Beiträge von Oliver_Stein

    Aus objektiver Sicht frage ich mich aber, was sich Paiste hier seit Jahrzehnten dabei denkt (oder eben nicht)? :) Selbst wenn man sein 20" Ride brav in der klassischen 14/16/20er Kombi spielt, ist es doch wohl am naheliegensten, irgendwann mit einem 18" Crash zu erweitern.

    Wie Martin schon schrieb: das Ride ist primär als Ride gemacht, nicht als dickes Crash, das sich in die anderen Crashes fügen soll. Die Lösung für Dich ist ein 16er Crash, dass Du beim durchcrashen auf dem Ride als Kontrast spielen kannst.

    Die Herkunft dieser Hardwareteile interessiert mich. Wo wurde da abgekupfert?

    Da wurde fleißig bei Pearl kopiert, die Böckchen auf alle Fälle, die Abhebung sieht auch nach Pearl aus (vergleiche die 1st Gen Free Floating Modelle).

    Hier kannst Du das HL-65 Original von Pearl sehen: Pearl BLX MLX CZX - Oldham Drum Studios

    Es ist auf Deinen Fotos nicht ganz klar zu sehen, aber bei den verbauten Böckchen fehlt der „Knick“ oben in Längsrichtung der Böckchen - das spräche für eine Kopie. Alle Long Lugs der MLX/BLX/CZX Ära hatten in Längsrichtung oben mittig eine kleine Kante.

    Hier ein (tut mir leid für die Handy-Qualität) Sound-Check der Toms

    Deine Toms sind momentan auf folgende Grundtöne gestimmt:


    E2 (82 Hz), B2 (124 Hz), Mitte zwischen E3/F3 (170 Hz).
    Heile Felle und Kesselgratungen vorausgesetzt sollte es ggf. noch etwas tiefer gehen, z.B.

    D2 (73 Hz), G2 (98 Hz), C3 (130 Hz).


    Ob das allerdings musikalisch sinnvoll ist und ob die Trommeln dann noch gut klingen, steht auf einem anderen Blatt...

    Ja, das ist jetzt doof. Die wären am besten vor irgendwelchen Formatieroperationen gesichert worden. Ich bin kein Datenrettungsexperte, aber wenn es wirklich unwiederbringliche und wichtige Daten sind, würde ich an Deiner Stelle jetzt zu einem solchen gehen. Ansonsten draus lernen für das nächste mal: wichtige Daten gehören nie ohne Backup auf einen Stick. Und erst recht nicht, wenn dort an der Formatierung gedreht wird.

    Warum hast Du ihn nicht mit Bordmitteln normal formatiert? Die zu kopierende Datei hast Du doch noch auf der HDD, oder?

    Einfach mal regulär mit Default-Parametern formatieren (kein Quickformat) und dann neu anfangen. Wenn er sich nicht mehr formatieren oder mit den WindowsTools reparieren lässt, dann ab in die Tonne damit.

    Ich wunder mich darüber, wie man einen simplen Hihatgroove so verkopfen kann. Spätestens in Post #3 war doch klar, was da gespielt werden muss. Ich kann ansatzweise noch verstehen, dass man diskutiert, wie man das am besten mit einer Hand spielt. Lexi, ich habe manchmal das Gefühl, dass Du übermäßig theoretisierst - übermäßig in dem Sinne, das die Erläuterungen (ob nun richtig oder falsch oder Interpretationssache) nicht mehr zu einem Erkenntnisgewinn führen. Der Fragesteller war doch schon längst komplett bedient. Vielleicht fehlt mir ja auch nur einfach das Verständnis für derartige theoretische Haarspalterei, ich bin ganz bestimmt nicht gut in der Theorie und im Notieren/Notenlesen. Ich weiß aber, dass man nichts von einem Ruff wissen muss, um das angefragte Pattern zu spielen... :)

    Viele viele Mutmaßungen... Das mit dem Kleber ist denke ich ausgeschlossen, denn dann wäre ja auch Ablösung zwischen den Lagen zu beklagen. Ausserdem zieht der Lack nicht so tief in das Holz ein. PU Lack ist nicht so dünn wie Eddingtinte. Und die Geschichte mit der langen Tube und den faulen Endstücken? Eher wohl nicht...

    Am Ende könnte es wohl nur die QC in der Pearl Factory klären, wodurch die Verfärbungen verursacht wurden.

