Ich habe beides schon eingesetzt (Kugel und Niere offaxis). Ich fand Kugel besser… Ich glaube, das ist aber auch extrem vom Raum abhängig.
Beiträge von Oliver_Stein
-
-
Hier im Forum zu haben: ein 1a Export von Gerald. Preislich sehr fair finde ich.
drummerforum.de/forum/thread/?postID=1290867#post1290867 -
Man könnte fast Lust bekommen, so ein Ding zum Testen mal zu bestellen. Eins würde reichen, denn wenn alles am Set in Action ist, hört man eh keine Unterschiede mehr.
-
Das ist so eine Freischwing-/Entkopplungsvorrichtung für Becken:
Kann man auch in D bestellen, ist aber nicht wirklich preisgünstig…
Edit: Anne war schneller…
-
Aktuell vorgesehener Zeitraum: 01. - 03. Juli 2022 (Fr. - So.),
Ah, schade, da bin ich raus (weil noch im Urlaub).
-
Nimmt der große T. Snares inkl. Fell wieder zurück, wenn kurz angetestet?
Zurück nehmen sicherlich ja, ob sie für das angespielte Fell etwas abziehen bei der Erstattung, kann ich nicht sagen.
Aus Gründen der Fairness mache ich es so, dass ich zum Antesten das Werksfell runternehme und eins von meinen Fellen aufziehe. Geht die Trommel zurück, kommt das jungfräuliche Werksfell wieder drauf.
-
Ich leg mich weg.
…ich mich dazu!
Sieht aus, als hätte jemand das als Schießziel missbraucht.
-
Wenn es terminlich passt, hätte ich prinzipiell auch Interesse!
-
Ich habe meine Federn noch nie (in 15+ Jahren) gewechselt, spiele aber auch kein Double-Pedal und meine Single Eliminator mit absolut schlabbriger Federeinstellung (kurz vor Klappern).
-
Hier mal eine Aufnahme von den Encore Amba coated - allerdings nur als Reso auf den Toms:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
DAS wäre ja mal was. Die Gratung als Inlay in eine Nut zu packen und verschiedene Gratungsringe anzubieten wäre ja nicht so schwer, erfordert aber jedes mal zum Gratungswechsel eine Demontage des Fells. Ohne das Fell abzuschrauben wäre schicker, hab aber grad keine Idee....oder doch? Ich muss mal mit Stefan sprechen.
Das mit den wechselbaren Ringen gab es glaube ich schonmal… Ohne Fellwechsel wäre es eine echte Innovation, aber wie sollte das gehen?
-
Sehr interessant! Da hast Du ja auch ein paar Stunden dran geschraubt, oder?
Ich würde Dir noch meinen persönlichen Favoriten unter den Snarefellen nahelegen: das Aquarian Texture Coated mit Powerdot! Ein gutes Mittelding zwischen ein- und zweilagig und sehr sehr haltbar!
-
Mir ist kein Hersteller bekannt, der seine Becken lackiert.
Paiste schon immer! Deshalb sehen die Becken bei guter Pflege auch nach 30 Jahren aus wie neu...
-
Die Info mit dem Lack fand ich sehr interessant. Also kommt der Unterschied zwischen natural und lackiert nicht nur durch den Lack selbst
Von Lack hatte Sabian aber nicht geschrieben, oder? Es ging um Brilliant Becken, die einen anderen Klang durch die Wärme beim Polieren haben.
Die Aussage, das Becken bei der Benutzung „more brittle“ und „less full sounding“ werden, widerspricht ein bisschen der Erfahrung hier, dass die Becken runder und weicher klingend werden.
-
Zinn immerhin zu ca. 20% in B20 enthalten, auch nochmals zu erwähnten Zinnpest.
Zinnpest - Illumina (illumina-chemie.de)
Ich glaube, Du reitest in die falsche Richtung: Zinnpest kann auftreten bei reinem Zinn, aber nicht dann, wenn es mit Kupfer zusammen als Bronze legiert ist!
-
Probier das mit dem KMK von außen ruhig aus. Das Signal dieses Mics kannst Du hart gaten mit dem Innensignal via Sidechain des Gates. Du brauchst ja nur den klick, sonst nichts. Da kannst Du nach 50-100 ms alles abschneiden. Du kannst auch alles unter 500 Hz entsorgen…
Ansonsten mein Tipp zum Click abnehmen: zweites Mikro rein, das einfach am Kesselrand liegt. Ich habe sowas mit einem M201 gemacht, das macht Click pur. Vielleicht finde ich davon noch ein File…
Edit: hier das letzte von 4 Mics ist das M201TG: http://www.mpostein.de/BD_Mic-Test_Pos-G_all.MP3
Nachlesen zur Position hier: Ein Bassdrum Mikrofon Vergleichstest...
-
Ist ein Session Elite, aber trotzdem für den Preis ein richtig gutes Kesselset!
-
Die Encore-Dinger kosten kaum, das stimmt. Ich hatte einen kompletten Encore-Amba–Satz bestellt … selbst ich, der Fellwechsel hasst, hab nach wenigen Tagen die Dinger wieder runtergeschmissen.
Hmm, ich hatte mir so einen Satz Encore Amba Coated neulich aus Neugier bestellt und habe sie momentan als Resos auf meinem MMP. Sie klingen für mich absolut ok, aber die Resoseite ist vielleicht nicht der Ort, wo sie die Hosen runterlassen müssen. Außerdem fehlt mir der direkte Vergleich zu den USA Amba coated… Ich hatte bisher tatsächlich nur auf der Snare welche drauf, weil ich auf den Toms meist doppellagige Felle spiele.
Die Verarbeitung fand ich 1a, fast besser als die Ambas, die ich bisher hatte (das waren clear Resos).
Ich wäre ja der erste, der Lust auf einen Vergleich hätte, aber einen Satz Amba Coated für 60,- nur zum Testen ist mir zu teuer… Und wenn die Fellsätze beide als Schlagfelle getestet werden, sind sie für die Resoseite vermackelt.
-
Die original Befellung könnten Powerstrokes als Schlag und Ampassador als Resofelle sein.
1984 waren es bestimmt keine Powerstrokes, sondern Pinstripes als Serienschlagfell. Die Resos waren Pearl-eigene WS, die hatten Ambassadorstärke, klangen aber nicht so gut wie Ambassador.
-
Für meinen Geschmack passen auf die 80er Maple Kessel sehr gut Emperor-artige Felle. Clear, coated, Suede - Dein Geschmack entscheidet! Evans UV1 sind auch prima!