Beiträge von Oliver_Stein

    ...mir egal, ob es euch nervt: mein 50 Euro Gutschein ist da, Sonntag bewertet, heute per Mail erhalten. Nun muss auch ich Grübeln, was ich denn nun unbedingt mal wieder vom grossen T brauche... :) aber Felle und Sticks gehen ja immer...


    Edit: Schon verbraten, das Dingen! Schöne Alu-Optimounts für mein MLX sind es geworden... da die auch nicht so ganz umsonst sind, hat Thomann wohl trotz der 50,- Rabatt nichts draufgelegt bei mir... ich freu mich schon auf's Basteln...

    Altes Fell umgehdreht auf das Snarefell legen. Meiner Meinung nach noch diskomäßiger als die Vinylplatte.
    Schweißband um den Bassdrum-Beater. Schöner weicher Sound.


    Das mit dem Fell habe ich neulich zufällig auch bei meiner Snare entdeckt - eigentlich eine recht hoch gestimmte 13x6,5er Birkensnare. Lege ich da ein 12er Fell umgedreht drauf (das ist wichtig, daß es eine Nummer kleiner ist, sonst liegt es nicht richtig auf), dann klingt sie sowas von nach AC/DC - man glaubt es nicht, wenn man es nicht selber hört. So richtig tief, fett und satt. Umbauzeit: <1s
    Werde ich demnächst mal auf Video nehmen und hier einstellen. Geht natürlich auch mit einem 13er Fell auf einer 14er Snare...


    Den mit dem Schweißband kannt ich noch nicht, aber werde ich mit Sicherheit ausprobieren - manchmal nervt der Attack nämlich auch... Danke dafür!

    Wie siehts mit Styropor / Styrodur aus? Das bekommt man günstig im Baumarkt als Dämmung für Fassaden. Oder hat wer bessere Alternativen?


    Styropor/-dur taugt nicht als Entkoppelung, da nicht elastisch genug! Mein Riser im Ü-Raum besteht aus einer großen 25mm dicken Spanplatte, die auf Autoreifen (165er glaube ich) ruht - die Reifen sollten nicht zu weit auseinander liegen, sonst wird es wabbelig, aber wenn die richtige Menge drunter ist, dann funktioniert es hervorragend. Altreifen bekommt man beim Reifenhändler hinterhergeschmissen... Wer es besonders gut machen will, kann zwischen die Reifen noch Glaswolle (oder besser Schafwolle) bringen - dann ist der Hohlraum gedämpft und resoniert nicht mit...


    Das stimmt so leider nicht (und steht auch so nicht auf der Zoll-Seite): eine Freigrenze bedeutet, dass Du bis zu eben dieser Grenze keine Abgaben zahlen musst - liegst Du drüber, bezahlst du für den vollen Betrag Abgaben. Für Dein Beispiel hiesse das, das Einfuhrabgaben auf den vollen Betrag von EUR 950 zu zahlen wären.


    Das, was Du beschrieben hast, nennt sich Freibetrag - ein Freibetrag wird niemals zur Berechnung einer Abgaben- oder Steuerlast herangezogen, sondern nur der darüber hinaus gehende Betrag. Aber einen solchen Freibetrag gibt es bei der Einfuhr nicht, sondern eben nur Freigrenzen.


    Die Sache mit dem "teilbar" bezieht sich im übrigen auf das reisende Ehepaar in dem Beispiel auf der Zollseite - übersetzt auf Dein Beispiel oben hieße das für den Fall, dass Du mit einer zweiten Person unterwegs bist, die selber keine Mitbringsel dabeihat: Teil 2 und 4 würden in voller Höhe mit Abgaben belegt - Teil 1+3 könnte eine Person abgabenfrei einführen. Hätte letztere Person zusätzlich noch ein Parfüm für 20EUR gekauft, dann müsste sie auch für die die vollen 450 EUR Abgaben zahlen.

    die Freigrenze gilt bei privater Wareneinfuhr für Zoll und EUST - bei gewerblicher Einfuhr fällt immer Zoll und EUST an. Liegst du einen EUR drüber, musst für den ganzen Betrag Zoll und EUST bezahlen (wie das Wort Freigrenze schon sagt).

