Gefällt!
(Wenn Becken tiefer oder höher keine Alternative ist, wie wäre es mit weiter auseinander? Das von dir aus gesehen rechte Crash hängt ja beinahe zentral über den Toms, vielleicht weiter nach rechts Richtung Ride?)
Gefällt!
(Wenn Becken tiefer oder höher keine Alternative ist, wie wäre es mit weiter auseinander? Das von dir aus gesehen rechte Crash hängt ja beinahe zentral über den Toms, vielleicht weiter nach rechts Richtung Ride?)
das glaube ich auch. Ich kann aus meiner Orchestererfahrung sowohl Pressroll als auch abbot bestätigen. Professionelle klassische Musiker haben meistens ein ausgeprägtes Verständnis für das, was hier oft als "Timing" bezeichnet wird. Also Tempi zu halten, exakte Accellerandi und Ritardandi zu spielen, dabei vor allem nicht lauter oder leiser zu werden (großes Problem bei vielen Schülerorchestern - wirds lauter, wirds schneller) etc. Das ist der Teil, den ich aus Pressrolls Beiträgen lese.
Was meiner Erfahrung nach nicht so stark ausgeprägt ist, ist das "Feel". Ich habe z.B. schon bei mehreren Musicals mitgespielt, und bei "Hello Dolly" oder "Sweet Charity", also den Musicals wo das Orchester mit einer Bigband gemeinsam spielt oder durch ein Jazzquartett ergänzt wird, wird überdeutlich, dass Bigbands/Jazzquartets und Orchester eine vollkommen unterschiedliche Triolenauffassung haben. Mit Triolenauffassung meine ich insbesondere die Swingachtel. Die Orchestermusiker spielen die oft wie die erste und dritte Note einer Achteltriole, das ist für das richtige Swingfeel aber zu kurz gesprungen und klingt meistens gestelzt. Auch das "Spielen" mit dem Swingfeel, wie Luddie es ansprach, ist den Klassikern nicht so geläufig. Die haben es gerne "exakt" und kommen oft nicht damit klar, wenn etwas schlicht nicht notierbar ist. Swingachtel werden nunmal als normale Achtel gesschrieben, aber "geswingt". Trotzdem ist das nicht exakt die erste und dritte Note einer Triole.
Achja, ich habe sowohl in Orchestern als auch in Bigbands gespielt
und wo bleiben jetzt die Aufbaubilder?!?!?
Marsch, Marsch!
also das Weiße sieht aus wie ein Fell, ist das korrekt? Gleichzeitig sieht das schwarze Meinl-dingens nach Gummi aus, was mich zu der Frage führt, warum und wo sollte auf einem weißen Fell so ein schwarzer Gumminöppel drauf sein
noch ne idee: ein cajon-fuß von unten
Das könnte ein Shaker oder ein Wahwah-Tube von der Seite fotografiert sein
da ich noch nicht exmatrikuliert bin, bin ich noch student
das heißt auch, dass das geld knapp ist. also besteht die snare aus einem RESTkessel, wird mit einem folienREST beklebt und die hardware ist die billigste die stegner hergibt, also so gut wie REST.
ich taufe die trommel "Resti"
ich dachte an türkis mit pinken sternchen...
aber am wahrscheinlichsten wird es sowas hier. Davon hat Stegner nämlich noch genau ein Reststück in 14x3
Leider kann man die Stegner Seiten nicht direkt verlinken. Also geh auf http://www.stdrums.de -> Tips and Tricks -> other Tips -> make a Snarebed
Da siehst du es
habe das Snarebed mittels der Vorlage von Stegner gemacht. Damit wird das Snarebed ca. 2,5mm tief. Die Gratung ist also auf der Außenseite rausgeschliffen, innen aber nicht ganz, weil die ja tiefer ist, als 2,5mm. Hoffe du weißt, was ich ausdrücken will
Ja, auch mich hat das Bastelfieber gepackt. Ich baue mir eine flache Snaredrum!
Heute kam der Kessel an (danke an Rockstar!), und da hab ich mich direkt mal dran gemacht.
Material: Birke
Dicke: 7mm, 6-lagig
Größe: 14"x3"
Schritt 1 - zuerst wurde das Snarebed geschliffen (am Licht schön zu erkennen) und Löcher für die Böckchen angezeichnet:
(der dunkle Fleck ist auf der Linse, nicht dem Kessel)
Schritt 2 - Löcher gebohrt und erste Hardwareanprobe. Passt, obwohl ich die Böckchen noch mit zusätzlichen Scheiben unterlegen muss, weil der Kessel doch sehr stark unterdimensioniert ist und sonst die Stimmschrauben nicht passen.
Schritt 3 - Folie geklebt, trocknen lassen, Hardware montieren, fertig!
Mein "Schmankerl": ein Goldsparkle-Inlay:
Und hier nochmal in voller Blüte:
siehste
*Hand heb* Dankesehr!
ich bin verwirrt. Stegner hat doch welche!
Die Rims sehen sehr gut aus! Wie hast du das gemacht?
Wenn jemand aus dem Rhein-Main-Gebiet hinfährt, der mich mitnehmen könnte, würde ich auch kommen