Beiträge von Domtom

    Ich denke auch, das ein reines Geschäft sich leider nicht hält und es bei einigen großen bleibt.


    Bei uns in der ländlichen Region ist der nächste Händler zwar nur 16km entfernt, hat aber nichts wirklich für Schlagzeuger da. Der nächste wäre Drums Only in Koblenz mit 60km, und da sieht es seit Jahren leider auch nicht mehr gut aus. Und dann käme Köln. Meine letzten Käufe dort habe ich im Drumcenter gemacht, Music-Store hat mich zuletzt im Bereich Schlagzeug abgeschreckt (Eingestaubte Sets, Personal unfreundlich und teilweise unwissend, die "Testräume" waren eher auch nur ablageorte für Kartons und nicht nutzbar). Und Köln ist auch schon ca 1,25h fahren verbunden. Und Auto ist hier schnellste und einfachste alternative, ÖPNV ist hier nicht so gegeben...


    Und von daher spare ich mir spontane fahrten in Geschäfte, wenn geplante. Der nächste Ausflug geht zur Drumstation Maintal (ca 1,75h fahrt). Kollegen einpacken und los. Die Fahrten müssen sich halt auch lohnen.


    Aber die meisten Sachen für Verschleißteile und andere Sachen bestelle ich beim große T. Alles zusammenstellen und man sieht obs auch da ist. Wenns nicht passt zurück oder wenn was defekt, kurze telefonate und die schicken schon Ersatz.

    Ein neues Set würde ich trotzdem (egal wo) vor Ort kaufen und nicht blind bestellen. Da wäre mir der Preis zu hoch für blindes bestellen. Aber das steht auch nicht an. :D


    Ein Geschäft aber hier in der Region? Am Anfang super, glaube nach nem Jahr wäre das wieder zu. Falls nicht vorher ein Nachbar die Lautstärkenkkeule schwingt. Aber vorher müsste man selbst einen bezahlbaren Mietraum finden. Und da kommen wir zum schon genannten Problem. Bezahlbarer Mietraum wird selbst auf dem Land schwierig. Auch wenn es eine Planungs- und Arbeitsgruppe zur Lösung des Geschäftesterbens in der Innenstadt gibt, kommen irgendwie immer die gleichen Probleme: Die Ladenflächen gehören einer geringen Anzahl Menschen, die diese nach Ihren Preisvorstellungen nur vermiteten. und die sind stellenweise so daneben, das halt keiner mietet. komische Sache, aber dieser Kreislauf wird seit Jahren nicht gebrochen. Ich selbst dürfte in meinem Haus kein Geschäft eröffnen, wohne ja nicht in einem Mischgebiet. Bzw., es dürfte kein Lärm gemacht werden, das ginge dann evtl noch. Ein Trommelladen ohne testmöglichkeit. Hält sich nicht. Und für alle örtlichen Schlagzeuger (und wir haben hier wirklich einige!) das Material vorhalten sprengt den Rahmen. Und wenn die einmal alles hätten, wars das auch.


    Wir haben hier eine relativ gute Community und tauschen uns aus, verkaufen untereinander Sachen und geben uns tipps wie was zu lösen wäre. Quasi ein örtliches DF ^^


    Viel geschrieben und keine Ahnung ob das alles zusammen passt, aber vorm ersten Kaffee geschrieben. Ich hoffe es zeigt ein Beispiel für die örtlichen schwierigkeiten eines Ladens in der heutigen Zeit auf.

    Sehr schönes Set! Und ich mag die XLR-Buchse in der Bassdrum. In Kombi mit Kelly Shu und ner Grenzfläche fest verbaut gibt einfach ein schönes Bühnenbild! Und hat kein störendes Stativ vor der Bassdrum. ^^

    Wirklich wieder ein schönes Set von dir!

    Auch wenn ich hier im Forum zu Gattung der nur lesenden gehöre, Sonor-Fan und stolzer besitzer eines Phonic-Plus bin, werde ich mir diesen Verlauf nicht mehr weiter durchlesen. Ich glaube, egal was vielleicht von Sonor zum Jubiläum (oder aber auch von anderen Herstellern) noch kommt, wird es nieder gemacht.


    Ja, Sonor hat Jubiläumssachen im extrem teurem Segment raus gebracht. Na und? Kleinserie. Fertig. Wem es gefällt und das Geld hat soll zuschlagen.


    Vielleicht kommt ja nochwas bezahlbares, wenn nicht ists mir auch egal. Da hier aber gefühlt erst nieder gemacht wird, dann eine Diskussion und vergleich mit Tama/Yamaha/DW startete (Pearl wurde vergessen 8o ), jetzt Physikalische grundlagen einer Trommel durchgenommen werden, kann ich mir es sparen diesen Thread weiter zu lesen. Macht doch dafür eigene Threads auf :


    - Sind verschiedene Leimverfahren hörbar?

    - Wer hat die bessere Bellbrass gebaut?

    - Was klang zuerst - Das Fell oder der Kessel?

    - klopft John Good wirklich jeden Kessel selbst ab? Oder nur in den Sondermodellen?


    Entschuldigung für meinen gerade negativen Sarkasmus, nur wird hier mMn. zusehr abgedriftet und negativ zerrissen.


    Ich finde es gut, das Sonor im Prinzip Baugleiche Sets wie ihre damaligen Bestseller im neuen Gewand raus gebracht hat. Ich kann und würde es mir auch nicht kaufen, aber auch diese werden sich verkaufen. Schlimm wäre eher, Sonor hätte auch mit E-Drums angefangen zum Jubiläum. (Ich hoffe das werden sie auch in Zukunft nicht machen...)


