Da würde ich überhaupt nichts aufschrauben. Einfach beim Musicstore reklamieren. Und wenn die Abwicklung ein wenig dauert, dann ist das eben leider so. Lass das vom MS beheben, damit es richtig ist, du die Garantie behälst und der Wiederverkaufswert bleibt. Von dem Risiko mehr kaputt als ganz zu machen ganz abgesehen.
Beiträge von Korki
-
-
Ich empfand beim Probespielen die "Fußtaster" als miserabel. Zumindest im Vergleich zu einem normalen Schlagzeug mit regulärer Fußmaschine.
Als eigenständiges Instrument betrachtet, ist das HD-1 vielleicht ganz nett. Nachdem ich aber schon ein paar Jahre hinter "richtigen" Schlagzeugen gesessen habe, war das HD-1 für mich eher Spielzeug.
Deshalb habe ich keine Ahnung, ob und welcher Zielgruppe ich es empfehlen kann. Es scheint aber so, dass es ein leiseres Set nicht gibt. -
Habe eben ein Tom an den Kick-Eingang gehängt und es geht.
Dann grenze den Fehler mal weiter ein:
Steck dein Kick-Pad an einen Tomeingang.
Benutz' ein anderes Kabel für die Verbindung von Kickpad zu Modul/Kickeingang. -
Mhhh, zuhause üben eigentlich gar nicht, spielen leider auch nur sehr selten (es gibt schon einen Unterschied zwischen Üben und Spielen...).
Das Schlagzeugspielen beschränkt sich eigentlich seit geraumer Zeit auf unsere Auftritte. Da die aber recht regelmäßig sind, habe ich zum Glück gerade keine Entzugserscheinungen. Gelegentlich kommt mal eine ausgiebige Probe dazwischen (vielleicht 1x im Mont 4-6 Stunden).
-
Das Sweat-Video ist wirklich fett, sehr coole Version. Gibt's noch mehr Schnipsel von dem Gig?
Sehr schön auch das Schlagzeug vor den Notausgang gestellt
-
@TheDoc: Natürlich wird oft von der Bühne aus geregelt, gerade auch wenn das Geld für einen Mischer gespart werden soll. Aber die optimale Lösung ist das doch nicht. Über Monitorboxen klingt die Band doch ganz anders als über die PA. Von dem Sound (bzw. der Lautstärke) auf der Bühne auf den Saalsound zu schließen, ist nicht ganz einfach. Z.B. kann der Basser bei den kleinen Monitörchen das Gefühl haben, überhaupt nicht präsent zu sein und sich kaum hören, während er vorne raus drückt ohne Ende.
Bei erfahrenen und eingespielten Musikern kann das natürlich trotzdem eine gute Lösung sein. Ich finde es aber unglaublich entspannend, wenn ich mir um den Sound am Abend keine Sorgen machen muss und mich aufs Spielen konzentrieren kann.@Mole: Das wohl allerwichtigste bei eurem Vorhaben ist, dass ihr euch sehr viel Zeit nehmt. Wenn es die Location zulässt, baut so früh wie möglich auf und macht den Soundcheck in aller Ruhe und ohne zu hetzen. Das kann dann ruhig mal 2 Stunden dauern. Es gibt in so einer Situation nichts Schlimmeres, als wenn man nach hektischem Aufbau noch knappe 10 Minuten Zeit für den Sound hat, bevor Einlass ist. Wenn man die Zeit knapp kalkuliert, kann man davon ausgehen (davon kann man eigentlich immer ausgehen...), dass irgendetwas schief läuft: Kabel kaputt, kein Strom auf der Bühne, Bühne und Kühlwagen auf gleicher Phase, Brummern dank Lichtanlage, Kick will einfach nicht klingen, irgendetwas Wichtiges vergessen, Frequenz des "Raumes" getroffen so dass bei jedem Tritt irgendetwas mitklirrt, usw. Das kann man nie komplett verhindern, aber man kann genug Zeit einplanen, um möglichst stressfrei eine Lösung zu finden.
-
naja, von "knapp 600,- euro" bis "900,- euro" ist schon noch bissi luft, gell meine herren?

Die 900€, von denen Ralf spricht, kommen von Fnarzs Empfehlung. -
Vollkommen richtig. Für den kleinen tut es mit Sicherheit ein kleines Schlagzeug für <150€.
So eins habe ich vor einigen Jahren mal meinem kleinen Cousin gekauft. Er war etwa in dem gleichen Alter und total begeistert. Er hatte noch länger Spaß mit der Kiste. Das Teil hat damals 120€ gekostet und klang gar nicht so verkehrt. Ich hatte allerdings aus den ganzen Juniorschlagzeugen eins ausgesucht, das etwas stabiler war (richtige Bassdrumfüße statt reingesteckter Essstäbchen). Ich weiß leider nicht mehr wo ich das damals gekauft hatte, sonst würde ich dir genau das empfehlen. Ich versuche mich nochmal zu erinnern...Generell: Ich würde ein halbwegs stabiles Kinderset (kein Spielzeug natürlich) kaufen. Damit kann er 3 Jahre wunderbar spielen und üben: Wenn er dann noch Spaß hat, kann man ein größeres, hochwertigeres Set kaufen. Alles Andere halte ich für unnötig (Kanone und Spatz und sowas), ist aber natürlich erlaubt, wenn gewünscht.
edit: Ich hatte damals übrigens fast ernsthaft überlegt, mir auch so ein Schlagzeug zuzulegen, einfach weil es beim Aufbauen so einen Spaß mit der kleinen Kiste gemacht hat

