Hier, Vegetarier!
Ich würde dann wohl auch zum grillen bleiben. Muss ja keine Wurst essen.
PS: Darf ich meine Anfrage nach Sitzgelegenheiten im Vereinsheim nochmal erneuern...?
Hier, Vegetarier!
Ich würde dann wohl auch zum grillen bleiben. Muss ja keine Wurst essen.
PS: Darf ich meine Anfrage nach Sitzgelegenheiten im Vereinsheim nochmal erneuern...?
Sind in dem Vereinsheim oder was das auch immer ist ein paar Stühle? Ich hab nämlich zwar Pad und Stativ aber keinen Hocker hier. Falls nein, kann mir jemand einen mitbringen, bitte ?
Schonmal vielen Dank!
Hey Koggan!
Ich bin aus Wiesbaden, aber leider schon angemeldet
@ Chill
Genau das ist es was ich meine. Man ist sich dessen eigentlich nicht bewusst, landet aber trotzdem immer dabei. Ich weiß auch nicht, warum ich ständig bei Pearl-Pedalerei lande.
Gewillkürte Markentreue ist ja halbwegs erklärbar. Mir gehts eigentlich eher um die nicht erklärbare (so wie bei dir).
Also Martentreue ja
Liebe Gemeinde,
kommen wir gleich zum Punkt: meine Frage ist: Woher kommt Markentreue? Seid ihr Markentreu, wenn ja warum und wenn ihr nicht wisst warum, vielleicht hab ich ja mal einen kleinen Denkanstoß gegeben. Ist es wirklich die vollkommene Zufriedenheit, die Angst vor Neuem oder doch ganz anders?
Man kennt dies z.B. bei Autos. Meistens bleibt man dabei, was man von zu Hause gewöhnt ist. Vielleicht wollte jeder Familienvater schon immer mal einen 5er BMW Touring, es wird dann aber doch wieder "nur" der Passat ;).
Natürlich kommt das ebenso im Drummingbereich vor.
Wie geht es euch dabei? Bin gespannt auf eure Antworten!
Ciao Daniel
Zu den erstgenannten kann ich nichts sagen.
Studio 49 kenne ich als Hersteller von Orff- und Konzertinstrumentarium für Schlagwerker. Wenn die Zimbeln wirklich von Studio sind, werden es wohl Orff-Instrumente sein.
Wenn ich das richtig sehe, ist die Ausgangstrommel eine Force 3003.
Ich finde das optische Ergebnis durchaus gelungen.
Dass das Ergebnis großartig anderes klingt, mag ich aber nicht so recht glauben. Ich glaube viel eher, dass das daran liegt, dass ein frisches Fell drauf ist, und das Ding im besten Fall mal gut (und vor allem wahrscheinlich anders!) gestimmt wurde.
Nun mal gaaaanz vorsichtig mein lieber drummertarzan
Wir haben noch mehr von der Fraktion hier im Forum
Im Augenblick mal wieder
Herbie Hancock - Future 2 Future (Live)
Bis jetzt spricht meinerseits nichts dagegen.
Wäre also dabei.
Und Joey OHNE Maske
...wäre jetzt leider zu spät.
Aber bis grad eben kam Portrait der HR-BigBand auf HR. Hats einer gesehen?
Wow, was soll ich sagen? Gefällt mir! Danke, jetzt bin ich wieder deprimiert.
Spielst du ohne Gehörschutz oder hast du "unsichtbares" In-ear-monitoring?
Sehr sehr schön! HipGigs mit 16er Bassdrum find ich ja eh klasse
Auch wenn ich die Farbwahl nicht allzu gelungen finde. Das liegt aber daran, dass ich kein braun mag. Dein Ergebnis sieht super aus!
Also um mal die Eingangsfrage zu beantworten:
Es ist null wichtig, ob Becken handgehämmert sind! Zildjian macht seine K Custom Teile auch mit Maschine und die klingen trotzdem erstklassig.
Der Vorteil an Maschinenfertigung ist nur, dass man eine konstantere Qualität erwarten kann. Siehe Istanbul Mehmet oder Wuhan. Da gibts einige Sahnestücke drunter aber eben auch viel viel "Ausschuss"
ZitatDas mit der Snare würde ich allerdings verbieten. Der- oder diejenige würde allen anderen nicht nur die Ohren wegpusten (über ca. 6 Stunden!), sondern die mit Pad hören sich selbst und Claus nicht mehr. Ein Pad ist imho absolut Pflicht!
Zustimmung! Wenn schon Snare (weil vllt. kein Pad vorhanden), dann mit Gummimatte obendrauf. Die kann man ja schlecht aufn Snareständer spannen...
Oder Meshhead wäre auch ne Möglichkeit.
Ich wäre sehr gern dabei.
Aber: Was bedeutet denn Anfänger in diesem Zusammenhang? Ich bin sicherlich in dem Sinne kein Anfänger mehr, dass ich schon 10 Jahre spiele. Technisch bin ich aber bestimmt noch Anfänger
Mein letzter Schlagzeug-Traum hatte etwas sehr positives:
Ich hatte eine nächtliche Eingebung, wie ich es managen könnte, mein Set (in abgespeckter Form) doch noch in meiner kleinen Butze aufbauen zu können!
Bisher war ich davon ausgegangen, dass dafür schlicht der Platz fehlt. Durch geringfügige Umstellung aber habe ich es nun geschafft und kann damit endlich wieder richtig (nicht nur auf dem TD-8) trommeln :]
Platz ist in der kleinsten Hütte!
Mehr dazu demnächst in meinen Galerie-Thread
Ich selbst kenne das mit dem Bass-Bogen zwar nur vom Vibraphon, habe auch auch schon Percussionisten gesehen, die das mit Becken gemacht haben.
Sehr interessant ist auch folgendes: Ein Sizzle-Becken mit dem Bogen leicht "anschlagen". Man hört dann nur den Sizzle-Sound, nicht aber den Anschlag mit allem was dazu gehört. --> sehr atmosphärisch
mist, er hats gemerkt.
äh.... durfte ich?