Beiträge von Oliver_Stein

    Danke für's Lob! Die Kamera ist eine Fuji Finepix F30 - eigentlich eine normale digitale Knipskiste, aber mit Videofunktion. Das eingebaute Mic scheint nicht so schlecht zu sein - es kommen richtig Bässe rüber - was den Sound so fett macht ist der eingebaute Limiter/Kompressor - das klingt wie ein total komprimiertes Raummikrofon. Ich bekomme diese Kompression mit keinem meiner Kompressoren (auch mit dem UREI LA22 nicht) nachgebaut - vielleicht sollte der Kamera-Entwickler zu Audio-Plugins übergehen... :)

    Der letzte Schlag sollte ein 16tel früher kommen ;)


    das stimmt - aber dann wäre es kein First Take mehr gewesen! :D


    PS: Das Playalong ist übrigens von Roland und hier zu laden (Datei: Backing008_Funk1.mp3 (1.2MB )). Dort gibt es noch jede Menge anderen Kram...

    wirklich cooles ding aber was mir aufgefallen ist das du deine snare ziemlich weit links triffst.
    der Dämpfungsring bewegt sich schon mit :thumbup:


    kann sein, daß die Snareschläge mit rechts etwas zu weit links landen - die Snare steht aber auch irgendwie (wie alles an dem Set momentan) noch nicht so richtig. Der Ring fliegt links oben hoch, weil er eigentlich für eine 13er Snare geschnitten ist und oben links eben weiter zu Mitte des Fells liegt...

    ...hier nochmal ein paar Gedanken und Erfahrungen zum HD24XR:


    Qualität der Wandler: ich kann die Wandler der XR-Version mit zwei anderen Wandlern direkt vergleichen - einmal die uralten 16-Bit-Wandler aus dem Tascam DA88 und den 24-Bit-Wandlern aus dem Tascam DM24. Gegen die alten DA88-Wandler geht die Sonne auf, die XR-Wandler klingen wärmer, musikalischer und sind vergleichsweise frei von Rauschen (ich weiß, der Vergleich von uralter 16-Bit-Technik gegen mittelalte 24-Bit-Technik hinkt...). Die Wandler des XR klingen auch einen Tick angenehmer für mein Ohr im Vergleich zu den DM24-Wandlern, aber einen fairen direkten Vergleich mit identlscher und hochwertiger Signalquelle konnte ich noch nicht machen - es ist eher so ein Gefühl.
    Ich speise den HD24XR beim Aufnehmen aus den Inserts des Pults - höre aber den Rückweg digital über die ADAT-Outs ab.


    Roadtauglichkeit: das Gerät ist nicht so handfest gebaut wie z.B. der DA88 - vor allem die Gummitastatur nervt. Allerdings braucht man die Knöpfe nur wenig - jedenfalls dann, wenn man die Maschine nur als digitale Bandmaschine nutzt. Record und Play reichen dafür...
    Ansonsten ist von dem Teil bekannt, daß die Schachtabdeckungsklappen für die Caddies gerne mal ausbrechen - ist mir aber noch nicht passiert und ist auch nur ein optischer Mangel.
    Für Live-Aufnahmen gibt es zwei Dinge, die man unbedingt beachten muss: 1. Das Gerät muss möglichst vibrationsfrei aufgestellt werden - vor allem Bass und Gitarrengedröhne kann dazu führen, daß die Festplatte aussetzt - dann springt das Gerät ohne Vorwarnung aus der Aufnahme oder es gibt massive Dropouts (sofern man davon bei einem HD-basierten System reden kann). 2. Es muss unter allen Umständen verhindert werden, daß das Gerät einfach so ohne Dismount der Platten vom Netz getrennt wird - dann ist ohne Vorkehrungen die Aufnahme futsch, weil das OS des HD24 erst nach dem Druck auf Stop die Länge der Aufnahme ins TOC schreibt.