    Hab euch trotzdem alle lieb ^^ :*

    Die Späne sind relativ normal vom fräsen der Kanten. bekommt man durch leichtes schleifen weg. Das wäre dann Handarbeit. Aber auch die einzelnen Komponenten von Maschine zu Maschine bringen zählt zu Handarbeit. Bei Amerikanern ist Qualität was anderes wie hier (Siehe Spaltmaße bei Amerikanischen Autos...) Aber auch hier zählt so manche Aussage wie "Made in Germany" nicht mehr und es geht um Gewinne, nicht mehr unbedingt die qualität der Marke.


    Es wird aus einem Fräskopf das maximale seiner Leistung rausgeholt, dann getauscht. Das ist in allen Branchen von Fertigung so. Und die Toleranz schwankt. Wenn jemand zum prüfen da sitzt und sich am Tag 200 Kessel anschaut, werden dessen Augen auch müde vom prüfen und er würde mehr durchlassen. Für diesen schleifvorgang müsste man noch jemanden hinstellen was aber natürlich nochmal mehr kostet wie solche Späne zu Akzeptieren. Und wenn ich 190 Trommeln so verkauft bekomme ist doch alles okay. Die 10 die zurück kommen kann man dann mal kurz schleifen und gut ist.


    Gerade bei Hochpreisigen Käufen sollte man diese vorm Kauf in die Hand nehmen und genauer anschauen. Auch wenn die Wege zum Teil dazu mittlerweile weit sind sollte man diese Machen. Falls zu entfernt, dann auuch wieder zurück schicken und nicht akzeptieren.

    Die Trommel wird nicht neu erfunden und die Menge der Musizierenden wird gefühlt kleiner. Aber irgendwie wollen ja alle am leben bleiben. Es bleibt spannend, vielleicht präsentiert Sonor zum 150 Jährigem doch eine neue Form des Trommelns? Oder Yamaha bringt eine noch leichtere Hardware im eleganten Stil heraus? DW eine verbesserte Endprüfung? Oder Sabian auch noch ein eigenes E-Drum? Oder es kommt einfach nichts neues. Wir werden es bald sehen. Die NAMM startet und einige werden was präsentieren, andere nicht.

    Hmmmm ... Stan Bicknell spielt welche, die diesen verdammt ähnlich in Optik und Konstruktion sind ...

    Altune:

    http://shop2.altune.cafe24.com/

    Die sehen sich wirklich Sehr ähnlich, ich denke das das Koreanische Werk das halt günstig machen kann und nur nen anderen Namen drauf packt. Altbekanntes System.


    Man möchte halt auch was vom Kuchen der Speedtechnniker und den Kunden was "günstiges" anbieten. Bei ACD, Axis oder wen noch, die in Kleinserien bauen, gibts für das Geld vielleicht ein Einzelpedal. Für mich aber auch (zumindest bei ACD) verständlich.


    Wie die Pedale sind wird sich zeigen, irgendwer wird sie kaufen und vielleicht darüber berichten.

    Ich würde die Bassdrum vorne höher stellen (Füße weiter raus), so das das Main-Pedal vollflächig aufliegt. Hab das Problem auch an meiner 16er Bassdrum, da muss ich auch immer die Bass so ausrichten, das das Pedal voll aufliegt. Ansonsten ist das ein weiterer Drehpunkt und alles wackelt.

    Steht das Main-Pedal an der Ferse ein wenig hoch? Das könnte die Bewegung am wahrscheinlichsten erklären. Dementsprechend die Füße ein wenig ausfahren. Kann aber auch sein das das täuscht aufgrund des Teppichs. Wackelt das Pedal hinten ein wenig wenn du auf den Fersenteil drückst?

    Da schließ ich mich doch auch mal an:


    Sets:

    • Maxtone 22/12/13/16 Schwarz
    • Sonor Phonic Plus 22/10/12/13/14/16 Mahagony Red
    • Tama vermutlich Imperialstar 22/12/13/16 Weiß mit Palmen (schon verbastelt bekommen, nur Finish geändert)
    • Sonor Safari 16/10/14 Red Sparkle
    • NoName 22/12/13 gelb
    • Stagg Tim 22/12/13/16 rot


    Snares:

    • Yamaha Steve Gadd Signature 14x5,5" Stahl
    • Pearl Joey Jordison Signature 13x6,5"
    • Sonor D505 14X5,5"
    • Drumcraft Lignum Beech 14x6"
    • Mapex Cerry 12x7"
    • Acryl Orange 13x5,5" Eigenbau mit schwarzer Hardware (Teile von ST-Drums)
    • Stahl Türkis 14x6,5" Eigenbau mit goldener Hardware (Teile von ST-Drums)
    • Yamaha Stage Custom Adv. 10x5,5"
    • Gretsch Ash-Sidesnare 10x6"
    • Sonor Jungle 10x2"
    • NoName 14x5" Stahleimer Billigsnare

    Becken:

    • Sabian AAX x-celerator HH 14"
    • Paiste 2002 SE HH 14"
    • Zildjian A&K Mix HH 13"
    • Sabian AA Medium Heavy Ride 21"
    • Zildjian A-Custom Ride 20"
    • Zildjian K Ride 20"
    • Sabian HHX-Plosion Crash 18"
    • Sabian HHX-Plosion Crash 17"
    • Sabian AAX V-Crash 16"
    • Masterwork Custom Crah 16"
    • Istanbul Agop Xist Ion China 16"
    • Paiste PSTX Swiss Splash 10"
    • Stagg Splash 10"
    • Meinl Classics 12" China
    • 8" Bell


    Wollte das gerne nochmal hervorholen und fragen ob jemand hierzu etwas sagen kann. 13"x13" Phonic Plus in Mahagonie Red (MR)