Wie ist das eigentlich mit Sticks dabei haben etc.? Könnte mir vorstellen, dass das nicht so gern gesehen wird, oder?
Beiträge von Daniel S
-
-
ich habe mal die Sabian HHX Evolution 13" angetestet. Die haben mich total überzeugt! Probier mal aus!

Wenn ich in diesem Zusammenhang vielleicht auf meine Signatur hinweisen dürfte...
-
Wieso? Wenn du doch eh in FB bist... Wer will denn schon zu einem Workshop?

-
Also ich bin eher auf Latin spezialisiert als auf Metal

-
Hey Su!
Wie schön, dass du die Trommeln doch noch mal wieder ausgepackt hast
Ich weiß jetzt nicht genau, was du als Latin-Spezialist verstehst, aber das ein- oder andere Mal hab ich da schon mit zu tun
-
kleine Korrektur: Pearl und Yamaha haben 7/8" Maß.
-
Ich war auch da und habe das City Lights-Kit bewundert. Wirklich schön! Es kam auch jemand zu mir und fragte ob ich es anspielen wolle. Warst du das, Stefan? Ich habe abgelehnt weil nebenan grad eine Cajonsession im Gange war, die wollte ich nicht zuhämmern. War dann später nochmal da und habe über das Set geklopft, aber da warst du nicht mehr da.
-
Der Sound, den die Tontechs dem Chris verpasst hatten, war der absolute Wahnsinn.
Da muss ich leider direkt mal widersprechen. Das war nichts anderes als pure Körperverletzung. Nichts anderes als tief, bassig und betont "fett". Man konnte Bassdrum und Toms nicht auseinander halten, weils einfach nur gewummert hat. Und diese Lautstärke...
Nach 20 Minuten musste ich trotz dickstem Gehörschutz den ich hatte leider aufgeben. -
Meine Highlights:
- Istanbul Agop OM Serie (Cindy Blackman Becken)
- Canopus (ja, Luddie, ich war da ;)). Ein sehr feines Jazzset am Stand, superleichte aber stabile Ständer und vor allem wahnsinnig nette Leute! Ich hab ein Tütchen mit "Bolt Tight" Untrlegscheibchen geschenkt gekriegt. Fand ich nett.
- Ludwig Vintage Hardware. Auch schön leicht aber technisch trotzdem auf dem neuesten Stand.
- Zildjian K Constantinople Neuheiten. U.A. das Bounce Ride und das Renaissance Ride. Beides einfach wahnsinnig tolle Becken!Enttäuscht haben mich:
- Sabian. Dieser Stand war ein Witz in Tüten. Aus jeder Serie vielleicht 2 Becken (außer Omni) und beinahe jedesmal wenn man vorbeikam war Autogrammstunde sodass man gar nichts sehen konnte.
- die türkischen Handschmieden á la Amedia, Agean, Bosphorus, Murat und Ibrahim Diril, Dream, Turkish Cymbals und wie sie alle heißen. Irgendwie fand man überall das gleiche: Eine Abteilung "furztrocken", eine Abteilung "pingpingping" und eine Abteilung "Jazz". Dabei fand man insbesondere in der Jazzabteilung viele austauschbare Sounds. Schade, in der Vergangenheit hatte ich den Eindruck, man könnte bei den Herstellern einen gewissen eigenen Charakter erkennen (insbesondere Bosphorus). Das scheint vorbei zu sein. Es gehen irgendwie alle mit der Mode...
- Mapex Black Panther Drumsets. Schöne Lackierungen aber leider die gleiche martialische Kesselhardware wie bei den Warlord Snaredrums. -
jap, das dürften ovale hämmerungen sein. beim legacy ride sieht mans sehr gut.
die abweichungen in den zentimeterangaben sind mir noch nicht aufgefallen. werd ich mal drauf achten. -
Ich versuch dich zu stoppen, Daniel

Den Murat Diril-Stand würde ich mir aber schon gern anschauen (nicht nur wegen der Kekse). -
Da bleibe ich lieber bei meinen SONOR Aufstecknasen: http://www.s-drums.de/sonor-cymbal-clamp-p-104.html
Die passen auf jeden Ständer.
Leider nicht
Ich lieb(t)e diese Teile aber auf meine Yamaha Ständer passen sie nicht mehr (Dorn zu dick) -
Ich find das wiederum sehr interessant! Bin zwar kein Cajon-Spieler, aber für mich sieht das aus, als könnte man den Klöppel auch an normale Bassdrums montieren (und nicht nur an die Cajon-Bodenplatte). Das wäre eine Alternative für die ganzen "zweite kleine Bassdrum bei den Floortoms"-Spieler, die bisher eine Doppelfußmaschine da hinstellen mussten.
-
-
Schonmal bei Musik-Aktiv aufgeschlagen?
Das wäre für mich jetzt das Naheliegendste. Reiner hat immer viele Sets da gehabt, als ich da war. Sonst halt Musik Produktiv in Ibbenbüren -
Die Wikipedia sagt etwas anderes.
Geil, zeig her!Edith sagt übrigens, dass das Thema längst erledigt sein dürfte, denn die Prüfung des Threadstarters ist vorbei. Wie ists gelaufen Juli@n?
-
Wenn man keine Ahnung hat...
http://www.youtube.com/watch?v=IxI2MYVQRM4
(Sportstudio-Thema, Übrigens beinahe der obige Groove)
-
Dieses Kreuz in der Mitte (Beispiel 25, erste Zeile, erster Takt die Zwei )ist schwierg zu deuten. Ich würde mal auf ein crash cymbal tippen. allerdings sollst Du die Hand schon auf der Hi hat haben. So denn, hmmmm, keine Ahnung
Das Kreuz im ersten Zwischenraum (Violinschlüssel "e") ist eine getretene HiHat, das Kreuz im dritten Zwischenraum (Violinschlüssel "c") ist ein Rimclick.
Noten im selben Zwischenraum wie die Rimclicks bedeutet Snare, einen Zwischenraum darüber ist das hohe Tom, einen darunter das tiefe Tom.
Noten unter dem System bedeutet Bassdrum, die anderen "Kreuze" ist ein Ridebecken. Die durchgestrichenen Kreuze sind das Crashbecken.Auf gut Glück, würde ich mal vermuten, Du sollst diesen part (der kommt noch öfters vor ) open handed spielen. Das hieße also, dass Du mit der linken Hand das Hi hat cymbal spielst, und mit der rechten 'ein anderes cymbal Deiner Wahl'
Schwachfug -
NEUE Informationen / VERSCHIEDENE Angebote - geschenkt! Vollkommen ok und kein Problem! Allerdings wurde exakt obige Info (neuer Katalog, Arena Serie etc. ) in den letzten Tagen sowohl von MeistaEde ("Murat Diril Germany") als auch von juan-roos ("Murat Diril Hessen") schon gepostet.
Man kann natürlich gern für jedes Bundesland und Kreisfreie Stadt eine eigene Distribution eröffnen (was ich für unsinnig halte, aber das hier mal außen vor), aber dann haben wir hier bald auch Paiste Berlin, Paiste Potsdam und Paiste Castrop-Rauxel Ost und 17 Threads mit identischem Inhalt.Nichts für ungut. Klingt wahrscheinlich härter als es gemeint war.
-
Muss das eigentlich sein, dass alle Diril-Infos hier immer zigfach gepostet werden? Wie viele MD-Vertreter haben wir mittlerweile hier im Forum? 4? 5?
Ich finde 1x reicht völlig