    Für 2. gibt es aber einfache Lösungen - entweder man benutzt eine USV oder man nimmt vorher Songs in ausreichender Länge mit Stille auf - dann ist das Aufgenommene auch bei einem plötzlichen Stromausfall gesichert, weil der Song ja vorher schon die entsprechende Länge hatte...


    Es gibt noch einen weiteren Punkt, den man nicht unerwähnt lassen sollte: der HD24(XR) funktioniert nur mit PATA-HDs - und die laufen langsam aber sicher aus. Über die Jahre wird es also ein Problem mit dem Nachschub geben. Derzeit ist die Versorgungslage noch gut - Maxtor-HDs mit 160GB z.B. bekommt man für 47,- - die laufen bei mir einwandfrei...


    Ansonsten macht Gerät, was es soll - Aufnehmen in sehr guter Qualität für relativ kleines Geld - und es hat alles an Anschlüssen an Bord, was man braucht (analog und digital) - das ist beim MX2424 (abgesehen von den teuren Medien) meist nicht so.


    PS: wenn ich etwas vom HD24 auf dem PC editieren will, spiele ich die Passage über eine RME HDSP9652 in den Rechner und dann editiert wieder zurück - dieser ganze Firewire-Kram ist mir schlicht zu nervig... Ich mische aber auch nicht im PC - für andere Arbeitsweisen mag es mit einem Interface besser sein.


    Wenn Du noch Fragen zum HD24 hast: PN...

    die meinen hier die Zollfreiheit für Privatpersonen bei Waren für den persönlichen Verbrauch und Bedarf.


    die Zollunion innerhalb der EU gilt für alle Waren - egal ob für den privaten oder gewerblichen Bedarf. Zoll musst Du nur dann bezahlen, wenn Du etwas aus einem Nicht-EU-Land einführst (z.B. aus den USA).

    Meine Frage wäre direkt mal, ob Zoll zu zahlen ist oder nicht. Hab demletzt bei Amazon.co.uk ne Xbox 360 bestellt, lief alles prima.


    Innerhalb der EU herrscht freier Warenverkehr - da fällt für nichts Zoll an.


    Mit in die Kalkulation werfen muss man also nur den Versand und evtl. anfallende Tauschgebühren (bzw. bei Kreditkartennutzung die Auslandseinsatzgebühren). Garantieabwicklung ist vielleicht auch noch zu bedenken...


    Deutsche Umsatzsteuer kommt da nicht mehr drauf - Du zahlst die GB-VAT und das war es. Für Vorsteuerabzugsberechtigte ist das relevant - die Erstattung einer im Ausland gezahlten Vorsteuer ist nicht trivial...


    Edit: Fetzlav war schneller...

    der akg ist ein exzellenter kopfhörer. leider aufgrund der geringen dämpfung fürs trommeln nicht zu gebrauchen.


    Ich benutze einen AKG K 271 MKII und mir reicht die Aussendämpfung aus beim Trommeln - ich würde es also ruhig mal auf einen Test ankommen lassen. Klanglich ist der AKG für mich dem DT770 (alle Ausführungen) meilenweit voraus, den Tragekomfort finde ich besser als beim K 171 MKII (ich mag allerdings auch die ohraufliegenden Modelle generell nicht, egal von welcher Marke).

    ...das trockenste Ride von Paiste ist wohl das New Signature Dark Dry Ride Mark I - es ist aber auch recht leise, weil relativ dünn. Preislich liegt dieses Becken mit ca. 500 EUR für das 21er aber weit über dem Budget...

    Ich habe noch zwei Quadral Phonologue Boxen rumstehen, die wollte ich eigentlich verwenden, die kann ich ja ans Interface anhängen oder nicht?