    Um nochmal den Vergleich zum Auto zu bemühen: Dort würde man bei einem kleinen Lackfehler vermutlich kein neues Fahrzeug bekommen, sondern der Fehler würde nachgearbeitet werden. Hier bei Deinem Set hieße das, dass die Gratungen nachgearbeitet würden. Einen evtl. Nachlass würde ich daran bemessen - einmal neue Gratungen auf allen betroffenen Trommeln beim Fachmann der Wahl.

    Sofern die Gratungen ansonsten (bis auf die Verfärbungen) perfekt sind, würde ich immer versuchen, das Geld statt die Nacharbeit zu bekommen.

    Ich kann mir vorstellen, dass das bei einem neuen Set ganz schön nervig ist alles. Lass Dir nicht den Spass am Set nehmen dadurch...


    PS: ich habe eben nochmal drüber nachgedacht, was bei der Fertigung da eigentlich schief gelaufen ist. Die Farbreste auf dem inneren Teil der Gratung können dort ja nur hinkommen, wenn die Lackierung nach der Gratung gemacht wird. Ich hatte bisher gedacht, man würde den Kessel erst lackieren und dann Graten... Kennt jemand da den Prozessablauf?


    Edit: hier kannst Du Detailbilder der Gratung meines nachbestellten 16“ MMP Floortoms sehen - dessen Gratungen waren perfekt glatt und wiesen keinerlei Verfärbungen auf.

    Hier die Auflösung des kleinen Osterrätsels:


    Mystery HiHat Nr. 1 - Paiste 2002 Sound Edge 14"

    Mystery HiHat Nr. 2 - Frankenstein-Hihat aus 14" Full Crash Paiste Signature als Top und Zildjian K Custom Dark Bottom

    Mystery HiHat Nr. 3 - Sabian HH Vanguard Hihat 15"

    Mystery HiHat Nr. 4 - Paiste Dark Energy Hihat Mk1 15"

    Mystery HiHat Nr. 5 - Zildjian K Custom Dark Hihat 14"


    Gewonnen hat damit GuTh mit 3 richtigen Tipps vor Bluesmaker und Niop mit jeweils zwei Richtigen und Orinocco mit einer Richtigen!


    Dani808 hat richtig rausgehört, dass Nr. 3 separat aufgenommen wurde, was den Vergleich nochmal schwieriger gemacht haben dürfte. Diese Aufnahme wurde mit zwei Oktava Mk012 in ORTF-Anordnung über dem Set gemacht - alle anderen mit den eingebauten XY-Mics des Zoom H5. Leider habe ich die Oktavas momentan Corona-bedingt nicht im direkten Zugriff, sonst hätte ich lieber die genommen für die Aufnahmen. Werde ich noch nachholen.


    Für mich persönlich sticht die Paiste 2002 SE soundmäßig absolut heraus - sie ist die einzige Hihat, die kein bisschen in die volle und warme Ecke geht. Und obwohl ich sie am Set kaum noch spiele, fand ich sie auf der Aufnahme wieder gut vom Klang, wenn es etwas höhenreicher sein darf. In Natura ist sie mir zu scharf und dünn geworden vom Klang.

    Die Frankenstein-Hat ist das Resultat eines Tests, den ich mal in 2015 gemacht hatte - von damals hatte ich sie als "überragend" in Erinnerung. Das kann ich heute nicht mehr bestätigen - sie ist mir zu wenig definiert und leicht blutleer. Interessant ist aber, wie das schwere K Custom Bottom dem sonst eher hohen Pitch des Signature Full Crashs leben im unteren Mittenbereich einhaucht.

    Die Sabian Vanguard war meine erste HiHat in 15" und sie hat etwas, vor allem geschlossen und leicht angeöffnet. Offen ist sie mir etwas zu dunkel und tief. Auf jeden Fall ein feines Teil.

    Die Paiste Signature Dark Energy Hihat Mk1 in 15" habe ich ganz neu und sie war der Auslöser für die Vergleichsaufnahmen. Im Vergleich zur Vanguard klingt sie etwas hohl im Mittenbereich, aber ich muss noch klären, wie weit daran die Mikrofone beteiligt sind. Ansonsten ist sie viel spritziger als die Vanguard und klingt auch offen eher höher als "dark". Ich muss mich noch richtig einspielen auf dem Teil - sie gefällt mir schon sehr gut, aber so richtig angekommen bin ich noch nicht. In dem Bandkontext, wofür sie vorgesehen ist (meine Blues-Rock-Band), kommt sie aber ganz sicher gut an mit ihrer Projektion, die hat die Vanguard dort nämlich bisher etwas vermissen lassen.

