Beiträge von Oliver_Stein

    Was meint ihr dazu? Ist es realistisch für alles 1500 zu verlangen?


    Für die Becken würde ich mal so 500-600 ansetzen. Das Set wird denke ich so um 6-700 liegen, 1200,- wäre wahrscheinlich ein realistischer Preis. Die Taschen und der (gute) Beckenkoffer sind eher verkaufsfördende Zugaben.
    Ein Einzelverkauf würde vielleicht etwas mehr bringen, da würde ich die Becken alle einzeln anbieten und das Set mit Hardware und dann noch getrennt den Koffer. Die Taschen ggf. als Zugabe zum Set dazu, um den Deal anzuschieben.

    Jau, da schnarrt etwas mit, wenn Du auf das 12er Tom haust. Die Gewindehülsen in den Böckchen wären ein heißer Kandidat, ansonsten alles, wo eine Schraube dran ist oder wo Rohre ineinander stecken. Ich habe mir mal den Wolf gesucht an meinem Set, dass bei einem Gig beim 14er Tom schnarrte. Am Ende war es ein Rohrsegement des Beckenständers, an dem das Tom hing. Dieses war ganz eingeschoben und hatte irgendwie Kontakt zum nächstgrößeren bekommen. Ein bisschen ausfahren des Rohrs und das andere nen Tick runter und weg war der Zauber - da kann man schonmal nervös werden... Viel Spaß beim Suchen!

    Ich hatte solch eine auch über mehrere Jahre im Gebrauch.
    Um die Geschichte kurz zu fassen: Die Löcher der Top HiHat, sowie das Top Cymbal der EFX-Hat wurden trotzdem im laufe der Jahre von ca. 12 mm auf über 14 mm Durchmesser aufgerubbelt.

    Echt? Ich kann mir zwar nicht vorstellen, wie das gehen soll, aber wenn Du es sagst, wird es auch so sein. Ich habe meine eine Schnellwechsel-Aufnahme seit über 20 Jahren in Gebrauch - bei meinen 2002ern war das Top vorher vom Gewinde ungleichmäßig aufgeweitet worden. Nach Wechsel auf die neue Clutch war damit schluss - zumindest gefühlt, nachgemessen habe ich es nicht. Ich schaue mir nochmal mein K-Custom Top an, das ist jetzt auch schon seit immerhin 7 Jahren auf solchen Teilen. Das letzte mal als ich geschaut habe, konnte man rundum gleichmäßig die kleine Fase vom Entgraten sehen - da war nichts auch nur irgendwie zu sehen am Mittelloch. Aber ich schaue nochmal nach - manchmal erliegt man ja auch einem Irrtum und lernt noch was dazu...

    Weil es nichts zu ersetzen gibt..Becken und HiHat-Fuma,inklusive Clutch,sind jetzt 25 Jahre zusammen..man trennt nichts was schon so lange funzt ;)
    Die Art und Weise wie man das obere Hihat-Becken eingeklemmt hat sich ja nicht geändert,außer,dass die Hersteller ihre Neuen als noch besser hinstellen..besser spielen tut man damit garantiert nicht :D


    Ich gebe meine "Alte" ja auch nicht weg,nur weil jemand sagt,dass es da was "Vernünftigeres" gibt..im Gegensatz dazu liebe ich meine "Alte" nähmlich :rolleyes:


    Der Vergleich einer Hihat-Clutch mit einem Menschen, den man liebt, hinkt ein bisschen, oder? :|


    Ich pflege meine alten Drums und die alte Hardware auch, aber wenn ein Teil wie die ältere Clutch potentiell mein Top-Becken beschädigt - und es darüber hinaus neben jeder Menge Basteleien mit Gummitüllen, Gaffertape, Schrumpfschlauch und was noch alles für relativ kleines Geld Clutches gibt, die die Fehlerursache direkt am Kern beseitigen - dann könnte man schon mal "untreu" werden, oder? :D Wenn es denn keinesfalls eine neue Clutch sein darf oder soll, dann kann man wenigstens das Problem mechanisch beseitigen, indem man das Gewinde im Bereich der oberen Beckenaufnahme mit einer Feile entfernt und danach ordentlich mit Schleifpapier glättet.


