Beiträge von Oliver_Stein

    Oliver das ist gemein...


    Diverse Grundig bzw. nahezu baugleiche Rekorder (übrigens erstrecht jene mit 2 Elektret Mikros für Stereoaufnahmen!) sind "berühmt" unter Insidern für einen oftmals ungeahnt tollen Aufnahemsounds im Bandproberaum


    OT-Mode-für-Antwort = on


    Einen Stereo-Grundig-RR konnte ich mir '78 nicht leisten... die waren damals noch richtig teuer! Aber das Monogerät hat super Aufnahmen gemacht: Kassette rein (BASF Superchrom natürlich!), irgendwo hinstellen, Aufnahme drücken, losspielen! So einfach war das früher! Es hat lange gedauert, bis ein modernes Äquivalent dafür entwickelt wurde - die Handy-Recorder heute. Alles dazwischen (Diktiergeräte mit Minicassetten,DAT-Walkman, MD, DCC, CD-R) war Mist (jedenfalls für solche schnellen und unkomplizierten Proberaummitschnitte)!


    OT-Mode-für-Antwort = off


    Ich denke auch, dass die Aufnahmequalität für die Kontrolle des eigenen Spiels gerade so ausreichend ist, aber Spass macht das so nicht. Dabei gibt es bei Ebay (für Wissende jedenfalls) durchaus manchmal Mikros, die für ganz wenige Euro brauchbare Ergebnisse liefern (brauchbar bitte im Hinblick auf den oben genannten Zweck - nicht unbedingt für Studiozwecke) - z.B. die alten Universum Elektret-Mikrofone mit 1,5V Mignon-Batterie im Bauch (champagnerfarbenes Metallgehäuse). Damit kann man durchaus arbeiten... mit entsprechendem Kabel XLR-Miniklinke geht das dann auch an jeder Soundkarte... Ich habe allerdings Verständnis dafür, dass viele der jüngeren hier weder mit Grundig-RR noch mit Universum-Mikrofonen etwas anfangen können... :)


    Aber ganz im Ernst axelpl: der Ansatz, das eigene Spiel zur Kontrolle aufzunehmen, ist goldrichtig! Weiter so, egal mit welchem Murksmikro, Headset oder was auch immer funktioniert!

    Aber ich bin überrascht! Nicht unbedingt von der "guten" Soundqualität sondern darüber, dass unser 70€ teures Aufnahmemic eigentlich genauso klingt.


    ich finde, daß Mikro klingt dem Preis angemessen: billig! Mein alter Grundig-Radiorecorder vor 30 Jahren hat mit seinem eingebauten Elektret-Mikrofon schon bessere Aufnahmen gemacht :D

    es fehlt neben dem Koffer auch ne Rechnung, also gibt es weder Händler- noch Herstellergarantie...


    ...und nebenbei auch der Nachweis, dass die Dinger ihm gehören und nicht vom PA-Verleiher "geliehen" sind... das mit der fehlenden Rechnung ist schon komisch - kein Mensch schmeißt sowas vor Ablauf der Garantie weg - kann er dafür eine Begründung liefern? Ich wär vorsichtig...


    Edith sagt: gerade gesehen, daß die Auktion für 204,- plus Versand vorbeigegangen ist - kein Schnäppchen, wie ich finde. Für 288,- hätte es die neu mit Garantie, Rechnung und ausgewiesener MwSt. gegeben...

    Werte zur Orientierung? Also kann man sagen, dass man nicht mehr als 60% des NP ausgeben sollte?


    60% wäre gerade noch ok für eine Privatperson...


    Ich finde aber das Angebot in einigen Punkten merkwürdig:


    keine OVP
    keine Angaben zum bisherigen Gebrauch/Zustand/Verkaufsgründe
    keine Angabe, ob Originalrechnung vorliegt


    Anbieter ist neu (keine Bewertungen bisher).


    Ich würde da nur mitbieten, wenn ich durch vorherige Fragen die obigen Punkte zufriedenstellend beantwortet bekomme - sonst: Finger weg!