    Die K Custom Dark Hihat in 14" hat mich überrrascht - sie klingt der Dark Energy auf eine Art etwas ähnlich und ich finde sie nach wie vor umwerfend gut. Sie hat ebenso wie die DE einen etwas geräuschhaften Anteil im Klang, den ich persönlich sehr ansprechend finde.


    Euch allen vielen Dank für's fleißige Tippen oder sonstige mitmachen hier im Ratespiel! Ich freue mich auch über weitere Kommentare! :thumbup: :love: :thumbup:

    Ich möchte meine 10er, 12er Hänge- und 16er Standtom um einiges tiefer gestimmt bekommen.

    Die momentanen Aquarian Response 2 Black bekomm ich mit den Standard Tama Resos nicht tief genug...

    Klingt komisch, die Response 2 sind schon extra für tiefe Stimmung gebaut. Die Tama Resos solltest Du tauschen gegen Markenfelle (Ambassador oder G1 oder die einlagigen von Aquarian). Dann brauchst Du für ganz tiefe Stimmungen 1a plane Gratungen und ebenso plane Spannreifen.

    Die Frage wäre für mich aber: willst Du vielleicht zu tief runter? Irgendwo ist bei jeder Trommel schluss, dann macht es nur noch flapp oder es brummt vor sich hin.

    Ich habe ein MMP, das die gleichen Kessel wie Dein MRV hat. Auch bei mir finden sich ein paar solcher Stellen, wenn auch nicht so große wie bei Dir. Ich habe das für mich als unwichtigen Makel abgetan, zumal es keinerlei Auswirkung auf Sound oder Funktion hat. Wenn es Dich aber stört, würde ich es reklamieren. Ist Dein Finish ein dunkleres? Edit: gerade erinnert - es ist das tolle matte schwarz.

    Mit Aceton oder ähnlich brauchst Du da gar nicht erst anzufangen: Der PU-Lack von Pearl ist äußerst zäh und widerstandsfähig, da hilft nur wegschleifen.

    Von ein bis drei richtige ist alles dabei bisher. Ich bin mir nicht sicher, ob ich mehr als 1-2 richtig getippt hätte blind, es ist ja nur eine Hihat dabei, die ganz sicher heraussticht. Der Rest ist dark-sloshy-wabernd-tief und damit schwer zu differenzieren. Ich warte bis heute abends, ob noch jemand will, dann löse ich auf!

    Hier ist mal wieder ein kleines Ratespiel - diesmal aus dem Bereich der HiHats. Es gibt fünf Aufnahmen von verschiedenen Hihats, die ich eigentlich zum Vergleich für mich erstellt hatte. Anstatt sie hier einfach so zu teilen, habe ich ein kleines Ratespiel draus gemacht - die Auflösung kommt wie immer später. Edit: die Auflösung findet ihr in Post #15 hier!


    Folgende Hihats waren am Start:

    • Zildjian K Custom Dark Hihat 14"
    • Paiste 2002 Sound Edge 14"
    • Sabian HH Vanguard Hihat 15"
    • Frankenstein Hihat 14" aus Signature Full Crash über K Custom Dark Bottom
    • Paiste Signature Dark Energy Hihat MK1 15"

    Natürlich sind sie in den Aufnahmen nicht in der Reihenfolge zu hören - es gibt ein File mit allen Hihats hintereinander weg und dann noch die Files für jede Hihat einzeln.

    Wer die Files alle zusammen runterladen will, kann das mit diesem Link tun. Viel Spaß beim Raten wünsche ich euch! Neben dem Tipp ist natürlich auch jedwede Meinung zu den HiHats erwünscht! :)


    Achso - Frohe Ostern wünsche ich!


    Disclaimer: eine Hihat ist getrennt von den anderen aufgenommen worden - am gleichen Set im gleichen Raum, aber mit anderen Mikrofonen. Und es fehlen natürlich die Chicks und Splashes... Man kann nicht alles haben ;)

    Ich weiß nicht, ob das hier schon mal gepostet wurde, aber ich habe mal wieder nur einen offenen Mund und kann nur staunen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier etwas mit Musik aus der gleichen Session - Vinnie am Schlagzeug, aber auch Nathan East und Greg Phillinganes an Bass und Keys - das ist großes Kino auf allen Ebenen!

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.