

    Vielleicht verstehe ich die Frage falsch oder es macht sich bemerkbar, dass ich mit dem Td-12 noch keine Pattern erstellt und abgespielt habe, aber kannst du nicht einfach für jedes eurer Lieder ein eigenes Kit bearbeiten, in welchem du dann jeweils das Pad mit dem Pattern nach Wahl belegst?

    Unabhängig von den bereits gegebenen Tipps:


    Ich komme aus Bonn...
    Köln ist ja nicht so weit entfernt, sodass ich mir dort mal ein Musikhaus suchen werde, um dann dort verschiedene E-Drums zu testen.


    In Bonn gibt es das Drum Studio und in Köln das Drum Center.
    Bei beiden weiß ich nicht, wie viele E-Drums antestbereit im Laden stehen.


    Der Musicstore in Köln ist jedenfalls sehr gut ausgestattet. Da lohnt sich ein Ausflug auf jeden Fall, um sich einfach mal durch das Marktangebot zu schlagen. Vielleicht findest du dabei schon heraus, was dir wichtig ist bzw. welche Sounds dir gefallen (edit: mit welchen Sounds du leben könntest ;) ).

    Hallo,


    im Prinzip hast du jetzt schon alles richtig gemacht :thumbup: .


    Ich persönlich würde mir an deiner Stelle ein Set selbst zusammenstellen. Komplettpakete sind relativ gesehen zwar günstiger, absolut aber eben deutlich nicht. Und wenn man sowieso nicht alles braucht...


    Kommt für dich Gebrauchtkauf in Frage? Mit deinen genauen Vorstellungen könnte man dich nämlich wunderbar auf den Gebrauchtmarkt loslassen und du würdest vermutlich noch deutlich günstiger dabei weg kommen.



    Meine Empfehlung:
    Modul: Schau dich nach einem gebrauchten Td-12 um. Das ist ein wirklich professionelles Teil, das im Vergleich zum Td-20 (Vorgänger des Td-30) eigentlich nur im Bereich Band-Live-Betrieb etwas abspeckt.
    HH: VH-11 ist die perfekte Wahl.
    Snare: Das PD-128S-BC geht, empfinde ich aber als zu teuer. Da gibt es vergleichbar gute, aber deutlich günstigere Möglichkeiten (drum-tec.de). Gerade bei der Snare lohnt der Gebrauchtkauf!
    Kick: Ich habe ein Kd-8, das macht Spaß und reicht vollkommen. Kd-9 passt natürlich auch.
    Hardware: Guck hier in den Kleinanzeigen.
    Kabel nicht vergessen.

    Entspricht zwar nicht wirklich deinen Wünschen, ich erwähns aber trotzdem:
    Ich habe den ganzen Krempel in einem 19" Rack (L-Form) verbaut. Man hat alles zusammen, sauber verkabelt, noch eine Schublade für Kleinteile dazu, Mischpult ist auf Arbeitshöhe und es ist einfach und sicher transportabel.

    Ich dachte, es heißt die Tom ?(


    Wozu braucht man denn, wenn man nicht gerade Travis Barker heißt, bei / vor / nach einem Gig einen Zollstock (bzw. Gliedermaßstab)?
    Um den eigenen Pegelstand zu messen und gegebenfalls ein Taxi zu rufen?



    Zur Sache: Eigentlich macht es tatsächlich Sinn, für alles Gig-entscheidende Ersatz dabei zu haben:
    Snarefell (da kann man notfalls auch das Tomfell der 14er nehmen),
    Bassdrumfell,
    Fußmaschine
    und Sticks.


    Wenn du als "Anfänger" oder armer Schüler keine zweite Fußmaschine besitzt, kannst du auch bei einer der anderen auftretenden Bands (sofern es solche gibt) vorsichtig anfragen, ob du im Notfall als kurzfristigen Ersatz deren Maschine leihen dürftest.

    Ich würde mich nicht auf eine Marke sondern auf dein Gehör verlassen.
    Becken einer Serie (und damit auch Marke) sollten in der Regel klanglich gut zusammen passen. Das heißt aber nicht, dass nicht auch Becken unterschiedlicher Serien und Marken harmonieren können.


    Ich persönlich habe vollkommen unterschiedliche Ansprüche an HHs, Rides und Crashs. Da ist es schon ein großer Zufall, wenn die eine Serie alle meine Erwartungen in allen drei Kategorien erfüllt.


    Es ist absolut nicht nötig, sich auf eine Marke festzulegen. Hör dir die Becken an und spiele sie auch zusammen mit den vorhandenen. Dann merkst du schon, ob es für dich passt oder nicht.