    Aber ein wirklich sehr gut gemeinter Rat von mir: Kauf dir niemals die Joey Jordison Snare Drum, die ist der letzte Müll


    nun - was macht eine Snare aus? Kessel, Hardware, Felle, Teppich! An der JJ1365 sind sehr ordentliche Hardwareteile verbaut - Böckchen aus der Masters-Serie, die gute alte SR17-Abhebung, ein ordentlicher Teppich und SuperhoopII-Spannreifen - das alles haltbar geschwärzt. Soweit also definitiv kein Müll. Dann sind Remo-Felle USA drauf - die sind auch kein Müll. Bleibt der kessel - wenn man den Slipknot-Quatsch abschleifen würde bliebe ein Standard-Stahlkessel über - nicht aufregend, aber auch kein Müll.


    Ich habe die JJ1365 als Teilelieferant gekauft und vor dem Schlachten ein paar Stunden gespielt - es war ok, aber hat mich nicht umgehauen. Allerdings habe ich auch nur ein bisschen daran rumgedreht - dann habe ich sie auseinandergenommen und die Hardware an meinen 13x6.5 BLX-Kessel geschraubt.


    Nur weil JJ so dermaßen polarisiert, heißt das nicht zwangsweise, dass alles wo sein Name draufsteht Mist ist... Wer die Größe und Stahlkessel mag - warum nicht? Die Chad Smith Signature von Pearl finde ich allerdings attraktiver weil universeller...

    ob die snare jetzt aus stahl oder holz is ist mir auch egal, ich weiß ja nedmal wo klanglich der unterschied is oder so


    Cabana - ich lese aus Deinen Posts heraus, dass Du heiss auf eine neue Snare oder neue Becken bist, aber tu Dir den Gefallen und geh zwei Schritte zurück.


    Zur Snare: dem obigen Zitat nach hast Du keinerlei Hörerfahrung bei Snaredrums, d.h. konkret: Du hast noch nie den Unterschied zwischen einer Holz- oder Metall-Snare erfahren (durch eigenes Spielen und Hören oder durch Zuhören bei jemand anderem). Deshalb ist das was Du im Moment machst "Malen nach Zahlen" - Du suchst etwas nach Optik aus ohne auch nur im geringsten zu wissen, ob das etwas für Dich ist.
    Geh deshalb zwei Schritte zurück (1.Schritt zurück: weg vom "ich kaufe einfach irgendwas" - 2. Schritt zurück: weg vom "ich muss jetzt sofort etwas kaufen"): Nimm Dir ein paar Stöcke mit, geh in jeden für Dich erreichbaren Laden und spiele bewusst auf Snares - hör auf die Unterschiede im Sound - wenn Dir eine Trommel gefällt (vom Sound), versuch rauszufinden, was an der besonders ist (Kesselmaterial, Felle, Stimmung, Spannreifen geflanscht oder Guss). Dann solltest Du Dir unbedingt einen erfahrenen Coach suchen - das kann ein Drumlehrer sein, aber auch ein Drummer, der Dir etwas von seinem bisher angesammelten Wissen weitergibt - z.B. zu Themen wie Felle, Stimmung, Kesselmaterial usw... Warum das alles? Nun - jeder etwas erfahrenere hier wird Dir bestätigen können, daß z.B. bei einer Snare natürlich das Material eine Rolle spielt, aber es gibt noch so viele andere Faktoren, die über den Sound mitentscheiden: das/die Fell(e), der Teppich, die Stimmung, der Raum, die Sticks, die Spielweise und so weiter...


    Eine Snare in Richtung 14x5" Stahlkessel ist sicherlich so etwas wie ein Standard - da gibt es in der von Dir genannten Preisklasse einiges gutes Zeugs am Start - aber wie gesagt: versuch erstmal, ein Ohr für die Unterschiede zu entwickeln. Dann kannst Du auch etwas auswählen, was vielleicht länger als die zwei Wochen nach dem Auspacken toll ist für Dich.