    Zum Thema "Art und Weise der Einklemmung": Wer regelmäßig sein Set auf- und abbaut, wird wahrscheinlich nie wieder zu so einem Schraubteil zurückgehen, wenn er einmal eine Schnellwechselclutch hatte - die sind dann vom Handling her doch um einiges einfacher als eine Clutch mit Gewindeteil unten. Die Quick-Release Clutches haben meist eh kein Gewinde mehr - damit ist man neben dem einfachen Handling das Problem der Keyholes am Top-Becken der Hihat auch für immer los. Ist doch bald Weihnachten... :)

    Als Lösung für die nächsten 2-3 Wochen habe ich jetzt mal die Gewindestange mit vielen Lagen Gaffer umwickelt,


    Gaffer ist ok für den Notfall, aber keinesfalls für länger. Erstens geht es schnell kaputt - aber viel schlimmer ist, dass selbst das gute teure Band irgendwann anfängt zu schmieren (der Kleber). Dann hast Du Schmierkram am Stativ und am Becken und das geht dann nur mit viel Arbeit wieder runter. Also schnell Schlauch kaufen für Deine Stative...

    Das hier finde ich z.B. ziemlich gut und für ihr Alter echt Spitzenklasse:


    https://youtu.be/V5YDxDuyKDI


    Also fest steht jedenfalls, dass ich das weder mit 21 noch heute so trommeln konnte / kann :) Senri ist schon echt klasse vom spielerischen Niveau.


    Die Strapstrommlerin oben finde ich peinlich (also das Outfit). Ehrlich, wer schaut sich das denn an? Für Porno zu viel Stoff, für Drum-Porno (noch) nicht gut genug. Just my 2 Cents...

    Das Becken wird zwischen zwei Filzteller eingequetscht, das Becken liegt aber direkt auf dem Metallgewinde auf. Das kann doch nicht richtig sein, oder? Soll ich ne andere Befestigung kaufen oder reicht es, wenn ich ne Plastikhülse um die Gewindestange mache, damit das Becken nicht mehr direkt aufliegt? Und soll denn das Crash so streng eingespannt werden oder auch frei schwingen?


    Zunächst fehtl wie die anderen schon geschrieben haben der Plastikschutz für das Gewinde. Man kann sowas als Ersatzteil kaufen oder man fährt in den Baumarkt und kauft sich 1m Aquarienschlauch im entsprechenden Durchmesser (innen 8 mm) - das kostet 95 cent und hält für die nächsten 10 Jahre... :D Wie Du schon richtig erkannt hast, ist der Plastikschutz (egal ob das harte schwarze Plastik oder Gummi- bzw. Nylonschlauch) ein Verschleißteil, das man regelmäßig kontrollieren sollte und bei Zeiten austauschen muss, bevor (!) es durch ist. Sonst können die Becken schaden nehmen und das will kein Mensch. Abgesehen davon kann es rasseln / klappern / sonstwie stören.


    Das Becken soll sich zwischen den Filzen locker bewegen können - es kann sozusagen nicht locker genug sein. Wenn es aber zu fest ist, dann bekommt das Becken bei jedem Anschlag ein Biegemoment auf die Glocke und das führt mit tödlicher Sicherheit auf längere Zeit zu einem Riss. Also auf keinen Fall zu fest spannen - nur ganz locker und ggf. mit 1-2 mm Luft beim oberen Filz.
    Was aber tun, wenn der Beckenhälter so krückig ist, dass die obere Flügelschraube sich nur noch ganz knapp aufdrehen lässt und das Becken damit sofort fest gespannt ist? Die Filze mit einem Brotmesser halbieren - das dickere Vorzugsweise. Wenn es dann zu dünn ist (nur noch ein paar mm), dann hilft nur der Gang zum Musikalienhändler des Vertrauens! Wenn du schon beim Pimpen bist: Schau Dir mal die Tama Cymbal Mates an - die sind ein Ersatz für die oberen Flügelschrauben und ich montiere sie gerne Upside-Down (der Kunststoffkragen steht dann nach oben). So halten sie auch auf einem kurzen Gewindestück sicher und lassen genug Platz für ein flaches Filz darunter...