Dein Sohnemann wird vermutlich, wenn er dabei bleibt, gerne auf dem Teil spielen, mit 9 dringend ein Richtiges wollen, mit 14 dann das Richtige unbedingt gegen ein Markenset mit Rack tauschen müssen und das Juniorset als Spielzeug belächeln und verstecken. Aaaber: Wenn er dann aus dem Gröbsten raus ist, wird er es wieder auspacken und es als Groove-, Spaß-, Jazz-, Jungle- oder Karnevalskiste wieder auskramen und sich freuen, dass die blöden Aufkleber aus Pubertätszeiten wieder abgehen. Die Investition in das Juniorset wird sich also defintiv lohnen
. -
Nun,die Frage - Welches Set soll ich behalten?
Kannst du dir eins von beiden aussuchen? Ich hatte dich so verstanden, dass dir das Pearl gehört und du ein Angebot für das Tama hast. Wenn dich der Austausch etwas kostet, würde ich es lassen.Ansonsten würde ich einfach das Set mit der schöneren Farbe nehmen.

-
Das ging bei uns nicht. Ich habe gerade erst vor 2 Wochen mit dem entsprechenden Amt gesprochen und die Anträge bekommen. Bei dem Abmeldeformular gibt es bei Begründungen sogar den Unterpunkt "Mitgliederwechsel" (oder so ähnlich, müsste ich nachschauen). Das selbe Prozedere hatten wir vor einigen Jahren auch schon.
edit: Ich sehe aber gerade, dass du für Österreich trommelst. Das könnte natürlich der entscheidende Unterschied sein

-
Zu beachten ist auch, dass es erfahrungsgemäß etwas schwierig ist, wenn eine Band aus einer GbR und einem Musiker besteht. Bei verdienenden Top40-Bands funktioniert das sicher, bei Hobbybands stelle ich mir das aber schwierig vor. Wer trägt welches Risiko, wer grenzt sich aus, wer bezahlt was, wem steht was zu, wem gehören gemeinsame Anschaffungen (die eventuell noch abgeschrieben werden), usw.? Insgesamt kann sich einfach schnell das Gefühl einstellen, dass es einen Kern und einen Außenseiter gibt. Muss aber natürlich nicht.
Bevor man solche Entscheidungen trifft, sollte man über die Ambitionen der Einzelnen und der band sprechen. Vielleicht erübrigt sich der Rest dann auch. -
HOHK: Nicht unbedingt. Der Rest der Kapelle kann doch eine GbR offiziell anmelden. Die Existenz dieser GbR ist dann an die Mitglieder gebunden. Einstieg oder Austritt von Musikern ist da nicht möglich, stattdessen muss die GbR bei Besetzungswechsel zunächst abgemeldet und mit den neuen Mitgliedern wieder angemeldet werden.
Dieser GbR kann man dann als Musikant seine Leistungen in Rechnung stellen. Natürlich muss man sich dann um seine eigenen Einnahmen kümmern, also entsprechend angeben, evtl. Gewinne versteuern usw.
Du kannst dich also aus dem ganzen "Formalismus" der Band prinzipiell raushalten, sobald es aber um Geld geht, musst du dich aber zumindest um deinen eigenen Formalismus kümmern. -
Du must nicht notwendigerweise Teil der GbR sein. Du kannst natürlich auch als "zugemieteter" Musiker agieren und der GbR deine Gagen in Rechnung stellen.
Allerdings kann (muss nicht) die Anschaffung und Nutzung von Bandeigentum und die Geldverteilung dann beliebig kompliziert werden. Das solltet ihr vorher unbedingt festlegen. -
Meistens spiele ich mit Haupt- und Sidesnare. Wenn da ein Fell reißt, spiele ich halt auf der anderen weiter bis zur Pause.
Ersatzfell für Snare und Bass habe ich eigentlich immer dabei.Mir ist bisher erst einmal ein Snarefell gerissen. Übrigens bei einem Gig, bei dem ich weder Sidesnare noch Ersatzfell dabei hatte. Außerdem ist das natürlich beim ersten Lied nach der Pause passiert... Da gab's dann eben noch eine kleine Zwangspause, in der ich das Fell der 14er Tom auf die Snare gezogen habe.
-
Wie alt sind Sie?
Von 20 bis 30 und
von 30 bis 45.Welches Niveau hat ihr Schlagzeugspiel?
Mittleres Niveau (=Durchschnitt?)Welche Beckenfirma mögen Sie am liebsten?
keine VorliebenWenn Sie ein Becken kaufen, worauf achten Sie?
Der Preis und
der Klang -
krass, wo kaufstn du deine megafone? also bei dem konzert hätte das schonmal nicht geklappt

Für "normale" Gigs hat immer ein Teil von Conrad gereicht. Als wir bei Rock am Ring gespielt haben, hatten wir gar keins dabei. Aber auch dafür hätte es sicher eine Lösung gegeben:
http://www.youtube.com/watch?v=xITg714W45U
-
Natürlich findet man mit Flexibilität schneller eine Band als ohne. Ich finde auch schneller einen Gebrauchtwagen, wenn mir egal ist, was es ist, ob es fährt und was kostet.
Kompromisse beschleunigen die Suche, können aber mittelfristig auch mehr Probleme machen als sie gelöst haben (sollten). -
Zur Kombination von Mega- und Mikrofon kann ich nichts sagen. In vielen Fällen wird aber wohl die Lautstärke des Megafons reichen, das würde ich gar nicht mehr weiter verstärken.
-
Mit "nicht ruhig" meinte ich auch "weiterhin hörbar".
So ein Notfallplan wäre schon eine feine Sache. -
So ist man live auf der Bühne auch "ruhig", wenn's mal irgendwo ein Problem mit Ladezeiten etc. gibt.
Bzw. eben nicht ruhig, wenn sich mal irgendwas aufhängt.