Beiträge von Oliver_Stein

    Pearl BMP Masters Premium Birch 10-12-16-22 mit Ultracast Snare, amtlicher Hardware und 4tlg. Beckenatz Anatolian 1100,-


    Edit 31.03.: Angebot ist weg, wurde wohl auch von anderen als Schnapp gesehen... :)


    Also wer ein komplettes Set der Oberklasse mit brauchbaren Becken sucht und noch etwas Geld über hat für FuMa, Hihat und Hocker, der kann hier einen Schnapp machen! Oder Fleddern und teilweise verkaufen...


    Pearl Ultracast 14x5 ca. 300,-

    Doppeltomständer T1000 mind. 100,-

    Snareständer S-1000 100,-

    Beckensatz 300.-?

    Shellset dann 300,-... !?

    Erlaubt ist, was gefällt! Wenn man sich einen Beckensatz von verschiedenen Herstellern und/oder aus verschiedenen Serien zusammenstellt, wählt man sich halt gezielt die Becken aus, die einem gut (zusammen) gefallen. Wenn man bei einem Hersteller bleibt und vielleicht noch innerhalb einer Serie, dann hat man in vielen Fällen die Gewähr, dass es prinzipiell ein stimmiges Set ist. Bei manchen Herstellern kann man blind Sets zusammenstellen und weiß vorher schon: das passt! Paiste 2002 16“ u. 18“ Crash, 14“ Hihat, 20er Ride. Passt, ungehört. Aber so ein Set ist eben auch sehr gewöhnlich, manchem vielleicht sogar langweilig.

    Es gibt (die entsprechende Hörerfahrung vorausgesetzt) sehr gute Gründe für das Mischen von Serien und Herstellern: so kann man sich aus einer riesigen Auswahl von tollen Sounds das für einen selbst stimmige Set zusammenstellen. Dabei können sehr individuelle Zusammenstellungen herauskommen, die eben nicht jeder spielt. In meinem Hauptset mische ich z.B. lustig Zidjian K, K Custom, Paiste Signature und Dark Energy mit Stagg. Jedes der Becken dort hat sich seinen Platz hart erkämpft und jedes Becken in dem Satz muss für mich dort hängen. Ob es die anderen (Drummer) gut finden, ist mir egal. Am anderen Set habe ich eine Sabian HH Hihat mit Paiste Crashes und einem Ride aus einer anderen Paiste Serie und bin damit glücklich.

    Fazit: mach, wie es Dir gefällt. Nur Deine Ohren (und Augen und vielleicht auch die Geldbörse) entscheiden.

    Was haltet ihr von den Tama Starclassic? Gibt es bei denen etwas zu beachten? Lassen die sich mit den hier genannten Pearl

    vergleichen?

    In der Starclassic Reihe gibt es genauso wie bei den Pearl Masters eine große Spanne von Sets, die diesen Namen tragen. Bei Pearl läuft ein Masters Complete ebenso wie ein Masters Reserve unter dem Oberbegriff „Masters“, obwohl das Complete deutlich abgespeckt ist. Bei Tama bin ich nicht so firm in den Serien, aber auch da geht die Spanne glaube ich recht weit. Du solltest am besten immer dazuschreiben, welche Serie Du im Auge hast.

    Generell sind die Starclassics aber alle sehr brauchbare Sets.

    Vielen Dank dafür. Ich bin im Kontakt mit dem Verkäufer, bin mir noch nicht sicher, ob es das richtige ist. Bzgl. des Paiste Beckensatzes, da rufe ich später an. Bzgl. der Snare gefällt mir die Pearl freefloating Edelstahl ziemlich gut. Sehr knallig, das mag ich.

    Wenn Du ein paar Klangeindrücke vom MMP haben willst, schau Dich mal auf meinem YT Kanal um - da ist das Set mit vielen verschiedenen Fellkombinationen zu hören. MMP in Action als Startpunkt und dann weiter durchzappen ^^

    Die Steel FF habe ich auch, die ist klasse! Man muss bei der 1st Gen allerdings immer drauf achten, dass die Lugs i.O. sind - die gibt es nicht mehr als Ersatzteil. Alternativ kannst Du auch nach der Ian Paice Signature schauen, die klingt sehr ähnlich.

    Vielleicht kannst Du ja folgendes als Orientierung nehmen: Ein Anfänger kann nicht spontan zu einer musikalischen Vorlage mitspielen. Da muss jedes Stück erstmal einstudiert werden, bis es überhaupt klappt. Auch eine Session kann ein Anfänger nicht bedienen, da noch nichts zum spontan abrufen vorhanden ist.


    Wenn jemand aber in einer Session auf musikalische Eingaben von anderen adäquat reagieren kann, vielleicht sogar eigene Groove-Ideen beisteuern kann und ein Stück relativ spontan mitspielen kann, ohne erst lange den Groove lernen zu müssen, dann wäre er für mich auf dem fortgeschrittenen Weg.


    Wenn Du Dich an so einem Raster einordnen willst, dann such ein paar Stücke raus aus dem Genre, das Du bedienen willst, und schau, ob Du das wesentliche Gerüst ohne langes Üben spielen kannst.

    Meine Frage bezog sich auf die physikalischen Dateien einer Aufnahme die eine DAW zum Zeitpunkt dieser auf die Platte schreibt. Wenn ich diese Dateien kopiere und in die DAW importiere passen sie nicht zum Click. :/ Sie sind am Anfang einfach anders.