    Ein Gerät genau wie Du es beschreibst kenne ich nicht. Allerdings kann man sich sehr nahe herantasten mit einer Kombi aus folgendem:


    Zunächst ein passiver 4-in-1 Mischer:



    https://www.thomann.de/de/art_splitmix4.htm


    Und dann danach eine DI-Box (allerdings eine aktive) - z.B. die hier:



    https://www.thomann.de/de/ld_systems_ldi_02.htm


    Vorteile des ganzen: Du kannst vier Mono- oder Stereoquellen zusammenführen und zumindest rudimentär Pegelunterschiede angleichen. Dann ist es ein passives Teil (kein Netzteil erforderlich). Dann ist nur ein kurzes Klinkenkabel notwendig, um zur DI-Box zu kommen (in dem Fall mono - wenn Du stereo wolltest, könntest du mit einem Insertkabel auf zwei DI-Boxen oder eine Stereo-DI-Box gehen). Für die aktive DI-Box muss auf dem Mulitcore oder der Stagebox 48V Phantomspeisung da sein. Wenn das ein Problem darstellt, ginge es zur Not auch mit einer passiven DI-Box - da sind dann nur die Impedanzen nicht so schön angepasst bei dem passiven Mixer vorne.


    Wenn Dir der passive Mixer immer noch zu komplex ist, dann kann man Line-Signale sehr einfach fix mittels 47K Widerständen voneinander entkoppeln - man braucht im Prinzip nur ein kleines Gehäuse mit n-Klinkenbuchsen für die Eingänge und einer Klinkenbuchse für den Ausgang - die Massen werden alle zusammengelegt, die signalführenden Leiter werden über jeweils einen 47K Widerstand auf den Tip der Ausgangsbuchse geführt. Das kann man sogar frei fliegend verdrahten... Mir wäre es zu aufwändig, ich würde das ART-Dinges da vorziehen, weil es auch noch Stereo und Pegelangleichung kann.

    Meinl Byzance Foundry Reseerve 20" Light Ride
    https://www.gear4music.de/de/Drums-and-P…Light-Ride/2U6I

    Sind 14% Rabatt schon ein Schnäppchen?

    jo mit den Snarebeds, hat, evtl.die Abstimmung, oder eine Maschine in ner Fabrikationsstätte, anscheinend nicht da muss ich zustimmen

    Was genau Du uns mit damit mitteilen willst, muss man raten... ;) Ggf. den Satzbau nochmal prüfen?

    Andere Frage noch: Ich/Wir sind etwas empfindlich, was Zigarettenrauchgeruch angeht. Vermute ich richtig, dass ein Set, das (jahrelang) in einer Raucherumgebung stand, nie wieder geruchsneutral wird? Weil der Gestank oder die Nikotinablagerungen einfach im Holz bzw. in jeder Ritze sind?


    Ja, wenn das über viele Jahre in einer Raucherumgebung stand, dann ist das schwer wieder aus den Trommeln zu bekommen. Würde ich dann nicht kaufen, wenn ihr diesbezüglich empfindlich seid. Wenn ich gebrauchte Dinge aus Raucherhaushalten kaufe, dann werden die erstmal ausgiebig gereinigt mit Sidolin. Nach ein zwei Wochen geht es dann meist mit dem Mief. Bei Trommeln kann man außen die Oberflächen gut abwischen (auch feucht oder mit einem Glasreiniger), aber innen das Holz eher nicht.