    Becken: hier gilt eigentlich noch mehr das oben gesagte - Du musst erstmal eine eigene Vorstellung entwickeln, was Dir gefällt und welche Marken, Serien und Typen hier für Dich in Frage kommen. Versuche analog zu oben erstmal soviel wie möglich selber zu spielen - nicht nur im Laden andengeln auf dem Display-Ständer, sondern am Set - selber! Dafür brauchst Du den Drum-Buddy, den ich Dir oben empfohlen hab. Der hat vielleicht verschiedene Becken oder weiss, wer welche hat und verschafft Dir die Eintrittskarte in den jeweiligen Ü-Raum...


    Wie wäre es denn mit dieser Idee: frag doch mal freundlich hier an, ob jemand aus Deiner Nähe Dir vielleicht mal den Unterschied zwischen einer Holz- und einer Stahlsnare zeigen kann. Vielleicht meldet sich jemand, der Dich ein wenig coached...

    Der von Me-inside verlinkte Shop liefert aber wohl nicht in andere Länder. Ich konnte jedenfalls bei einer Testbestellung nicht Deutschland als Empfängerland auswählen. Schade, die haben bei den Sachen die ich mir angeschaut habe, gute Preise.


    Einfach mal nachfragen dort - warum sollten die nicht nach Deutschland liefern? Eine kurze E-mail wirkt manchmal Wunder...

    Jetzt biste aber in Enland gelandet (dieser Ausdruck ist politisch korrekt!) und das is nun keine EU mehr...


    ??? Habe ich irgendeine wichtige Nachrichtensendung verpasst, in der bekannt gegeben wurde, daß die Queen aus der EU ausgetreten ist??? Rotherham South Yorkshire ist EU genauso wie Essen und Prag...

    Zitat

    Ich hab mit Jack ( gemixt wurde das Ding von Jack Breyer [ Gary Moore, Chacka Kahn, James Brown - der hat schon ne Menge gemacht] ) ne Menge Gespräche bzgl. des Drumsounds gehabt. Ich wollte die Snare mit ein wenig mehr Knack ( und sonst auch noch einige Kleinigkeiten ) haben, Jack aber hat die Ansicht vertreten, dass für den Gesamtsound der Scheibe ( Vocals im Vordergrund ) es so besser sei.


    ...hätte ich so nicht gekauft, die Snare! Man muss doch dieses zentrale Instrument eines Drumsets nicht kastrieren, damit es sich nicht mit dem Gesang beisst - so fügt sich die Snare m.E. nur noch wenig in den Mix und den Rest des Sets. Mir fehlt Bauch und Raum für die Snare...

    DIe verkaufen nur in England und außerhalb der EU. Nicht aber innerhalb des europäischen Auslands.


    kann ich so aus dem englischen Text nicht herauslesen, dort steht ja nur, daß sie auch internationale Bestellungen aus Nicht-EU-Staaten annehmen, nicht, daß sie nur diese annehmen- wäre ja auch nicht so schlau, den nächstliegenden und riesigen EU-Markt auszulassen...

    Als Gebrauchtware bekommst du allerdings für 800 € sicherlich auch schon ältere Oberklasse Sets der angesagten Marken (Sonor, Pearl, Yamaha, Tama, Premier, Mapex).


    ...in der Bucht wird gerade wieder ein Pearl MLX in Charcoal Grey angeboten - 10-12-13-14-16-22 plus 2 Doppeltomstands - damit könnte der Threadstarter sich z.B. mal eben ganz schnell in die Oberklasse beamen. Ich denke, daß wird in seinem Preisbereich weggehen...