    ...von "brauchen" kann man da auch nicht wirklich reden :) Ich würde es eher "eine-Schnäppchen-Gelegenheit-mitnehmen" nennen...


    Bei meinem letzten Trip dorthin war ich in zwei Läden, konnte mich aber mangels Vorbereitung (was kosten die Sachen in Deutschland) nicht wirklich zum Kauf entschließen - es waren auch keine Läden mit guter Auswahl für Drummer...

    Ich recherchiere im Vorfeld eines Trips in die USA nach einem geeigenten Mitbringsel von dort (für mich natürlich :) )? Die Freigrenze liegt derzeit bei 430 EUR - das entspricht nach heutigem Kurs ca. 614 USD.


    Folgende Objekte der Begierde sind mir schonmal so eingefallen (alle Preise sind Guitar-Center vs Thomann):


    EV RE20 €300 statt 475€ hier
    Audix D6 €140 satt 219€ hier
    Audio-Technica AT4041 Studio Pack (2x 4041) €350 statt 578€ hier


    Bei den Mikrofonen ist es trotz der verlockenden Preise so, dass ich eigentlich nicht wirklich noch mehr Mikrofone benötige - am ehesten würden in meine Sammlung noch die AT 4041 passen, weil ich bereits ein RE27 und ein Beta52a habe.


    Jetzt ist mir vor einiger Zeit die Sabian Groove Hat in 14" zu Ohren gekommen und die gefällt mir wirklich gut - die liegt dort bei €300 statt 400€ hier. Das 21"er HHX Groove Ride ist mit €270 zu 339€ hier auch recht günstig, aber ein bisschen gross für den Transport...


    Ein Zoom H4n fiele mir auch noch ein, aber ich weiss nicht, wo ich den in Houston bekomme - GC führt kein Zoom...


    Hat jemand noch gute Vorschläge? Es sollte sich um Dinge handeln, die drüben deutlich günstiger als hier sind, die man als Drummer gut gebrauchen kann und die man gut ins Handgepäck oder auch in den Koffer bekommt (die HH zum Beispiel) - Trommeln oder Hardware scheiden da eher aus...

    ...prinzipiell eine gute Idee, aber enorm schwierig umzusetzen. Bei einem Becken sind es vielleicht nur der Stick und die Spielart (neben Raum und Mikrofonierung), die den Sound beeinflussen, aber der Grundsound des Beckens ist konstant. Bei einem Drumset kommen neben den genannten Einflüssen die Felle und vor allem die Stimmung mit dazu - und diese beiden Faktoren machen einen Vergleich schwer bis unmöglich. Gib ein und dasselbe Set verschiedenen Drummern mit abgezogenen Fellen und der Aufgabe, es zu befellen, zu stimmen und aufzubauen - jedes Endergebnis wird anders klingen und je nach Können kann ein an sich gutes Set beim einen miserabel klingen, beim nächsten aber umwerfend gut... der Raum spielt dabei eine sehr große Rolle und macht den Vergleich noch schwerer - von der MIkrofonierung mal ganz abgesehen.


    In Youtube kannst Du hunderte Drumsets hören - in allen Varianten von autsch bis lecker. Ich habe dort viele Oberklasse-Sets gehört, die auf den Videos richtig schlecht klangen (meistens kombiniert mit richtig schlechtem Schlagzeugspiel...). Eine echte Hilfe für die Beurteilung eines Sets ist das für mich nicht - anders als bei den Becken, wo man die Grundcharakteristik meist gut erkennen kann.


