...schon mal beim Hersteller geschaut? Dort sind alle Spezifikationen incl. der Systemvoraussetzungen (Windows und Mac) aufgeführt...
Die Google-Suche nach Focusrite Saffire brachte...
Dort kannst Du sogar eine Bedienungsanleitung in Deutsch runterladen (wie konnten wir früher ohne Internet überleben?)...
Ich hoffe, dass die Lernkurve für Dich nicht zu steil wird mit Deinen neuen (sehr gut ausgewählten) Werkzeugen... die Frage nach den Kabeln lässt mich schliessen, dass Du echtes Neuland mit allem betrittst, dass Du Dir ausgesucht hast. Das ist ok, aber ein bisschen Durchhaltevermögen wirst Du brauchen!
Wenn Du noch einen Hunderter über hast, würde ich Dir noch ein Shure SM57 als Snare-Stütze empfehlen - kann man auch gut für Gitarrenamp-Abnahme verwenden (dort und an der Snare ist es d-e-r Standard schlechthin). Kannst Du aber auch später nachschieben...
Du brauchst für Dein Setup drei XLR-F auf XLR-M - Kabel - das sind umgangssprachlich einfach XLR-Kabel. Ich würde Dir zumindest für die Overheads 10m Länge empfehlen, je nachdem, wie weit Dein Recording-Equipment vom Set weg steht ggf. auch für die BD. Neutrik ist ein Standard in der Branche, an dem man nur schwer vorbeikommt - ich kaufe konfektionierte Kabel nur mit NeutrikSteckern und -buchsen. Solche gibt es z.B. von Cordial, Klotz, Sommer... bei Kabeln lohnt sich Sparen nicht.
So eins hier habe ich zuletzt zu einem Beta52a dazubekommen - das ist guter, professioneller Standard - nur der Geruch liess die ersten Tage ein wenig zu wünschen übrig (roch nach Lösemitteln - hat sich aber gelegt jetzt).
Für die Verbindung vom Interface zum Rechner brauchst Du ein Firewire-Kabel - das ist bei dem Interface dabei!