    ja, kannst Du erstmal machen, allerdings musst Du dann auch deinen Verstärker dazwischen hängen, denn das Saffire hat keine Endstufe eingebaut. Langfristig solltest Du (sofern Du Mischungen erstellen möchtest, die auf Anhieb auch auf anderen Anlagen gut und "richtig" klingen) Studiomonitore einplanen - aktive am besten, die können dann direkt an das Saffire, weil die Endstufen in den Boxen integriert sind. Preislich geht's ab ca. EUR 500,- für ein Paar los - nach oben gibt es wie immer keine Grenze... Sei gewarnt: wenn Du hier jetzt fragst: "...welche Aktivmonitore soll ich kaufen?" wirst Du 20 Empfehlungen bekommen und es bricht ein Streit darüber los, ob Dein Fachwissen überhaupt schon ausreicht, um diese Frage überhaupt stellen zu dürfen... ;) Neben objektiven Qualitätsmerkmalen gibt es bei Monitoren auch subjektiv empfundene Eigenschaften, die man eben mag oder nicht - ein Beispiel dafür könnte die Bauweise des Hochtöners sein (z.B. Bändchenhochtöner in einer Adam P11 vs. Alu-Kalotte bei einer Genelec 8040 oder 8050). MIschen kann man freilich auf beiden Boxen gut, wenn man sie ein bisschen kennt und den Raum, in dem sie stehen.


    Ich würde Dir raten, jetzt erstmal mit Deinen Hifi-Boxen loszulegen und erst dann über Monitore nachzudenken, wenn Du die ganze andere neue Technik verdaut hast - ausser Geld spielt keine Rolle, dann kauf Dir gleich welche dazu.

    wie willst Du denn abhören?


    Ich hatte bisher zehnmal bei Thomann hervorragende Erfahrungen (heute bestellt - morgen da) - einmal fehlte eine Schaumstoffscheibe für meinen DT990... wurde ein paar Tage später nach meiner Reklamation nachgeschickt - soweit also ok. Verpackung war immer ok. Bei Dir ist ja auch nichts besonders empfindliches dabei...



    In den USA kostet das RE20 USD 400 - falls Du da diesen Sommer hinfährst (zufällig) würde ich warten und eines von dort mitbringen... schau mal bei ebay - das Pfund steht auch günstig RE20 für 400,-


    aber halt - Du wohnst ja in der Schweiz - da fällt bestimmt Zoll an...

    bei den Firewire-Kabeln muss ich passen - wenn Du ganz sicher gehen willst, wartest Du, bis Du alles da hast und kaufst das richtige Kabel im Computerladen um die Ecke - das ist Standardware für ein paar Euro... oder Du fragst den Händler, wo Du Deinen Einkauf tätigen willst. Am besten soll er es für lau mit reinlegen... :)


    Die Steckverbinder an dem von mir verlinkten Cordial-kabel sind von Neutrik - einmal XLR female und einmal male - die Female-Seite passt in alle Mikrofone mit XLR-Anschluss, die Male-Seite verschwindet im Interface. Ich würde 10m kaufen, an einem Overhead-Stativ können schnell mal 3m Kabel nur für den Weg bis zum Boden draufgehen - da sind bei mir oftmals 5er zu kurz. Bei professionellen Kabeln brauchst Du Dir wegen der Länge noch keinen Kopf zu machen - klar ist kürzer besser, aber es gibt nichts nervigeres als zu kurze Kabel, also nimm lieber 10m. Für die BD kannst Du ja ein 5er bestellen...

    Zitat von »dutchskater« diese kratzer ziehen sich von der kuppel weiter in richtung rand des beckens...


    Das sind Abdrehrillen (zu deutsch: tonal grooves).


    Abdrehrillen sind konzentrisch angeordnete Rillen, die beim Abdrehen der Cymbaloberfläche entstehen - die Art und Weise des Abdrehens beeinflusst den Sound des Beckens stark. Diese Rillen sind normal und ungefährlich. Das ist es aber bei Dir nicht, denn diese Rillen gehen nicht von der Kuppe zum Rand des Beckens.


    Ohne Bilder ist es schwer, etwas zu sagen - es könnten Risse sein, aber bei Deiner Nutzung ist das wohl eher unwahrscheinlich. Was für Becken sind es denn?


    Oder spielst Du vielleicht mit Metall-Besen? Die hinterlassen auf Becken solche Spuren (die aber i.d.R. nicht weiter schlimm sind).