    Aber vielleicht hat jemand ja eine Idee, wie man all die genannten Probleme umgehen kann und eröffnet einen Thread damit - und wenn es nur ist, daß jeder DF-Member sein Set (seine Sets) mal kurz per Video vorstellt - ein paar Worte vorweg zum Set, Stärken, Schwächen, Setup und dann ein bisschen Gedengel - wäre schon interessant anzuschauen...

    ...es sind neue - und voerst die letzten - Videos im Ausgangspost online: Paiste 2002 Sound Edge Hihat 14" und UFIP Class 12" HH (900g/1010g).


    Damit habe ich alle meine Becken "abgefilmt" - weitere werden folgen, aber eher so nach und nach (je nach Verfügbarkeit).

    Das 24er 2002 China ist erstaunlich. Das hört sich "geritten" fast wie ein normales Ride an.


    das stimmt - obwohl es nicht sonderlich "heavy" vom Material her ist, lässt es sich aufgrund des großen Durchmessers nicht so leicht aus der Ruhe bringen und gibt ein passables, exotisches Ride ab... tatsächlich habe ich es früher auch meistens so genutzt. WENN man es wie ein China behandelt, dann wird man mit einer Lautstärke belohnt, die selbst mit Elacins noch weh tut :) - bei der Aufnahme musste ich den Gain am Preamp um 20dB (!) runterdrehen im Vergleich zu den anderen (auch den lauteren) Becken. Je nach Position kann das Ding seinen Sound auch wie ein Parabolspiegel bündeln...


    Wie gesagt hat das Becken leider einen ganz kleinen Riss in der Kuppe (durch das jahrelange upside-down-Aufhängen mit sehr ungünstig angreifenden Hebelkräften an der Glocke) - ich spiele das Becken derzeit nicht (wegen dem Riss und weil ich den Sound derzeit nicht in meinem Setup benötige...).

    ...und die letzten 5 Videos sind ebenfalls online - 3x Splashes und 2x Crashes - alles zu sehen und zu hören im Ausgangspost.


    Die HiHats (Paiste 2002 SoundEdge 14" und UFIP Class Heavy 12") folgen später...

    ...es ist ein neues Video online - diesmal vom Paiste 2002 24" China - leider hat dieses Becken einen kleinen Riss in der Kuppe, klanglich hat dieser aber noch keine Auswirkungen.

    Die Idee ist klasse. Lob an Oli, der hier auch schon die Weiterführung des Projekts ankündigte.


    Vielleicht:
    - sollte man von vornherein darauf achten, dass keine Sondersticks (Signaturesticks, Sondermodelle,...) zum testen nimmt.
    - sollte man sich auf ein festes Pattern bzw Reihenfolge (Rand, Body, Bell, oder etwas in der Richtung) verwendet wird



    Zu den Sticks - ich werde einfach die benutzen, die ich immer spiele, also entweder Maple oder Hickory 5A von Vic Firth. Ich erhebe auch nicht unbedingt den Anspruch, dass meine Aufnahmen mit anderen Videos vergleichbar sind - mein Anspruch ist eher, die Becken bestmöglich, aber mit der gebotenen Neutralität abzubilden.


    Bei den Sachen, die auf den Becken spiele, handelt es sich um das, was mir in dem Moment in den Kopf kommt und von dem ich denke, dass es alle Facetten des betreffenden Beckens aufzeigt. Ein festes Pattern ist auch schwierig, denn was soll ich auf einem 16er China z.B. oder einem Spash eine Ride-Figur spielen - niemand wird solche Becken so einsetzen...


    Vielen Dank für die Tips zum Wiegen - ihr habt allerdings allesamt vergessen, dass ich ein Kind der analogen Ära bin und meine Küchenwaage noch eine Schale und eine Zeigerskale hat und eine Genauigkeit von +- 300g :) ... aber mal im Ernst: bei den Paiste Cymbals (und das sind die meisten von mir) sind die Abweichungen eh nur sehr gering und bei den UFIPs habe ich das Gewicht, weil Ufip es in die Glocke schreibt.


