Beiträge von Oliver_Stein

    Natürlich sind diese Betrachtungen nur rein theoretisch und in der Praxis kaum nachzuweisen bla bla bla...


    ich bearbeite meine 2002 14" Sound-Edge jetzt schon seit 1984 - ununterbrochen und nicht zaghaft - kein Riss, nur ein leichtes Keyhole von einem Clutch ohne abgedrehtes Gewinde, den ich über 10 Jahre benutzt hatte... vielleicht hatte ich einfach Glück, aber es belegt, daß HHs auf Dauer (=24 Jahre)die mechanischen Belastungen einstecken können...

    @freak928: ja, aber bei der HH liegen die Beckenkanten an einer schmalen Stelle aufeinander - beim Splash auf Splash liegt das 8er mehr oder weniger gut vollflächig oben auf 10er auf und dengelt und scheppert da auf der Oberseite herum (das 10er ist obendrein noch ein Reflector -also poliert...). Ich meine - es sind schließlich auch nur Gebrauchsgegenstände, aber ein bisschen Respekt habe ich dann doch davor...


    Hat jemand mal ein Foto von seinem aufgeklappten Stack parat - damit ich weiss, wie so was aussieht nach einiger Benutzung?

    ich habe die Suche bemüht und haufenweise Threads über das Stacken gefunden, aber meine vordringliche Frage ist mir dabei offen geblieben - vielleicht kann hier mal jemand seine Erfahrung beim Stacken von Cymbals einwerfen:


    Ich habe zwei Splash-Becken - ein 8" Paiste Signature und ein 10" Paiste Sound Formula Reflector - die übereinandergelegt einen schönen kurzen und gar nicht wirklich trashigen Klang ergeben... sowas könnte ich besser einsetzen als die Splash-Sounds alleine.


    Ich möchte diese Becken jedoch nicht ruinieren (vor allem das 8" Signature war auch ziemlich teuer, wenn ich mich richtig erinnere) oder gar kurzfristig ins Jenseits befördern - hat jemand Erfahrung (vielleicht auch mit dieser speziellen Größenkombination), welche Schäden an den Oberflächen der Becken zu erwarten sind? Dort findet ja tatsächliche mechnische Arbeit gegeneinander statt...


    Oder ist es überhaupt Frevel, hochwertige Einzelbecken zu stacken?


    Ein Foto und eine Aufnahme des Sounds liefer ich noch nach... (EDIT: siehe unten Post #18)

    normaleweise ist das Bottom einer HH schwerer als das Top


    PS: Ich finde den Sound des Crashs gut, das China ist mir zu langsam im Attack und Decay (liegt wohl aber an der Größe) - die HH bin ich mir unschlüssig - etwas diffus für meinen Geschmack (der aber auch von 25 Jahren 2002 Sound-Edge geprägt ist - also die komplett andere Abteilung). Was haben diese Becken zusammen jetzt gekostet (mit allem drum und dran)?

    danke für den Link - auch dort ist das Ergebnis 123Kbit/s und damit deutlich zu langsam...


    Mit Reset des Routers - was meinst du da! Ausschalten und wieder einschalten oder komplett auf Werkseinstellung zurücksetzen und alles neu konfigurieren? Bei dem Dingen (701V von der Telekom) war auch irgend so eine Option, daß der sich selber updatet - ich glaube, ich habe das nicht ausgeschaltet - kann es daran liegen? Oh, diese DSL Geschichte nervt mich! Ich habe an dem Router zwei PCs - einen über Kabel (dort auch nur die 123KBit/s), den anderen über WLAN, weil ich keine Kabel verlegen kann (jedenfalls nicht ohne Renovierung) - diese WLAN Verbindung bricht ständig zusammen, weil irgend ein Nachbar sein WLAN auf dem gleichen Kanal betreibt mein Netz schwächer in meinem Büro ankommt als seins... Ich verlege mir ein Kabel - dann habe ich wenigstens eine vernünftige Netzwerkverbindung... Aber die Rate ist trotzdem mager....

    Mir ist aufgefallen, daß seit einiger Zeit bei mir nur noch 120 Kbit/s ankommen - und zwar unabhängig vom jeweils angezapften Server. Früher waren es manchmal 600Kbit/s - meistens 240Kbit/s - mein Anschluss ist ein DSL 6000 von der Telekom... wieso geht der ohne mein Zutun in die Knie? Und soll ich den Kampf aufnehmen und mich beschweren?


    Was bekommt ihr an Übertragungsrate bei DSL 6000?

    Was dürfte ich da maximal hinlegen in Anbetracht des Haarrisses?


    Aktueller Tageskurs für Altbronze (in €/kg) * Gewicht des Beckens (in kg) + 10€ Spassaufschlag - Portokosten


    Mal im Ernst - das Ding ist hin und es gibt keinen Weg, einen Riss zu reparieren - mit Glück kannst Du das weiterreissen verhindern, aber über kurz oder lang ist das Becken Schrott! Der Verkäufer gibt ja noch nicht einmal an, wo der Riss ist...

    intuitiv: das war nicht ganz ernst gemeint mit den C414 und dem Brauner. Ich halte es für übertrieben derart teure Mikros für die Toms zu benutzen. Deshalb auch der Smilie...
    Das Stimmt das 414 ist aussen an der Bassdrum super. Dafür benutze ich es auch meistens. An einem 18er Tom würde ich es aber auch einsetzen, weil da auch ein MD 421 da unten schon zumacht. Ein RE 20 geht aber auch.


    ich habe nochmal einen Soundschnipsel gefunden, wo das C414B-ULS beim Standtom stand (ich schreibe beim, weil es wohl bestimmt 40cm davon entfernt war und auch nicht direkt auf das Standtom, sondern über das Standtom hinweg auf die Snare ausgerichtet war) - mir gefällt der Sound in dieser Anwendung sehr gut!


    C414B-ULS (Niere) - Standtom


    Ich werde es auf alle Fälle nochmal als Tom-Mikro testen (in der Achter-Konfiguration mit zwei C414 und vier Toms - das geht bei mir auch gut, weil ich 10-12 oben habe und 14-16 unten in Standtomposition).