    Ich wollte nur mal fragen, wie ihr es findet und was man verbessern könnte


    Aufnehmen ist der richtige Ansatz, weil man dabei hinterher wirklich gut analysieren kann, was klappt und was nicht klappt. Wenn ich Deine Aufnahme höre, dann fällt als erstes mal auf, dass Du nicht dem Metronom folgen konntest - sei es, weil Du den Song nicht geübt hast, sei es, weil Du zuviel spielen wolltest oder vielleicht auch, weil das Playback beim Einspielen zu leise war... Das allerwichtigste für Dich wäre IMHO, dass Du wieder und wieder zu dem Song spielst mit dem Ziel, erstmal exakt das Metrum einzuhalten - spiel lieber nur Bumm-tschakk (also nur 8tel HH, BD auf die 1 und 3 und Snare auf die 2+4) - solange, bis es auch auf einer Aufnahme keinen Mikrometer mehr vom Clicktrack abweicht. Wenn Du das erreicht hast, kannst du anfangen, den Beat komplizierter zu machen und die Breaks mit einzubauen - aber erst dann. Alles andere wäre so etwas wie Rennen ohne Gehen zu können...


    Lass Dich nicht entmutigen - Timing und ein Feel für den Groove kommt nur durch hartes Üben - das dauert manchmal ein wenig...

    Das Superstar Hyperdrive steckt das Catalina Rock aber sowas von locker in die tasche, sowohl vom klang als auch von den Features und Hardware.


    ...ich denke, es geht hier um eine Rockbude für Heavy Metal oder Hardrock? Ich gebe zu: ich bin kein Metaldrummer, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die kurzen Toms da so richtig angesagt sind. Deshalb habe ich das Superstar Hyperdrive ausgeschlossen - mag es auch sonst ein noch so gutes Set sein.

    also - für Metal und Hardrock kannst Du schonmal alle Sets mit 20er BD oder 10-12-14er Tombestückung aussortieren - auch Hyperdrive-sets mit besonders kurzen kesseln wie das Superstar fallen da raus! Du brauchst eine 22er oder 24er BD und Toms eher so in Richtung 12-14-16-(18 ).


    Schau Dir mal Sets wie diese an - ich denke, daß ist so eher die Abteilung für Dich!


    http://www.thomann.de/de/grets…alina_club_mod_set_bs.htm
    http://www.thomann.de/de/sonor_sse_rock_22_set_b2.htm

    Nähe Bielefeld ist relativ - MP in Ibbenbühren ist ja nicht so weit weg, das Ruhrgebiet bietet vielleicht auch den einen oder anderen Laden (House of Drums in Bochum?) - müsste man von BI doch alles per Zug erreichen können

    Am selbst Testen geht auch IMHO kein Weg vorbei - dies wird allerdings durch einige Umstände erschwert (jedenfalls war es bei mir so)


    - zunächst brauchst du einen Laden, wo alle in Frage kommenden FuMas testbereit vorhanden sind (also nicht im Lager oder im Karton oder "packen wir nicht so gerne aus"
    - dann brauchst Du in dem Laden einen Verkäufer, der dich berät und der auch gestattet, die FuMas (nach einer Vorauswahl vielleicht) an ein echtes Set zu schrauben - nur dort kann man sie nämlich wirklich testen (die Gummi-Aluwinkel-Tretleisten in manchen Läden kannst Du schlichtweg vergessen)
    - dann musst Du Bedenken, dass es an jeder Maschine ordentlich etwas einzustellen gibt (Winkel, Federspannung, Antriebs-Charakteristik) - an einer Eli z.B. kannst Du locker ein paar Stunden rumbauen, bis Du alles nur mal kurz angespielt hast - das ist im Laden fast unmöglich. Trotzdem ein ganz wichtiger Punkt, denn manche Maschine funktioniert vielleicht in der einen Einstellung für Dich gar nicht (bei mir z.B. Eli mit roter Cam) - mit anderer Einstellung aber perfekt (bei mir: Eli mit schwarzer Cam)


    Ich würde versuchen, einen Laden ausfindig zu machen, wo Du wirklich in Ruhe testen kannst - das müssen nicht immer die Mega-Läden sein (ich z.B. war in einem grossen Laden in NRW und dort war fast nur "Schrott" an den aufgebauten Sets verbaut - nichts aus der Oberklasse (Eli - IC - 5000er und 9000er, Giant Step) - an der Testwand war dann auch nur bedingte Auswahl vorhanden...