    Die Aufnahmen für alle Becken ausser der HiHats sind auch schon im Kasten - nur die Filmchen müssen noch geschnippelt werden - bald mehr in diesem Kino hier!


    PS: Die Audio-Links sind jetzt auch da!

    tja, wie schon gesagt: mit dem Gewicht kann ich nicht dienen (ausser bei den UFIP-HiHats - das steht es unten in der Kuppe drin) - nicht, weil ich nicht will, sondern weil ich keine geeignete Waage habe. Wenn ich mal irgendwo Zugriff auf eine geeignete Waage bekomme, dann liefere ich die Gewichte nach.


    Von UFIP kommen erstmal nur die 12" Heavy HH, die ich besitze.

    Es gibt im Ausgangspost zwei neue Becken zu sehen und zu hören - ein 20er Signature Power Ride und das 18er New Signature Dark Energy Crash Mk.I


    Viel Spass!


    PS: Audio-Links folgen später!

    ...da bin ich aber froh, dass nach den ersten beiden Comments doch noch jemand die Idee gut findet... :)


    Bostondrum und My-Cymbal.com kenne ich auch schon, aber es schadet ja nicht, wenn es weitere Quellen im Internet gibt... Als Schmankerl werde ich 320kbit/s-mp3-Files hinter die Videos stellen - die geben den Klang der Becken dann in richtig guter Qualität wieder. Natürlich ist auch das kein Ersatz für die Realität - zumal ja immer auch noch Faktoren wie Raum, Stick, Mikrofone und Anordnung derselben, Spielweise und Serienstreuung der Becken dazu kommen.


    Bei den Sticks hat Drumstudio mich erwischt - ich hatte doch tatsächlich beim Anspielen des Dark Dry Rides einen VicFirth 5A Maple und einen zig Jahre alten PPC (Hannover) M5 Maple Stick erwischt - beide ähneln sich bei Gewicht, Durchmesser und Länge, aber nicht beim Tip - der PPC ist mehr eine Tonne als ein Tropfen beim VicFirth... ich gelobe Besserung und werde nur noch gleiche Paare mit Angabe des genauen Typs verwenden...


    Mit dem Gewicht der Becken kann ich nicht dienen, da ich keine geeignete Waage besitze - sorry.
    Anspielen am Set wäre schön, geht aber nicht so ohne weiteres bei mir hier und wird daher wohl ausfallen müssen. Mit bekannten Drummern kann ich auch nicht dienen...


    Dieser Thread soll auch in keinerlei Form eine Konkurrenzveranstaltung zu anderen Seiten sein - ich schaue nur immer gerne selber solche Videos und vielleicht bereichern meine ja den Fundus im Internet um ein paar weitere Facetten... Die MHS-Aufnahmen sind übrigens klasse!


    Ich werde (alleine schon weil es mir Spaß macht) auch von meinen anderen Becken solche Videos anfertigen und einstellen (im Anfangspost und sortiert nach Hersteller und Beckentyp) - vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen, sich vor dem Besuch im Laden ein Bild zu machen... Ich werde auch versuchen, von anderen Drummern Becken zu erfassen.

    P.S.
    falls auch für andere Interessant: Was ist denn in dem Heißwachs alles drin?


    Track normalisiert, Multibandkompression 4-Bänder, Multiband-Stereo-Enhancer, Summen-EQ +1,3@90Hz Kuhschwanz, +4,9@3600Hz Q1,0 ; +5,3@10kHz Q1,0 - Brickwall-Limiter -0,1dBFs


    Abhöre bei mir waren Genelec 1031, aber die ganze Aktion hat nur 2 Minuten gedauert und ich erhebe keinerlei Anspruch darauf, dass das, was ich gemacht habe, ein Mastering ist. Eher Heißwachs in der Waschstraße... :)