    Wahrscheinlich ist irgendwo ein Pre-Roll eingestellt. Das bedeutet, dass die Aufnahme schon etwas früher beginnt, damit vorne nichts verloren geht, wenn man mal spät mit dem Druck auf Record dran ist. Diese Option bieten viele DAWs...

    Was ist klanglich der Unterschied zwischen Birke und Ahorn?

    Bei den beiden Pearl Sets macht die Kesselkonstruktion mehr Unterschied als das Holz. Die MMP sind 5 mm dünne vierlagige Kessel mit 5 mm Verstärkungsringen. Die BRP sind sechslagige 7,5 mm starke Kessel ohne Verstärkungsringe. Die dünnen Kessel sind etwas leiser und im Nahbereich voller im Sound, sie eignen sich sehr gut zur Abnahme. Sie sind konstruktionsbedingt etwas leichter als die dickeren Kessel des BRPs. Die dickeren Kessel sind etwas durchsetzungskräftiger nach vorne raus. Beide Kessel sind hervorragend verarbeitet und machen mit den richtigen Fellen für Deine Soundvorliebe (Emperor oder G2, clear oder coated nach Geschmack) mit Sicherheit eine Menge Spass. Mein MMP (nicht das aus der Anzeige, das Set, das ich selber spiele) lässt sich überaus einfach stimmen, aber das dürfte für das BRP ebenso zutreffen, denn die Hardware ist exakt die gleiche und die Gratungen sind bei den Masters Premium Sets über jeden Zweifel erhaben.

    Birke vs. Maple, da wird es schnell esoterisch. Wir haben mal auf einem Drummerforum-Treffen zwei identische Toms je einmal aus Birke, einmal aus Maple mit gleichen Fellen verglichen. Keiner der anwesenden Drummer konnte da direkt einen großen Unterschied hören. Ich habe zwei ältere Pearl Kits mit den 6-lagigen 7,5 mm Kesseln, einmal Birke, einmal Maple. Beide klingen sehr ähnlich, ich könnte sie blind nur an der umgerüsteten Hardware unterscheiden, sicher nicht am Klang. Im Netz findet man immer wieder die Beschreibung, das Birke im Vergleich zu Ahorn einen „Pre-EQten“ Sound haben soll, mehr Tiefen und Höhen, ausgedünnte Mitten. Ich kann das an meinen Sets nicht sehr ausgeprägt hören, aber beide klingen prima! Die Verarbeitungs- und Hardwarequalität meines MMP ist im Vergleich zu den 30+ Jahre alten MLX und BLX Sets besser, vor allem die Gratungen sind sehr präzise und die Böckchen der modernen Masters Sets sind einfach absolut hochwertig. Die Gussreifen sind Geschmackssache, mir gefallen sie auf den Toms. Umrüsten aus Triple Flanged kann man immer recht preisgünstig - andersherum geht es sehr ins Geld.

    ^ Daniels BRP ist auch ein tolles Set! Hatte ich wegen der 20er BD nicht erwähnt, aber die macht auch mächtig Spaß!


    Edit: Hier gäbe es einen kompletten Satz 2002er, den man vielleicht noch etwas herunter handeln könnte. Sofern keine Schäden vorliegen, kann man die Becken zusammen oder einzeln für den gleichen Preis wieder verkaufen, falls sich mal der Geschmack ändert. Paiste 2002 Satz

    Ich habe dieses Angebot schon mal in einem ähnlichen Thread empfohlen, weil ich es für im allerbesten Sinne sehr preiswert halte: Pearl MMP 10-12-14-16-22.

    Der Anbieter ist jetzt nochmal um 100,- auf 1350 runtergegangen und Du steigst direkt in die Oberklasse ein 8)

    Da wäre bei Deinem Budget dann noch ausreichend Luft für (gebrauchte) Hardware und Becken sowie eine Snare. Unser Mitstreiter Chris Beam hat gerade Yamaha Stative im Angebot in den Kleinanzeigen (Yamaha Beckenständer). Überhaupt solltest Du Dich dort mal umschauen...

    Eine perfekt zu den MMP Kesseln passende Snare wäre die Pearl Special Reserve, die es exklusiv bei Thomann gibt. Neu liegen sie bei 290,-, gebraucht habe ich die 14x5“ Version für 200,- bei EKA gesehen. Das sind Oberklasse-Snares, die schon neu nur den Mittelklassen-Preis aufrufen. Pearl Special Reserve Snare. Gibt‘s in 5, 6.5 und 8“ Tiefe...

    Oder war es sehr kalt in dem Raum? Ich hab mal von einer Cryo-Behandlung gehört, die erhebliche Auswirkung auf den Klang haben soll. Becken sollen danach erheblich entspannter zu spielen sein

    Ich bin mir manchmal nicht ganz sicher, ob Du Aussagen wie diese ernst meinst oder ob das ironisch gemeint ist. In einem Raum, wo Menschen Musik machen, kann es nicht so kalt sein, dass man von einer Cyro-Behandlung sprechen könnte, denn diese finden irgendwo bei unter -100°C statt.

    Der Beater auf dem Foto ist vom Mai 2020 und vergleichsweise wenig benutzt, da aus bekannten Gründen ja keine Gigs möglich sind. Der Beater da war ein paar Monate auf der rechten Seite und ich hab ihn dann auf die Linke Seite gepackt, da der Beater vom Slave-Pedal sich naturgemäß langsamer abnutzt.

    Einen solchen Verschleiß in weniger als einem Jahr kann ich nicht nachvollziehen. Außer Du hast vor dem durchsichtigen Patch mal den schwarzen drauf gehabt.